News für Freie
Durchschnittseinkommen freier Journalisten und Pressefotografen unter 1.600 Euro im Monat
Eine bessere Datenbasis für die Statistik der freien Berufe erforderlich
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen "Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe" vorgelegt, der etwa alle zehn Jahre erarbeitet wird. Die Studie ist an vielen Stellen sehr allgemein gehalten und enthält wenige in die Tiefe gehende Aussagen.
Im Bereich der freien Journalisten und Pressefotografen wird konstatiert, dass das jährliche Durchschnittseinkommen bei 19.000 Euro liegt, also monatlich bei nur 1.583 Euro. Während die Erfahrungswerte für diesen Durchschnittswert sprechen, werden zugleich recht unwahrscheinliche Umsatzzahlen genannt: der Umsatz freier Journalisten und Pressefotografen soll laut Studie bei 70.000 Euro liegen, so dass der Betriebskostenanteil über 200 Prozent des Einkommens betragen würde. Nach Umfragen des DJV liegt der durchschnittliche Betriebskostenanteil bei freien Journalisten allerdings bei 30 Prozent, bei Bildjournalisten (wegen des erheblichen Equipments) auch um die 40 Prozent und mehr. Insofern besteht bei der Studie, die jetzt dem Bundestag zugeht, sicherlich Überarbeitungsbedarf.
Der Bericht macht auch deutlich, dass sich die Zahl der Freien in den Kulturberufen, zu denen auch der freie Journalismus gehört, zwischen 2000 und 2012 mehr als verdoppelt hat, sie stieg von 132.000 auf 291.000.
Der DJV hatte in einer großen Umfrage unter über 3.000 freien Journalisten , die sich ausschließlich auf den Kreis hauptberuflicher Journalisten konzentrierte, 2008 ein Durchschnittseinkommen von 2.150 Euro ermittelt. Für Bildjournalisten wurde ein Durchschnittswert von rund 1.800 Euro ermittelt. Lediglich im Bereich der Bildjournalisten an Tageszeitungen gibt es eine stärkere Übereinstimmung zu den jetzt genannten Zahlen: Hier ermittelte die DJV-Umfrage einen Wert von nur rund 1.500 Euro.
Natürlich könnte die Annahme formuliert werden, dass das Einkommen im Vergleich zu 2008 eben weiter gesunken ist. Allerdings scheint es eher so, als beruhten die unterschiedlichen Werte auf einer anderen Systematik bzw. Datenbasis. Das Ministerium räumt selbst ein, dass keine spezielle Ermittlung der genannten Werte erfolgte:
"Dazu gehören amtliche Statistiken wie beispielsweise die Einkommensteuerstatistik, die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die Arbeitslosenstatistik, Daten der Künstlersozialkasse und die Dienstleistungsstatistik. Darüber hinaus wurden Kammer- und Verbandsstatistiken sowie eigene Erhebungen des IFB Nürnberg herangezogen. Aufgrund methodischer Unterschiede ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Zahlen daher nicht immer gegeben."
Keine einheitliche Statistik für die Einkommen der freien Berufe und auch nicht für die freien Journalisten: Hier ist die Bundesregierung gefragt, die Selbständigen ernster zu nehmen und den beauftragten Wissenschaftlern ausreichende Mittel bereit zu stellen, um die Werte verlässlicher berichten zu können.
Ob im Detail knapp 1.600 Euro, für hauptberuflich Tätige auch einige hundert Euro darüber - in jedem Fall ist jetzt auch noch einmal amtlich, dass die Situation der Freien prekär bleibt.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
„Anonymous“-Attacken auf Organisatoren der Initiative Urheberrecht
Vermeintliche Netzfreunde stellen Daten von Webadministratoren der Urheberinitiative zusammen
Neue Wege gehen: Webinare für Gründer und Netzmacher
Schnee und Eis auf allen Wegen? Keine Frage, zu unseren Webinaren kommen Sie immer durch.
Arbeitsagentur dürfen Gründer nicht auf beliebige Jobs verweisen
Urteil des Sozialgerichts Mannheim stärkt Gründer mit Ausbildung
Europäische Zentralbank kann "zur Währungsstabilität" Auskunft verweigern
Europäische Zentralbank (EZB) kann Zugang zu Dokumenten verweigern, wenn die wirtschaftliche Stabilität durch die Verbreitung von Informationen gefährdet erscheint
Institut der Arbeitsagentur schlägt Befristung von Sozialleistungen für Selbständige vor
„Immer mehr Selbständige müssen aufstocken“, meldeten viele Medien am 4. Dezember nach Bekanntwerden einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Doch gab es wirklich einen Anlass für den...
Wenn aus Blogs Geschäftsmodelle werden
Viele Blogs wandeln sich von persönlichen Tagebüchern zu professionellen Onlinemagazinen. Könnten Blogs zur alternative Einnahmequelle für freie Journalisten werden?
e-hots***.com-Seite nicht aufrufen
Internetseite sorgt für Aufregung bei Bildjournalisten
Social Media für Profis - Material jetzt im DJV-Intranet
Viel Lob gab es für das "Webinar Social Media für Profis" am 29. November. Jetzt gibt es die Aufzeichnung und Unterlagen im DJV-Intranet.
Leistungsschutzrecht: Die Debatte
Der Bundestag debattierte am 29. November über den Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Debatte zur Geisterstunde
Erste Lesung des Verlegergesetzes im Bundestag
Boykottaufruf gegen Brodcast Text International
Absenkung der Honorare: Protest der Freien in Finnland gegen die Übersetzungsfirma BTI. Auch freie Journalisten in audio-visuellen Medien betroffen.
Kündigung von festen Freien: 3 Wochen Klagefrist
Wer wie ein Arbeitnehmer tätig war, muss jetzt eventuell klagen
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr