Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Kreative

Eine Regierung, zwei Meinungen

18.12.2020

Wie hält es die Bundesregierung mit den Kreativen? Staatsministerin Monika Grütters ruft zur Solidarität auf, Staatsministerin Dorothee Bär sieht urheberfreundliche Regelungen kritisch. Wie wäre es mit einer einheitlichen Linie?

Ministerinnen Bär, Grütters: Einheitliche Linie fehlt. Foto: Imago Images

Künstler und Kreative gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie. Schauspieler, Musiker, bildende Künstler - sie alle leiden unter fehlendem Publikum, unter geschlossenen Kultureinrichtungen. Und vielen freien Journalisten sind Aufträge wie auch Auftraggeber weggebrochen. Ob Filmkritiker oder Sportjournalist: Sie alle haben weniger zu tun, seit das Virus um die Welt zieht. Unterstützungsleistungen des Staates verhindern vielleicht das Schlimmste, sind aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Gäbe es bereits ein gerechtes und modernes Urheberrecht, könnten Autoren an der Nutzung ihrer Werke angemessen partizipieren. Gibt es aber noch nicht auf nationaler Ebene. Die EU-Richtlinie ist zwar in Kraft, aber noch nicht in deutsches Recht umgesetzt. Über die Details brüten derzeit Ministerialbeamte. Dabei könnte es doch so einfach sein, findet Ex-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert in seinem Podcast "Wickert trifft". Seine Gesprächspartnerin war jetzt Digitalministerin Dorothee Bär. Wickert verglich die Nutzung digitaler Texte mit dem Besuch an der Zapfsäule: Wer dort tanke, bekomme auch nicht die ersten 10 Liter gratis, brachte er es auf den Punkt. Das sah Dorothee Bär ganz anders: Es gelte, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Also nicht nur Urheber zufrieden zu stellen, sondern auch die an die Gratiskultur des Internet gewöhnten User.
Schön, Frau Bär. So viel Ausgewogenheit können sich die Kreativen jetzt wirklich nicht leisten. Und ganz davon abgesehen: Warum bitte schön sollen die Urheber überhaupt verzichten? Damit die Generation Smartphone nicht von Bezahlschranken aufgehalten wird?
Mehr Empathie legt da eine andere Staatsministerin der Bundesregierung an den Tag: Monika Grütters, qua Amt für die Kultur zuständig, sprach im Interview mit der Deutschen Welle von der Notwendigkeit der Solidarität mit Künstlern. Und sie kündigte an, dass der Staat bei der Kulturförderung nachlegen werde.
Das ist allemal mehr wert als der Interessenausgleich der Digitalministerin. Vielleicht könnte sich das Bundeskabinett mal auf eine einheitliche Linie zugunsten der Kreativen verständigen. Und zwar jetzt bitteschön!
Ein Kommentar von Hendrik Zörner

News für Freie

Zeitungsjournalisten

Inflationsausgleich vereinbart

02.10.23

Die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen erhalten ab Oktober eine monatliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 120 Euro.

Appell an Roth

Mindesthonorare für Freie

25.09.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth auf, bei der Definition einer Honoraruntergrenze für Künstlerinnen und Künstler die freien Journalisten nicht zu vergessen.

Fotografie

Politiker vor die Linse

02.08.23

Die bayerische Staatskanzlei gibt unter Markus Söder zehnmal soviel für Fotografen aus wie unter seinem Vorgänger Horst Seehofer. Gut für die Berufsfotografen. Das Vorbild von Robert Habeck macht in Bayern tatsächlich Schule....

Auskunftsrecht

Schlappe für Hamburger Polizei

26.07.23

Mit ihrer Blockadehaltung gegen eine Journalistin des Stern kam die Hamburger Polizei nicht durch. Das Gericht verurteilte die Behörde dazu, Auskunft zu erteilen. Gut so.

Künstlersozialkasse

Abbuchung für Juli 2023 ist korrekt trotz irreführender Empfängerangabe

10.07.23

Wilhelmshaven, 10. Juli 2023 (fw/KSK, hir/DJV). In den letzten Tagen ist es bei der Abbuchung der Versicherungsbeiträge und der monatlichen Vorauszahlungen/Künstlersozialabgabe durch die Postbank zu einer Textänderung gekommen,...

Presseauskunft

Finanzministerium muss reden

06.07.23

Justitia hat gesprochen: Das Bundesfinanzministerium muss Pressefragen zu den Hintergründen eines Grußworts von Christian Lindner beantworten. Der Ressortchef hat bislang gemauert.

Bildjournalismus

Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!

01.06.23

Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...

Medieninformationen

Gesetz angemahnt

19.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.

Verlag Delius Klasing

Faires Miteinander gefordert

15.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.

KI im Journalismus

DJV fordert klare Regeln

24.04.23

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.

Katie Melua-Konzerte

Knebelverträge stoppen

21.04.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.

Steuern

Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht

13.04.23

Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...

News 1 bis 12 von 851

Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").

Und wer richtig viel Fehler macht, macht Journalismus. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen