News für Freie
Freienvertretung wenig wirksam, dennoch wählen gehen!
Der DJV hält die Vertretung von Freien durch Personalräte für dringend notwendig und fordert aktuell von der Bundesregierung, das Personalvertretungsgesetz entsprechend zu ändern, so dass beispielsweise auch an der Deutschen Welle (DW) eine wirksamere Vertretung der Interessen der Freien im Betrieb möglich ist. Die Geschäftsführung der DW argumentiert bei der Politik hart dagegen, unter anderem mit dem fadenscheinigen Argument, eine Festlegung des Kreises der Wahlberechtigten sei zu kompliziert. Außerdem habe sie gerade eine Freienvertretung eingerichtet. Natürlich sind angebliche Probleme bei der Festlegung der Wahlberechtigten unter den Freien für eine Personalratswahl ein absurdes Argument, denn für die DW ist es offensichtlich überhaupt kein Problem, den Kreis der Wahlberechtigten für die von ihr vorgeschobene neue Freienvertretung festzulegen.
DIe Wahl dieser Freienvertretung, die von der DW gegenüber der Politik derzeit als Feigenblatt für fehlende Mitbestimmung missbraucht wird, beginnt ab dem 29. März und wird zwei Wochen möglich sein. Der DJV hat geprüft, ob ein Boykott dieser Veranstaltung sinnvoll wäre, weil die Freienvertretung praktisch gar keine wirklichen Interventionsmöglichkeiten zu Gunsten von Freien hat und ihre Einrichtung der DW unter Umständen ermöglicht, einzelne politisch Verantwortliche mit dem Hinweis auf ihre Existenz von einem Votum für eine Änderung des Personalvertretungsgesetz abzubringen. Am Ende hat sich der DJV aber gegen einen solchen Boykott entschieden, weil die Gefahr besteht, dass dann die vorgesehene, mehr oder weniger nur symbolisch wirksame Interessenvertretung auch noch durch Personen stattfinden würde, denen die langjährige Erfahrung in der Tarif- und Betriebsarbeit mit Freien fehlt. Der DJV ruft deswegen alle Freien an der DW zu einer Teilnahme an der Wahl der Freienvertretung auf. Gleichzeitig ist klar, dass diese Vertretung nicht viel machen kann und eine echte Vertretung im Personalrat gesetzlich geregelt werden muss.
Die Wahl ist - auch das zeigt, wie fragwürdig die gesamte Konzeption der Freienvertretung ist - als reine "Persönlchkeitswahl" konzipiert, das heißt, Gewerkschaften können keine eigene Liste aufstellen, durch die den Wahlberechtigten klar ist, mit welchem Hintergrund Personen kandidieren.
Der DJV hat sich daher dafür entschieden, mit Aufklärungsmaterial darüber zu informieren, welche der Freien als DJV-Mitglieder von der Betriebsgruppe unterstützt werden. Die Namen müssen sich die Wahlberechtigten merken, denn auf den Wahlzetteln ist die Gewerkschaftszugehörigkeit aller Wahrscheinlichkeit nicht vermerkt.
Die Kandidaten, die von der Betriebsgruppe unterstützt werden, stellen sich hier vor:
Kandidaten Berlin (PDF)
Kontakt in dieser Frage: DJV-Referat Freie, hir@djv.de
News für Freie
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Journalisten sind keine Bittsteller
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.
Luft nach oben
Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.
„Worten müssen Taten folgen!“
10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...
Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz
Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...
Entwurf liegt vor
Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.
Vergütungsregeln für Freie in der EU erlaubt
Mit neuen Regelungen schafft die EU-Kommission Rechtssicherheit für Freie. Vergütungsregelungen und andere Vereinbarungen werden vom Wettbewerbsrecht ausgenommen. Die Kartellbehörden dürfen sie nicht verbieten. Ein klarer Schritt...
Inhaftierte Journalisten frei lassen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock auf, sich bei der iranischen Regierung für die sofortige Freilassung aller inhaftierten Journalistinnen und Journalisten im Iran einzusetzen.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienarbeitgeber dazu auf, das am heutigen Dienstag ergangene Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Erfassung der Arbeitszeit zügig umzusetzen.
Unterstützung auch für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, geplante Entlastungsmaßnahmen zum Inflationsausgleich auch auf freie Journalistinnen und Journalisten auszuweiten.
Machst Du mit?
Machst Du mit?
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr