News für Freie
Eine Regierung, zwei Meinungen
Wie hält es die Bundesregierung mit den Kreativen? Staatsministerin Monika Grütters ruft zur Solidarität auf, Staatsministerin Dorothee Bär sieht urheberfreundliche Regelungen kritisch. Wie wäre es mit einer einheitlichen Linie?
Künstler und Kreative gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie. Schauspieler, Musiker, bildende Künstler - sie alle leiden unter fehlendem Publikum, unter geschlossenen Kultureinrichtungen. Und vielen freien Journalisten sind Aufträge wie auch Auftraggeber weggebrochen. Ob Filmkritiker oder Sportjournalist: Sie alle haben weniger zu tun, seit das Virus um die Welt zieht. Unterstützungsleistungen des Staates verhindern vielleicht das Schlimmste, sind aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Gäbe es bereits ein gerechtes und modernes Urheberrecht, könnten Autoren an der Nutzung ihrer Werke angemessen partizipieren. Gibt es aber noch nicht auf nationaler Ebene. Die EU-Richtlinie ist zwar in Kraft, aber noch nicht in deutsches Recht umgesetzt. Über die Details brüten derzeit Ministerialbeamte. Dabei könnte es doch so einfach sein, findet Ex-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert in seinem Podcast "Wickert trifft". Seine Gesprächspartnerin war jetzt Digitalministerin Dorothee Bär. Wickert verglich die Nutzung digitaler Texte mit dem Besuch an der Zapfsäule: Wer dort tanke, bekomme auch nicht die ersten 10 Liter gratis, brachte er es auf den Punkt. Das sah Dorothee Bär ganz anders: Es gelte, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Also nicht nur Urheber zufrieden zu stellen, sondern auch die an die Gratiskultur des Internet gewöhnten User.
Schön, Frau Bär. So viel Ausgewogenheit können sich die Kreativen jetzt wirklich nicht leisten. Und ganz davon abgesehen: Warum bitte schön sollen die Urheber überhaupt verzichten? Damit die Generation Smartphone nicht von Bezahlschranken aufgehalten wird?
Mehr Empathie legt da eine andere Staatsministerin der Bundesregierung an den Tag: Monika Grütters, qua Amt für die Kultur zuständig, sprach im Interview mit der Deutschen Welle von der Notwendigkeit der Solidarität mit Künstlern. Und sie kündigte an, dass der Staat bei der Kulturförderung nachlegen werde.
Das ist allemal mehr wert als der Interessenausgleich der Digitalministerin. Vielleicht könnte sich das Bundeskabinett mal auf eine einheitliche Linie zugunsten der Kreativen verständigen. Und zwar jetzt bitteschön!
Ein Kommentar von Hendrik Zörner
News für Freie
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr