News für Freie
Durchschnittseinkommen freier Journalisten und Pressefotografen unter 1.600 Euro im Monat
Eine bessere Datenbasis für die Statistik der freien Berufe erforderlich
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen "Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe" vorgelegt, der etwa alle zehn Jahre erarbeitet wird. Die Studie ist an vielen Stellen sehr allgemein gehalten und enthält wenige in die Tiefe gehende Aussagen.
Im Bereich der freien Journalisten und Pressefotografen wird konstatiert, dass das jährliche Durchschnittseinkommen bei 19.000 Euro liegt, also monatlich bei nur 1.583 Euro. Während die Erfahrungswerte für diesen Durchschnittswert sprechen, werden zugleich recht unwahrscheinliche Umsatzzahlen genannt: der Umsatz freier Journalisten und Pressefotografen soll laut Studie bei 70.000 Euro liegen, so dass der Betriebskostenanteil über 200 Prozent des Einkommens betragen würde. Nach Umfragen des DJV liegt der durchschnittliche Betriebskostenanteil bei freien Journalisten allerdings bei 30 Prozent, bei Bildjournalisten (wegen des erheblichen Equipments) auch um die 40 Prozent und mehr. Insofern besteht bei der Studie, die jetzt dem Bundestag zugeht, sicherlich Überarbeitungsbedarf.
Der Bericht macht auch deutlich, dass sich die Zahl der Freien in den Kulturberufen, zu denen auch der freie Journalismus gehört, zwischen 2000 und 2012 mehr als verdoppelt hat, sie stieg von 132.000 auf 291.000.
Der DJV hatte in einer großen Umfrage unter über 3.000 freien Journalisten , die sich ausschließlich auf den Kreis hauptberuflicher Journalisten konzentrierte, 2008 ein Durchschnittseinkommen von 2.150 Euro ermittelt. Für Bildjournalisten wurde ein Durchschnittswert von rund 1.800 Euro ermittelt. Lediglich im Bereich der Bildjournalisten an Tageszeitungen gibt es eine stärkere Übereinstimmung zu den jetzt genannten Zahlen: Hier ermittelte die DJV-Umfrage einen Wert von nur rund 1.500 Euro.
Natürlich könnte die Annahme formuliert werden, dass das Einkommen im Vergleich zu 2008 eben weiter gesunken ist. Allerdings scheint es eher so, als beruhten die unterschiedlichen Werte auf einer anderen Systematik bzw. Datenbasis. Das Ministerium räumt selbst ein, dass keine spezielle Ermittlung der genannten Werte erfolgte:
"Dazu gehören amtliche Statistiken wie beispielsweise die Einkommensteuerstatistik, die Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die Arbeitslosenstatistik, Daten der Künstlersozialkasse und die Dienstleistungsstatistik. Darüber hinaus wurden Kammer- und Verbandsstatistiken sowie eigene Erhebungen des IFB Nürnberg herangezogen. Aufgrund methodischer Unterschiede ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Zahlen daher nicht immer gegeben."
Keine einheitliche Statistik für die Einkommen der freien Berufe und auch nicht für die freien Journalisten: Hier ist die Bundesregierung gefragt, die Selbständigen ernster zu nehmen und den beauftragten Wissenschaftlern ausreichende Mittel bereit zu stellen, um die Werte verlässlicher berichten zu können.
Ob im Detail knapp 1.600 Euro, für hauptberuflich Tätige auch einige hundert Euro darüber - in jedem Fall ist jetzt auch noch einmal amtlich, dass die Situation der Freien prekär bleibt.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Als freier Korrespondent im Ausland arbeiten
So mancher Journalist denkt daran, als freier Korrespondent ins Ausland zu gehen. Zumindest für eine Weile. Michael Hirschler vom DJV informiert, worauf zu achten ist.
Verhandlungstraining für Freie
Verhandlungstraining für freie Journalisten, insbesondere an Tageszeitungen (aber nicht nur).
DJV-Webinar Existenzgründung am 25. Juli
Ein Seminar nicht nur für DJV-Mitglieder, die sich selbständig machen möchten.
Auch in Kanada organisieren sich die Freien
Ein Blick über den Teich zeigt: Die gleichen Probleme hier und da
Kann mit Piraten eigentlich diskutiert werden?
Heike Rost, Bildjournalistin und durchaus bekannt dafür, dass sie das Wort Urheberrecht schon mal gehört hat, diskutierte mit Piraten. Auf einer Veranstaltung in Erfurt. Nicht alle ihrer Positionen, meint sie, würden dem DJV...
Huffington und wir
Die Huffington Post kommt nach Deutschland. Das steht fest, die Frage ist nur noch, wann der "große Deal" verkündet wird, der dann vermutlich mit einer deutschen Verlegerin oder vermögenden Publizistin gemacht wird.
Neue Webinare jetzt online
Webinare - neuerdings nicht nur allein per Computer, sondern auch mit Handy oder iPad möglich.
Die Freiheit der Verlage
Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.
Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet
Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.
IFJ-Newsletter Urheberrecht
Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr
Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten
Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...
Jobbörse mit englischsprachigem Schwerpunkt
Eine Jobbörse, die auf europaweite Jobs zielt und doch eher den Markt englischsprachiger Journalisten abdeckt.
Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").
Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr