News für Freie
Europäische Zentralbank kann "zur Währungsstabilität" Auskunft verweigern
Europäische Zentralbank (EZB) kann Zugang zu Dokumenten verweigern, wenn die wirtschaftliche Stabilität durch die Verbreitung von Informationen gefährdet erscheint
Eine Journalistin eines Nachrichtendienstes (im konkreten Fall: der Finanznachrichtendienst Bloomberg) erhielt von der EZB keinen Zugang zu Unterlagen, in denen es um Positionen von EZB-Mitarbeitern zu Finanzoperationen außerhalb des regulären Marktes sowie der Finanzsituation Griechenlands ging.
Der Zugang zu Dokumenten der Europäischen Zentralbank (EZB) ist geregelt im „Beschluss über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der Europäischen Zentralbank“ vom 4. März 2004. Dieser Beschluss enthält auch Ausnahmebestimmungen, nach denen ein Zugang verweigert werden kann. Nach Artikel 4 Absatz 1 2. Spiegelstrich kann ein Verweigerungsgrund die befürchtete Beeinträchtigung „des Schutzes des öffentlichen Interesses an der Finanz-, Währungs- oder Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft oder eines Mitgliedstaats“ sein.
Der Europäische Gerichtshof bestätigte diese Regelung als Rechtsgrundlage für die Weigerung. Im konkreten Fall bejahte sie bei einem Dokument (Meinungen von EZB-Mitarbeitern zu Budgettricks der griechischen Regierung durch die Zweckgesellschaft „Titlos“ und damit verbundene Finanzwerkzeuge) eine mögliche Beeinträchtigung eines öffentlichen Interesses. Die Situation Griechenlands, aber auch ganz Europas, sei in der fraglichen Zeit extrem verwundbar gewesen, auch hätte das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Management der Situation durch die EU-Behörden Schaden nehmen können, meinten die Richter.
Die EZB könne aber auch die Herausgabe von Unterlagen, deren Inhalte durch Fortentwicklungen bereits überholt seien, ablehnen, weil auch veraltete Dokumente Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben können. Auch wenn die Akteure am Finanzmarkt solche Berichte sehr wohl analysieren und ihren temporären Status erkennen könnten, seien Rückwirkungen auf die Märkte nicht auszuschließen, meinte das Gericht.
EUGH vom 29. November 2012
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Honorare müssen endlich steigen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger auf, die Honorare der freien Journalistinnen und Journalisten endlich auf ein angemessenes Niveau anzuheben.
Corona-Expertenrat kein Geheimzirkel
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, Medienanfragen über die Arbeit des Corona-Expertenrats zu beantworten.
DJV startet „Journalismus im Hinterland“
Über den Journalismus in Frankreichs Regionen und dem deutschen Hinterland-Manifest der Zeitschrift „hinterlands magazine“ ging es am 2. März 2022 in einer Onlinekonferenz. Mit einem Kick-off-Workshop startete der DJV die...
Wir sind solidarisch
Solidarität mit der Ukraine ist das Gebot der Stunde.
DJV ruft zu äußerster Vorsicht auf
Nach dem Beginn der Kampfhandlungen in der Ukraine ruft der Deutsche Journalisten-Verband die Korrespondenten vor Ort zu äußerster Vorsicht auf.
Geheimniskrämerei contra Transparenz
Zu den neuen Vorwürfen der Financial Times in der Reichelt-Affäre schweigt sich Springer beharrlich aus. Wie passt das Schweigegelübde zur Transparenzforderung des Verlegerverbands an die Politik?
Neustarthilfe Januar-März 2022 kann jetzt beantragt werden
Die Corona-Krise hat viele Freie hart getroffen - und dauert immer noch an. Daher wird das Programm der Neustarthilfe auch im Frühjahr 2022 fortgesetzt. Bis zu 4.500 Euro können in diesem Hilfsangebot beantragt werden. Für Freie...
Journalisten gehören dazu
Der Deutsche Journalisten-Verband stellt gegenüber Bund und Ländern klar, dass Journalistinnen und Journalisten Teil der kritischen Infrastruktur sind.
Hilfsmaßnahmen werden auch 2022 fortgesetzt
Aufträge werden gecancelt, Events werden abgesagt: Corona trifft die Freien schon wieder in aller Härte. Hier die wichtigsten Informationen dazu in Kürze:
Medienhäuser in der Pflicht
Die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten bei der Berichterstattung muss spürbar verbessert und die Pressefreiheit in vollem Umfang gewährleistet werden.
Regierung weiß nichts
Die amtierende Bundesregierung ist fast schon Geschichte, aber nur fast: Ihr Nichthandeln beim Auskunftsrecht der Medien wirkt in die kommende Legislaturperiode hinein.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr