News für Freie
Gute Nachricht für (Ex-)Scheinselbständige und Pauschalisten: Urlaubsentgelt nachfordern!
Das Bundesarbeitsgericht hat das noch näher erläutert: „Die nach dem Wortlaut von § 2 Satz 2 BUrlG vorausgesetzte wirtschaftliche Unselbständigkeit ist gegeben, wenn das Maß der Abhängigkeit nach der Verkehrsanschauung einen solchen Grad erreicht, wie er im Allgemeinen nur in einem Arbeitsverhältnis vorkommt und die geleisteten Dienste nach ihrer soziologischen Typik mit denen eines Arbeitnehmers vergleichbar sind.“ (BAG, Urteil vom 15.11.2005, 9 AZR 626/04). Man könnte natürlich auch die Kriterien des Tarifvertragsgesetzes heranziehen; danach gilt als arbeitnehmerähnliche Person jemand, der mindestens die Hälfte seines Einkommens bei einem bestimmten Auftraggeber verdient; bei Arbeit in den Medien genügt ein Drittel. Wer also als Journalist/in ein Drittel des Umsatzes bei einem einzigen Auftraggeber erzielt, gilt diesem gegenüber als arbeitnehmerähnlich und hat damit einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub. Es gibt freilich Juristen, die den Kreis der Berechtigten noch weiter ziehen. Nach ihrer Ansicht gilt die Definition des Tarifvertragsgesetzes nur für Ansprüche aus Tarifverträgen. Für den gesetzlichen Urlaubsanspruch dagegen können demnach andere Kriterien herangezogen werden. Danach würde auch genügen, wenn jemand vielleicht nicht mindestens ein Drittel des Umsatzes bei einem einzigen Auftraggeber macht, aber als Honorar her gesehen nicht wesentlich mehr verdient als die Arbeitnehmer des Betriebs (oder gar weniger) und auch ähnlich in den Betrieb eingebunden ist, also keine größeren Freiräume hat und damit soziologisch gesehen dem Typus des Arbeitnehmers vergleichbar ist. Der DJV steht seinen Mitgliedern zur Klärung der Frage, ob sie als arbeitnehmerähnliche Person anzusehen, gerne zur Verfügung. Klar ist in jedem Fall: selbst wenn freie Mitarbeiter von zuhause aus gearbeitet haben, können sie unter das Urlaubsrecht und auch das neue Urteil fallen. Auch wenn das Urteil des Europäischen Gerichtshofs dem Wortlaut nur auf Arbeitnehmer zu zielen scheint, sind dessen Grundaussagen ebenfalls für arbeitnehmerähnliche Personen heranzuziehen. Das liegt schon daran, dass die vom Gericht zum Urlaubsanspruch herangezogene EU-Richtlinie (2003/88/EG) auf die EU-Richtlinie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (89/391/EWG) verweist, nach deren Artikel 2 Arbeitszeitschutzregeln grundsätzlich für alle von einem Arbeitgeber beschäftigte Personen gelten und nicht nur solche, die einen offiziellen Arbeitsvertrag als Angestellte haben. Hinzu kommt, dass der deutsche Gesetzgeber arbeitnehmerähnliche Personen explizit „als Arbeitnehmer“ einstuft, zumindest in Bezug auf das Bundesurlaubsgesetz (§2 Absatz 2). Wenn Arbeitgeber ihren freien Mitarbeitern, die als arbeitnehmerähnlich anzusehen sind, keinen Urlaub gewähren, gilt daher das Urteil des EuGH auch für sie. Sie müssen nicht gezahltes Urlaubsentgelt nachzahlen, selbst wenn der Urlaub mehrere Jahre nicht beantragt wurde und damit eigentlich urlaubsrechtliche Verfallsfristen oder allgemeine gesetzliche Verjährungsfristen anwendbar wären. Für den DJV ist das Urteil des EuGH eine Bestätigung seiner langjährigen Beratungspraxis und Interessenvertretung von Freien gegenüber Medienunternehmen. Schon seit langem ermutigt der DJV ehemalige Scheinselbständige, sich nicht gezahlten Urlaub nachzahlen zu lassen. Gleiches gilt gegenüber „echten Selbständigen“, die intensiv mit einzelnen Auftraggebern zusammengearbeitet haben und deswegen als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen waren. Bei verschiedenen Verhandlungen für die Rechte von Freien wirkte die DJV-Forderung auf Nachzahlung von Urlaubsentgelt. Oft konnten Nachzahlungen in Höhe von zwei bis drei Monatshonoraren erreicht werden. Allerdings musste der DJV hier „juristisch aus der Hüfte schießen“, weil es an einem eindeutigen Urteil fehlte, mit dem der Verfall des Urlaubsanspruchs klar ausgeschlossen wurde. Mit dem neuen EuGH-Urteil besteht jetzt mehr Klarheit. DJV-Mitglieder haben daher die Möglichkeit, mit dem Rechtsschutz ihres Landesverbandes zu beraten, ob sie eine Nachzahlungsforderung gegenüber ihren ehemaligen Arbeitgebern bzw. Groß-Auftraggebern geltend machen wollen. Ob es dabei möglich sein wird, den Anspruch auch über den in Deutschland normalen Verjährungszeitraum von drei Jahren hinaus geltend zu machen, wird sich zeigen, natürlich kann der DJV es an dieser Stelle nicht „versprechen“. Ganz klar dürfte allerdings sein, dass jedenfalls alle Ansprüche im Zeitraum von vor drei Jahren zu erfüllen sind. Wenn es um die Höhe des Anspruchs geht, ist freilich darauf zu achten, dass dieser bei solchen freien Mitarbeitern, die nur einige Tage pro Woche oder nur einen Teil des Jahres tätig waren, entsprechend reduziert wird. Der DJV kann hierzu bei Bedarf beraten. Der DJV leistet seinen Mitgliedern berufsbezogenen Rechtsschutz nach näherer Bestimmung der Rechtsschutzordnungen seiner Landesverbände. Damit unterscheidet er sich von kleineren Medienverbänden, die ihren Mitgliedern häufig nur eine Rechtsberatung ohne konkrete Kostenübernahme im Fall eines Rechtsstreits versprechen können. Die Mitgliedschaft im DJV ist allen freien und angestellten Journalisten möglich, die hauptberuflich journalistisch tätig sind. Der Antrag auf Mitgliedschaft ist beim Landesverband der Wahl zu stellen, vorzugsweise (aber nicht notwendig) dem Bundesland, in dem sich der Wohnsitz befindet oder der regelmäßige Arbeitsort. An Rundfunkanstalten hat der DJV die Zahlung von Urlaubsentgelt für arbeitnehmerähnliche Freie schon seit Jahrzehnten tarifvertraglich vereinbaren können. Bei anderen Auftraggebern von Freien hat der DJV die Freien wiederholt erfolgreich dabei unterstützt, eine Urlaubsregelung in die Arbeitsverträge aufzunehmen, so zuletzt auch für die fest-freien Fotojournalisten bei der Nachrichtenagentur dpa. Dennoch bleibt hier viel zu tun. Freie sind aufgefordert, sich mit dem DJV in Verbindung zu setzen, wenn sie für sich und ihre freien Kollegen klare Regelungen zum Urlaubsentgelt wünschen – oder eben den Klageweg beschreiten wollen. Der DJV bittet Betriebs- und Personalräte, Vertrauensleute in den Betrieben und natürlich alle im DJV aktiven Freien darum, sich bei den Geschäftsführungen mit Hinweis auf diese Information dafür einzusetzen, dass das Recht der freien Mitarbeiter auf Zahlung von Urlaubsentgelt umgesetzt wird.
Redaktion: Michael Hirschler, hir@djv.de Text als pdf-Dokument
News für Freie
Die Freiheit der Verlage
Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.
Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet
Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.
IFJ-Newsletter Urheberrecht
Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr
Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten
Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...
Jobbörse mit englischsprachigem Schwerpunkt
Eine Jobbörse, die auf europaweite Jobs zielt und doch eher den Markt englischsprachiger Journalisten abdeckt.
Fragen und Antworten zur (Nicht-)Ausschüttung VG Wort
DJV-Justiziar Benno H. Pöppelmann erläutert die Situation.
Am Riff der Teufelsrochen
Sie klettern in Fledermaushöhlen, tauchen mit Tigerhaien und stürzen schon mal mit einem Heißluftballon ab. Für die selbstständigen Filmemacher ist der Job riskant.
AGB - Deutsch
Freier Journalist? Autorenvertrag geschickt bekommen? Hier geht's zur Übersetzung ...
Wenn Journalisten krank werden
Freiberufler sind oft nicht genügend abgesichert, wenn sie wegen einer schweren Krankheit über Wochen nicht arbeiten können. Michael Hirschler informiert, was freie Journalisten tun können.
Freie Journalisten auf Fooxx-Jagd
Mehr als 20 freie Autoren von Landspiegel und Gewusst wie! warten zum Teil seit Jahren auf ihr Honorar. Der Fooxx-Verlag ist inzwischen insolvent. Trotzdem machen die Verantwortlichen weiter.
Webinar, 11. Juni: Huffington Post und wir Freie - was tun?
Die Huffington Post strebt nach Deutschland. Das US-Internetportal lebt von Blogbeiträgen, für die kein Honorar gezahlt wird. Die Gründerin hat damit 300 Millionen Dollar verdient, die freien Blogger sahen davon nichts. Wie...
AGB im Wortlaut
Spiegel Online hat seine Autorenverträge überarbeitet. Der DJV hält die neuen AGB für fair und vorbildlich. journalist.de dokumentiert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Spiegel Online im Wortlaut.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr