News für Freie
Künstlersozialabgabe soll 2014 auf 5,2 Prozent steigen
Die Beschäftigung freier Künstler und Publizisten bleibt weiterhin erheblich günstiger als bei Arbeitnehmern
5,2 Prozent soll im Jahr 2014 die Künstlersozialabgabe betragen, die von Auftraggebern künstlerischer und publizistischer Leistungen an die Künstlersozialversicherung zu zahlen ist.
Die Beschäftigung freier Künstler und Publizisten, darunter zahlreiche freie Journalisten, wird damit im Bereich der Sozialversicherung weiterhin deutlich unter den Kosten für die Beschäftigung von Arbeitnehmern liegen, die - mit anderen Abgaben wie für die Unfallversicherung zusammengerechnet - bei oberhalb von 20 Prozent liegen. Für viele Unternehmen in Deutschland ermöglicht die Künstlersozialversicherung einen günstigen Einsatz von Künstlern und Publizisten. Statt über 20 Prozent Sozialbeiträge nur ein Viertel, - 5,2 Prozent sind für alle Beteiligten von klarem Vorteil. Weil es für die Abführung der Abgabe zudem nicht darauf ankommt, ob die Honorarempfänger in der Künstlersozialversicherung versichert sind, entfällt auch viel Prüfungsaufwand in Unternehmen.
Etat-Verwalter in Unternehmen warnen inzwischen intern vor Diskussionen in Arbeitsgruppen der Bundesregierung, die Änderungen im System der Künstlersozialabgabe diskutieren. So fordert die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) eine Verlagerung der Abführung der Künstlersozialabgabe auf die Versicherten und die Abschaffung des gesamten Systems der Beteiligung von Auftraggeber. Die FDP plant nach ihrem Wahlprogramm zu den Bundestagswahlen, die Künstlersozialabgabe nur noch für Personen zu erheben, die in der Künstlersozialversicherung versichert werden: "Wir Liberale sprechen uns für eine Reform der Künstlersozialversicherung aus. Insbesondere soll in Zukunft vermieden werden, dass für künstlerische Leistungen Beiträge gezahlt werden, wenn die Erbringer der Leistung gar nicht Mitglied der Künstlersozialversicherung sind."
Alle diese Pläne würden nach Ansicht zahlreicher Experten zu einer enormen Verteuerung der Abläufe in Unternehmen führen. Diese müssten zudem damit rechnen, dass die Sozialversicherung bei Prüfungen eine Sozialversicherungspflicht der bisher freien Mitarbeiter feststellen würden. Damit würden die Kosten dann auf über 20 Prozent pro Beschäftigten steigen.
Der DJV hat sich mit einer ausführlichen Stellungnahme gegen diese Diskussionen ausgesprochen.
MH
News für Freie
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr