News für Freie
Journalist erhält weiterhin keinen Zugriff auf ungeschwärzte BND-Akte zu Adolf Eichmann
Die ganze Wahrheit der Akte Adolf Eichmann könnte in der politisch instabilen Region bzw. Argentinien für zu viel Wirbel sorgen, so das Bundesverwaltungsgericht.
Das Bundesverwaltungsgericht lehnt weiterhin ab, einem Journalisten die ungeschwärzte Akte des Bundesnachrichtendienstes über den Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann auszuhändigen. Begründung: Dem Journalisten sei 2012 schon in einem vorherigen Verfahren beschieden worden, dass er kein Recht auf die volle Akte habe. Da er im jetzt entschiedenen Fall keine neuen Gründe vorgetragen habe, könne er kein anderes Urteil erhalten, so das Gericht.
Im vorherigen Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht hatte der Fachsenat unter anderem ausgeführt, dass die komplette Offenlegung der Akte auch heute noch in "politisch instabilen Regionen" für Wirbel sorgen und damit das Verhältnis des betroffenen Staates zur Bundesrepublik Deutschland gefährden könnte. Erst 2010 habe die fragliche "ausländische Stelle" (mutmaßlich der argentinische Geheimdienst) dem BND bestätigt, dass eine Geheimhaltung bestimmter Informationen weiterhin erforderlich sei. Der entsprechende Sperrvermerk des Bundeskanzleramts sei daher nachvollziehbar, urteilte der Fachsenat im Jahr 2012.
Der argentinische Historiker Uki Goni hatte bereits vor einigen Jahren in dem Werk "Die Akte Odessa" zahlreiche Verbindungen zwischen deutschen und argentinischen Geheimdiensten dargestellt und die Existenz einer regulären Fluchtlinie von Nazi-Verantwortlichen aus Europa nach Südamerika nachgewiesen. Aus Gonis Darstellung geht hervor, dass auch in Argentinien kein Interesse an der archivmäßige Aufarbeitung der Tätigkeit der Einwanderungsbehörde bestand und immer wieder versucht wurde, seine Recherchen zu behindern, vermutlich, weil noch einige der damals Verantwortlichen noch am Leben waren oder mit ihnen Verbundene oder Verwandte die Vorgänge verschleiern wollten.
Unter Zugrundelegung dieser Ansicht erscheint das Urteil des Bundesverwaltungsgericht, wie mit bitterer Ironie konstatiert werden muss, so gesehen sehr "nachvollziehbar". Die Frage stellt sich nur, ob ein solcher "Wirbel" nicht auch eine säubernde Funktion hätte haben können - aus Sicht von Bundeskanzleramt und Bundesverwaltungsgerichts offensichtlich nicht.
Die israelische Regierung hatte in der Vergangenheit Teile der Akte Eichmann publiziert. Diese Teile wurden (nur) deswegen im auch vom Bundeskanzleramt freigegeben. Geklagt hatte ein Journalist der "BILD"-Zeitung.
Michael Hirschler, hir@djv.de
BVerwG 7 A 15.10 vom 27. Juni 2013
BVerwG 20 F 1.11 vom 10. Januar 2012
News für Freie
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").
Schon gewusst?Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, viele Fehler. Das gilt auch für bestens ausgebildete Journalisten. Doch mit Training und Weiterbildung neben dem Job können auch Profis noch besser werden. Der DJV bietet daher zahlreiche Bildungsangebote, Seminare, Tagungen und auch Online-Kurse ("Webinare").
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr