News für Freie
Einige Lehren aus dem Ende von DieRedaktion.de
"Die Lektion ist auch wichtig, weil die Forderung nach einer entsprechenden Plattform seit Jahrzehnten immer wieder gekommen ist"
Doch auch wenn der eine oder andere freie Journalist immer wieder einmal einzelne Beiträge verkaufen konnte oder an einen Auftrag kam, am Ende fehlte es am wirklich großen Umsatz.
Bereits beim Start von DieRedaktion.de war die Einschätzung im DJV-Freienblog recht verhalten: „Niemand kann heute einschätzen, ob das Projekt am besonders schwierigen Markt der Publizistik gelingen kann. Werden ausreichend Abnehmer einsteigen, bieten freie Journalisten tatsächlich eigene Beiträge zur Zweitverwertung an?“
Das Scheitern am „Markt“ freier Texte ist freilich nicht neu. In der Zeit um den Start von DieRedaktion.de ging gerade der langjährige Anbieter Newsbörse vom Markt.
Aus dem Ende von DieRedaktion.de kann allerdings einiges gelernt werden. Die Lektion ist auch wichtig, weil die Forderung nach einer entsprechenden Plattform seit Jahrzehnten immer wieder gekommen ist, auch und gerade aus den Reihen der freien Journalisten im DJV.
1. Texte sind anders als Fotos sehr schwer per Datenbank im Einzelverkauf zu vertreiben.
Gründe dafür:
a) Redaktionen bekommen ausreichend unbestellte Angebote auf den Tisch, sie müssen nicht in Datenbanken nach Texten suchen bzw. sie haben auch gar keine Zeit dazu.
b) Redaktionen brauchen bei Texten inhaltlich Alleinstellung, vermeiden also Beiträge, die von vielen schon gesehen worden sein können, auch weil die Gefahr besteht, dass jemand zwar nicht den Artikel gekauft, wohl aber die Idee abgekupfert hat.
c) Redaktionen bevorzugen die persönliche Absprache mit dem Autoren, damit sie noch Sonderwünsche im Artikel berücksichtigt bekommen, sie haben aber keine Zeit, den Autor eines Datenbank-Artikels deswegen von sich aus zu kontaktieren.
d) Redaktionen, die in anderen Medien bereits gelaufene Beiträge unproblematisch übernehmen, sind relativ rar. Freie müssen sie selbst ausfindig machen und sollten sich nicht darauf verlassen, dass gerade diese Redaktionen in einer Datenbank suchen, auch weil das bereits Gesagte gilt - Redakteure haben heute kaum Zeit für solche Recherchen.
2. Artikeldienste funktionieren daher nur, wenn sie ständig neues Material bieten und von einer Nachrichtenagentur oder entsprechend agenturmäßig betrieben werden, d.h. über Rahmenvereinbarungen in die Redaktionen kommen.
3. Der Weiterverkauf von bereits veröffentlichten Beiträgen muss durch persönliche Ansprache von Redaktionen und anderen Kunden erfolgen, oft auch durch Überarbeitung des bereits gelaufenen Beitrags.
4. Als Alternative zum Weiterverkauf über Artikelbörsen sollten Freie überlegen, Beiträge über Selbstverlagsplattformen und/oder ihre eigene Webseite gleich direkt an Leser zu verkaufen. Dazu sind thematisch ähnliche Beiträge in einem (elektronischen) Buch oder anderem Medium zusammenzufassen, um dem Leser durch die Bündelung einen Mehrwert gegenüber einem Archivaufruf beim Auftraggeber zu bieten.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Mindesthonorare für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth auf, bei der Definition einer Honoraruntergrenze für Künstlerinnen und Künstler die freien Journalisten nicht zu vergessen.
Politiker vor die Linse
Die bayerische Staatskanzlei gibt unter Markus Söder zehnmal soviel für Fotografen aus wie unter seinem Vorgänger Horst Seehofer. Gut für die Berufsfotografen. Das Vorbild von Robert Habeck macht in Bayern tatsächlich Schule....
Schlappe für Hamburger Polizei
Mit ihrer Blockadehaltung gegen eine Journalistin des Stern kam die Hamburger Polizei nicht durch. Das Gericht verurteilte die Behörde dazu, Auskunft zu erteilen. Gut so.
Abbuchung für Juli 2023 ist korrekt trotz irreführender Empfängerangabe
Wilhelmshaven, 10. Juli 2023 (fw/KSK, hir/DJV). In den letzten Tagen ist es bei der Abbuchung der Versicherungsbeiträge und der monatlichen Vorauszahlungen/Künstlersozialabgabe durch die Postbank zu einer Textänderung gekommen,...
Finanzministerium muss reden
Justitia hat gesprochen: Das Bundesfinanzministerium muss Pressefragen zu den Hintergründen eines Grußworts von Christian Lindner beantworten. Der Ressortchef hat bislang gemauert.
Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!
Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr