News für Freie
Einige Lehren aus dem Ende von DieRedaktion.de
"Die Lektion ist auch wichtig, weil die Forderung nach einer entsprechenden Plattform seit Jahrzehnten immer wieder gekommen ist"
Doch auch wenn der eine oder andere freie Journalist immer wieder einmal einzelne Beiträge verkaufen konnte oder an einen Auftrag kam, am Ende fehlte es am wirklich großen Umsatz.
Bereits beim Start von DieRedaktion.de war die Einschätzung im DJV-Freienblog recht verhalten: „Niemand kann heute einschätzen, ob das Projekt am besonders schwierigen Markt der Publizistik gelingen kann. Werden ausreichend Abnehmer einsteigen, bieten freie Journalisten tatsächlich eigene Beiträge zur Zweitverwertung an?“
Das Scheitern am „Markt“ freier Texte ist freilich nicht neu. In der Zeit um den Start von DieRedaktion.de ging gerade der langjährige Anbieter Newsbörse vom Markt.
Aus dem Ende von DieRedaktion.de kann allerdings einiges gelernt werden. Die Lektion ist auch wichtig, weil die Forderung nach einer entsprechenden Plattform seit Jahrzehnten immer wieder gekommen ist, auch und gerade aus den Reihen der freien Journalisten im DJV.
1. Texte sind anders als Fotos sehr schwer per Datenbank im Einzelverkauf zu vertreiben.
Gründe dafür:
a) Redaktionen bekommen ausreichend unbestellte Angebote auf den Tisch, sie müssen nicht in Datenbanken nach Texten suchen bzw. sie haben auch gar keine Zeit dazu.
b) Redaktionen brauchen bei Texten inhaltlich Alleinstellung, vermeiden also Beiträge, die von vielen schon gesehen worden sein können, auch weil die Gefahr besteht, dass jemand zwar nicht den Artikel gekauft, wohl aber die Idee abgekupfert hat.
c) Redaktionen bevorzugen die persönliche Absprache mit dem Autoren, damit sie noch Sonderwünsche im Artikel berücksichtigt bekommen, sie haben aber keine Zeit, den Autor eines Datenbank-Artikels deswegen von sich aus zu kontaktieren.
d) Redaktionen, die in anderen Medien bereits gelaufene Beiträge unproblematisch übernehmen, sind relativ rar. Freie müssen sie selbst ausfindig machen und sollten sich nicht darauf verlassen, dass gerade diese Redaktionen in einer Datenbank suchen, auch weil das bereits Gesagte gilt - Redakteure haben heute kaum Zeit für solche Recherchen.
2. Artikeldienste funktionieren daher nur, wenn sie ständig neues Material bieten und von einer Nachrichtenagentur oder entsprechend agenturmäßig betrieben werden, d.h. über Rahmenvereinbarungen in die Redaktionen kommen.
3. Der Weiterverkauf von bereits veröffentlichten Beiträgen muss durch persönliche Ansprache von Redaktionen und anderen Kunden erfolgen, oft auch durch Überarbeitung des bereits gelaufenen Beitrags.
4. Als Alternative zum Weiterverkauf über Artikelbörsen sollten Freie überlegen, Beiträge über Selbstverlagsplattformen und/oder ihre eigene Webseite gleich direkt an Leser zu verkaufen. Dazu sind thematisch ähnliche Beiträge in einem (elektronischen) Buch oder anderem Medium zusammenzufassen, um dem Leser durch die Bündelung einen Mehrwert gegenüber einem Archivaufruf beim Auftraggeber zu bieten.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Privatsphäre wichtiger als Aufklärung?
Die Zahl der Corona-Infizierten in kleinen Ortsgemeinden in der Pfalz wird vom Landkreis als Geheimsache eingestuft - mit Rückendeckung der Justiz.
Hilfe für Freie in der November-Quarantäne
Solo-Selbständige sollen nach Aussagen der Bundesregierung Hilfen wegen der Quarantäne-Maßnahmen im November 2020 erhalten. Das haben Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesfinanzminister Scholz auf einer Pressekonferenz am...
Freie Journalisten unter Druck
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert angesichts des am heutigen Mittwoch beschlossenen Lockdowns wirksame Hilfen des Bundes für freie Journalistinnen und Journalisten.
Aktuelle MFM-Honorar-Erhebung: Bitte mitmachen!
Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) sucht wieder aktuelle Honorarangaben für die Erstellung ihrer Honorarübersicht. Alle, die im Fotojournalismus tätig sind, sollten nach Auffassung der Vertreter des DJV in der MFM...
Urteil schadet Freien
235 Euro für eine Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz? Das klingt nach Wucher, ist aber nach einem aktuellen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts rechtmäßig. Freie Journalisten haben das Nachsehen.
Update der Corona-Infos für Freie
Die Informationen des DJV zu den staatlichen Hilfsangeboten für Freie sind überarbeitet und um die Änderungen zum Herbst / Winter 2020 eingearbeitet worden. Wieder abrufbar sind das Kompakt-Info für Freie zum Thema sowie auch das...
Ruft Harry Potter zum Umsturz der Regierung von Belarus auf? Bizarrer Prozess gegen das Portal tut.by
Am 8. Oktober hielt das Wirtschaftsgericht in Minsk eine vorläufige Anhörung über die Klage des Informationsministeriums ab, dem Internetportal TUT.BY den Status als Medienfirma zu entziehen. Gegenwärtig ist dieser Status bereits...
Arbeitsunfälle versichern: Telefonaktion am 27. Oktober 2020
Hubschrauber-Absturz beim Dreh? Autounfall auf dem Weg zur Veranstaltung? Corona-Infektion durch den Internviewpartner? Wer zahlt und wieviel? Am 27. Oktober beantworten von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Expertinnen und Experten der...
In der ersten Woche schon 3.000 Kilometer für freien Journalismus & Gesundheit
Der DJV läuft anlässlich des "Jahres der Freien" symbolisch und virtuell-reell von "Minsk nach Magdeburg", wo am 8. November der DJV-Verbandstag stattfinden wird. 17 Teams mit jeweils fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern laufen...
85 Journalistinnen und Journalisten laufen um die halbe Erde für Pressefreiheit
17 Teams mit insgesamt 85 Journalistinnen und Journalisten gehen am kommenden Montag, 28. September an den Start. Bis zum 8. November sollen jeweils fünf Personen real bei sich vor Ort und virtuell in Teams gehen, laufen...
BGH verlangt faire Honorare
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bildagenturen auf, sich künftig strikt an das jetzt veröffentlichte Urteil des Bundesgerichtshofs zu Honoraren für Bildjournalisten zu halten.
Für die Freien bleibt die Lage dramatisch, zeigt neue Umfrage
Haben die Lockerungen der Corona-Maßnahmen nicht auch zu einer neuen Konjunktur in den Medien geführt? Diese Vermutung war in den letzten Wochen immer mal wieder zu hören. Eine neue Umfrage bestätigt allerdings die Befürchtungen...
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
freienblog
Journalismus, der sofort verschwindet
Ihre Artikel auch schon vom Google-Suchindex gelöscht?
Mein Interview und meine Kassetten willst Du mir wegnehmen?
Die Entflechtung des Google-optimierten Journalismus – eine Unmöglichkeit?
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr