News für Freie
Journalisten, die in dieser sozialpolitischen Nacht aufbleiben: Manifest
In Frankreich brodelt es, und jetzt melden sich auch die französischen Journalistinnen und Journalisten mit dem Vorschlag für ein "Manifest der wachsamen Journalisten" zu Wort
Wir dokumentieren den Aufruf zu einem Manifest in einer Übersetzung:
Im Rahmen der Bewegung "Nuit debout" (Nacht durchwacht / Nachts aufbleiben / Nachts wachtsam bleiben) haben wir gedacht, dass es sinnvoll wäre, dieses Engagement zu verbinden mit dem Einsatz für einen verantwortungsvollen Journalismus, für einen ehrlichen, freien, von gesellschaftlicher Vielfalt geprägten Qualitätsjournalismus. Das wäre eine Verbindung im Sinne der zur Zeit geforderten Vereinigung der sozialpolitischen Auseinandersetzungen in einer einzigen Bewegung.
Auseinandersetzungen, in denen die meisten von uns schon stehen, aber die noch einmal betont werden sollten in dieser Zeit einer Politik der Billig-Information, wo das große Publikum König ist und der "Buzz" regiert. Eine Politik, von der die Gesamtheit der Medien betroffen ist: von den Nachrichtenagenturen über das Radio, das Fernsehen bis zum Internet.
Diese Situation zeigt sich durch den Verlust unserer Glaubwürdigkeit bei den Lesern, Zuhörern und Fernsehzuschauern. Gleichzeitig wird die Situation unseres Berufs immer prekärer, unter dem Druck des extremens Bestrebens zur betriebswirtschaftlichen Rationalisierung. Das alles zum Preis einer schleichenden Verdummung unserer Gesellschaft.
Unser Engagement wird die Form eines Manifestes der "Journalisten, die aufbleiben" annehmen, und wir bitten Euch es zu unterzeichnen, wenn Ihr mit dem Inhalt einverstanden seid.
Um dieses Manifest zu verfassen, brauchen wir Eure Berichte:
Journalisten, Redakteure, Freie, Pressefotografen, Radioreporter, Praktikanten, unständig und prekär Beschäftigte... Ihr, deren Beruf es ist Informationen zu vermitteln
Ihr seid zensiert worden auf der Straße oder durch Eure Vorgesetzten
Ihr arbeitet für einen Arbeitgeber, der die Tarifverträge für Journalisten verletzt, indem er Euch in missbräuchlicher Weise den Status des Selbständigen oder des unständigen Beschäftigten aufzwingt... oder Euch lediglich als Autor einstuft
Ihr macht die Erfahrung eines ständigen Drucks, Eure Produktivität zu erhöhen (Menge der Artikel, die verfasst werden müssen, der Reportagen, die realisiert werden müssen...)
Ihr habt nicht mehr die finanziellen Mittel und auch nicht die Zeit, vor Ort zu berichten
Ihr habt nicht mehr die finanziellen Mittel um dort zu recherchieren
Ihr habt nicht mehr die finanziellen Mittel um dort Eure Informationen zu überprüfen
Ihr müsst Eure Themen nach dem Kriterium des Publikumsinteresses auswählen
Ihr müsst eher Content produzieren als Information zu schaffen
Ihr veröffentlicht Artikel, die nicht noch mal gelesen werden
Ihr habt Manager und keine Chefredakteure mehr
Ihr habt miterlebt, wie Arbeitsplätze eingespart wurden, wie Honorar-Etats und Gehälter gekürzt wurden
Ihr habt Euch für die freie Tätigkeit entschieden und recherchiert über Wochen um am Ende mit Hungerhonoraren abgespeist zu werden
Euer Name steht unter einem Artikel, der von Eurem Chef umgeschrieben und mit neuer Überschrift versehen wurde, um boulevardesker auszufallen
Ihr habt weder die Bilder noch den diesen unterstellten Sinn verstanden, der den Bildern untergeschoben wird, die Ihr von einem Dreh mitgebracht habt
Ihr habt das Gefühl gehabt, gegen die Grundregeln Eures Berufs zu verstoßen
Ihr habt darunter gelitten
Für eine unabhängige Presse
Die Journalisten, die aufbleiben
Sophie Eustache et Julien Bonnet
Wenn Ihr Euch von einer dieser Situationen betroffen fühlt, wenn Ihr das selbst bestätigen könnt oder über den Journalismus sprechen wollt, den Ihr anstrebt, dann kontaktiert uns über diese Adresse:
Falls Ihr Französisch könnt, direkt an die Originalautoren der Initative: lesjournalistesatterres@gmail.com
[Sonst gerne in Deutsch an unser spontanes "Verbindungsbüro": wachejournalisten@djv-online.de]
Bitte genau angeben, ob Eure Statements im Originaltext, mit oder ohne Namen oder Pseudonym veröffentlicht werden können, auf djv.de, französischen Internetseiten oder auch in ganz andern Ländern!]
(Übersetzung und Ergänzung durch deutsche Mailadresse: Michael Hirschler. Die Autoren haben der Verbreitung des Aufrufs zugestimmt, das gilt auch hinsichtlich deutschsprachiger Übersetzungen.)
Originalversion:
Dans le cadre du mouvement Nuit Debout, nous avons pensé qu’il serait judicieux d’associer à cette convergence des luttes celle pour un journalisme responsable, honnête, libre, divers et de qualité. Combat que nous menons déjà pour la plupart mais qu’il serait bon d’affirmer en ces temps de politique de l’info low-cost, de l’audience reine et du buzz. Politique qui touche l’ensemble des médias : des agences de presse aux organes de presse écrite en passant par la radio, la télévision et internet.
Cette situation se matérialise par un discrédit important auprès de nos lecteurs, auditeurs et téléspectateurs. Dans le même temps, poussée par une volonté extrême de rationalisation économique, notre profession se précarise. Le tout au profit d’une abrutisation rampante de la société.
Cet engagement prendra la forme d’un Manifeste des journalistes debout, que nous vous inviterons à signer, si vous êtes en accord avec son contenu.
Pour commencer l’écriture de ce manifeste, nous avons besoin de vos témoignages :
Journalistes, rédacteurs, pigistes, JRI, photographes de presse, documentalistes radio, stagiaires, précaires… vous tous dont le métier est de transmettre l’information
Vous avez été censurés dans la rue ou par votre hiérarchie
Vous travaillez pour un employeur qui contourne la convention des journalistes en vous imposant abusivement un statut d’auto-entrepreneur, d’intermittent… ou en vous payant en droit d’auteur
Vous subissez une pression constante pour améliorer votre productivité (quantité d’articles à écrire, reportages à réaliser…)
Vous n’avez plus les moyens ni le temps d’aller sur le terrain
Vous n’avez plus les moyens ni le temps d’enquêter
Vous n’avez plus les moyens ni le temps de recouper vos informations
Vous devez choisir vos sujets en fonction de leur potentiel d’audience
Vous devez créer du contenu plutôt que traiter de l’information
Vous publiez des articles non-relus
Vous avez des managers, et non plus des rédacteurs en chef
Vous avez été témoins de suppressions de poste, de coupes dans les budgets piges et dans les salaires
Vous avez choisi d’être pigiste et vous enquêtez des semaines pour au final être payé au lance-pierre
Vous avez dû signer un article réécrit ou re-titré par votre chef pour être plus racoleur
Vous n’avez pas reconnu les images ni le sens donné aux images que vous avez ramenées d’un tournage
Vous avez eu l’impression de piétiner la déontologie de votre métier
Vous en avez souffert
Si vous vous sentez concernés par une ou plusieurs situations décrites ci-dessus, que vous souhaitez témoigner ou nous parler du journalisme auquel vous aspirez, contactez-nous à cette adresse : lesjournalistesatterres@gmail.com
Pour une presse indépendante
Les journalistes debout
Sophie Eustache et Julien Bonnet
News für Freie
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr