News für Freie
Durchschnittseinkommen freier Journalisten und Pressefotografen unter 1.600 Euro im Monat
Eine bessere Datenbasis für die Statistik der freien Berufe erforderlich
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen "Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe" vorgelegt, der etwa alle zehn Jahre erarbeitet wird. Die Studie ist an vielen Stellen sehr allgemein gehalten und enthält wenige in die Tiefe gehende Aussagen.
Im Bereich der freien Journalisten und Pressefotografen wird konstatiert, dass das jährliche Durchschnittseinkommen bei 19.000 Euro liegt, also monatlich bei nur 1.583 Euro. Während die Erfahrungswerte für diesen Durchschnittswert sprechen, werden zugleich recht unwahrscheinliche Umsatzzahlen genannt: der Umsatz freier Journalisten und Pressefotografen soll laut Studie bei 70.000 Euro liegen, so dass der Betriebskostenanteil über 200 Prozent des Einkommens betragen würde. Nach Umfragen des DJV liegt der durchschnittliche Betriebskostenanteil bei freien Journalisten allerdings bei 30 Prozent, bei Bildjournalisten (wegen des erheblichen Equipments) auch um die 40 Prozent und mehr. Insofern besteht bei der Studie, die jetzt dem Bundestag zugeht, sicherlich Überarbeitungsbedarf.
Der Bericht macht auch deutlich, dass sich die Zahl der Freien in den Kulturberufen, zu denen auch der freie Journalismus gehört, zwischen 2000 und 2012 mehr als verdoppelt hat, sie stieg von 132.000 auf 291.000.
Der DJV hatte in einer großen Umfrage unter über 3.000 freien Journalisten , die sich ausschließlich auf den Kreis hauptberuflicher Journalisten konzentrierte, 2008 ein Durchschnittseinkommen von 2.150 Euro ermittelt. Für Bildjournalisten wurde ein Durchschnittswert von rund 1.800 Euro ermittelt. Lediglich im Bereich der Bildjournalisten an Tageszeitungen gibt es eine stärkere Übereinstimmung zu den jetzt genannten Zahlen: Hier ermittelte die DJV-Umfrage einen Wert von nur rund 1.500 Euro.
Natürlich könnte die Annahme formuliert werden, dass das Einkommen im Vergleich zu 2008 eben weiter gesunken ist. Allerdings scheint es eher so, als beruhten die unterschiedlichen Werte auf einer anderen Systematik bzw. Datenbasis. Das Ministerium räumt selbst ein, dass keine spezielle Ermittlung der genannten Werte erfolgte:
"Dazu gehören amtliche Statistiken wie beispielsweise die Einkommensteuerstatistik, die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die Arbeitslosenstatistik, Daten der Künstlersozialkasse und die Dienstleistungsstatistik. Darüber hinaus wurden Kammer- und Verbandsstatistiken sowie eigene Erhebungen des IFB Nürnberg herangezogen. Aufgrund methodischer Unterschiede ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Zahlen daher nicht immer gegeben."
Keine einheitliche Statistik für die Einkommen der freien Berufe und auch nicht für die freien Journalisten: Hier ist die Bundesregierung gefragt, die Selbständigen ernster zu nehmen und den beauftragten Wissenschaftlern ausreichende Mittel bereit zu stellen, um die Werte verlässlicher berichten zu können.
Ob im Detail knapp 1.600 Euro, für hauptberuflich Tätige auch einige hundert Euro darüber - in jedem Fall ist jetzt auch noch einmal amtlich, dass die Situation der Freien prekär bleibt.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Existenzgründungswebinar: Material jetzt im Intranet erhältlich
Das Material unseres Webinars "Existenzgründung" von heute ist im DJV-Intranet bereit gestellt worden.
Wenn die Firma pleite geht
Gleich zwei Insolvenzen innerhalb weniger Wochen. Die Probleme von FR und dapd haben auch viele freie Journalisten aufgeschreckt: Was gilt eigentlich, wenn der Auftraggeber pleite geht? Michael Hirschler vom DJV klärt auf.
Der Journalismus geht stiften - Diskussion in Recklinghausen am 24.11.
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Medienkrise. Öffentliche Stiftungsmodelle als Rettungspaket für die Medien?
Freie Journalisten in MeckPomm: Existenz kaum möglich
Ein Bericht im "Kiek an!", dem Magazin des DJV-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, zeigt, wie es um den (freien) Journalismus im Armenhaus der Republik steht.
Bundesrechnungshof muss Prüfungsniederschriften herausgeben
Ein Journalist konnte sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den Bundesrechnungshof durchsetzen. Ein Sieg für die Informationsfreiheit.
Sollen wir jetzt noch Medien beliefern? Die sonderbare Welt der freien Journalisten
Nachrichtenagenturen und Traditionszeitungen fallen, schon bricht überall die medienübliche Panik aus. Unruhe auch und gerade bei den Freien.
Auftraggeber kennenlernen: Die Presseporträts
Sie suchen Auftraggeber in der Zeitschriftenbranche? Einen schnellen Überblick gibt es in den "Presseporträts".
Training für Einsätze in Krisen- und Kriegsgebieten
Eine freiwillige Versicherung in der Verwaltungsberufsgenossenschaft macht ohnehin Sinn. Erst recht aber, weil sie Trainings für Journalisten anbieten.
Der Kodex
Wie gehen fest angestellte und freie Journalisten miteinander um? Der DJV hat auf seinem Verbandstag einen Verhaltenskodex verabschiedet – der dabei helfen soll, fair zusammenzuarbeiten.
Über 140 freie Journalisten auf dem großen DJV-Journalistentreffen
Fast die Hälfte der Delegierten zum großen Jahrestreffen der deutschen Journalisten arbeitet frei. Die Beschlüsse der Tagung widmen sich in vielen Anträgen den Problemen der Freien.
freienblog: Warum auch die Bildjournalisten eine Schutzfristverlängerung brauchen
Die Bundesregierung unternimmt etwas für Musiker. Die Bildjournalisten schauen zu.
Selbständig mit Kind: DJV-Webinar 9.11.
DJV-Webinar mit Constanze Hacke
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr