News für Freie
Mit Unternehmerjournalismus gegen Krisenstimmung
Service, Service, Service - aber auch mal an das eigene Engagement denken. Journalistenverbände debattierten in Wien.
Über diese und andere Thesen zur Finanzierung des Journalismus diskutierten in Wien am 20./21. März 2014 über 50 Delegierte aus ganz Europa. Organisiert wurde die Konferenz von der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF), in der die europäischen Journalistengewerkschaften und -verbände organisiert sind.
Neue Rolle als Unternehmer
Wer sein eigenes Geschäftsmodell in den Medien aufzieht, muss sein Publikum sehr genau kennen lernen, machte Jane B. Singer (@janebsinger) von der City-University London deutlich. Anders als angestellte Journalisten müssen Unternehmerjournalisten ihre Zielgruppe stets im Blick haben, den Nutzwert von Informationen abschätzen und dabei die Erlössituation des eigenen Geschäfts im Blick behalten. Die Anforderungen an diese Selbständigen sind insgesamt recht anspruchsvoll, machte Singer deutlich.
Datenbank für Geschäftsmodelle
Aus der Tretmühle einer ohnehin kollabierenden Angestelltenrealität in die Selbständigkeit hat sich der britische Journalist Tim Dawson (@newmodeljourno) bewegt. Er hat dabei inzwischen über 100 Geschäftsmodelle im Journalismus in einer Datenbank zusammengestellt, die unter www.newmodeljournalism.com abgerufen werden können. Wesentlich für den Erfolg einer Gründung ist nach seiner Auffassung dabei, dass man eine bestimmte Nische besetzt und damit eine eigene Zielgruppe erreicht.
Nicht auf Google & Co. warten
In wenigen Jahren in der Medienwirtschaft auf einen Umsatz von 400.000 Euro im Jahr zu kommen, ist sehr wohl möglich, unterstrich Gianluca Schinaia vom italienischen Medien-Startup FpS Media. Rund zehn feste Mitarbeiter und noch zahlreiche Zuarbeiter werden von seiner Firma beschäftigt, deren Angebotspalette zahlreiche Features von der Produktion von Websites über Filme bis hin zu Vortragstätigkeiten in Bildungseinrichtungen bietet. Journalisten sollten heute keinesfalls einfach nur auf Aufträge von Medien warten, sondern eigene Angebote entwickeln. Völlig unverständlich findet er dabei, wenn Journalisten im heutigen Medienwandel passiv zuschauen. Wie könne es sein, dass Personen wie Larry Page den Journalismus neu erfinden könnten, fragt Schinaia. Er bietet interessierten Journalisten und Medienmachern aus ganz Europa an, zusammen mit seiner Firma Medienangebote zu erarbeiten, die einen speziellen journalistischen Fokus haben. Dabei denkt er beispielsweise an die Entwicklung journalismusspezifischer Apps.
Gewerkschaften weiten Service aus
Die Gewerkschaften müssen sich den Herausforderungen für ihre Mitglieder stellen, konstatierte Martine Simonis von der belgischen Journalistengewerkschaft AJP. Ihre Organisation plant derzeit den Launch eines neuen Service-Angebots, das von der Vermarktung journalistischer Inhalte über Beratungsdienstleistungen bis hin zum Coaching reichen soll.
Innovation kommt von Außen
Neugründungen mit innovativen Geschäftsmodellen sind vor allem in der digitalen Medienwirtschaft zu finden, konstatierte Luis Palacio Llanos, Redakteur des spanischen Pressejahrbuchs. Dabei handele es sich bei den Akteuren meistens um Personen, die nicht in der bisherigen Medienwirtschaft investiert hatten.
Weiterbildung setzt auf Digitales
Weiterbildungseinrichtungen wie die von der niederländischen Journalistengewerkschaft betriebene NVJ Akademie setzen stark auf die Entwicklung digitaler Medienkompetenz, unterstrich deren Managerin Yvonne Dankfort.
Verleger fordern Leistungsschutzrecht
Die Entwicklung erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle sei schwierig, weil große Firmen wie Google, Facebook oder Twitter das Nachrichtengeschäft an sich gerissen hätten, weil sie als Aggregatoren fungieren, ohne für die Nutzung der Nachrichten zahlen zu müssen, kritisierte Gerald Grünberger vom österreichischen Zeitungsverlegerverband. Einer Firma wie Google sei kaum zu begegnen, so beschäftige sie allein in Brüssel rund 45 Lobbyisten. Insgesamt sei zu kritisieren, dass amerikanische Firmen glaubten, das in Europa geltende Recht einfach ignorieren zu können. Ein Leistungsschutzrecht für Verlage sei daher auch in Österreich erforderlich.
Investitionen erforderlich
Positionen, die bei zwei Teilnehmern auf Kritik stießen. Es sei fragwürdig, wenn Verleger als erstes mit dem Finger auf amerikanische Firmen zeigten. Die Verleger würden selbst seit langer Zeit nicht ernsthaft in digitale Medien investieren, sondern überließen das Geschäft US-Firmen. Daher könnten sie sich auch nicht ernsthaft beschweren. Die Forderung nach Verboten bzw. Erhebung von Abgaben gegenüber US-Angeboten sei wenig überzeugend, wenn selbst keine eigenen Investitionen erfolgten. Im Angesicht der Medienkrise und von Stagnation sei massiver finanzieller Einsatz erforderlich.
Geld von Google kann nicht schaden
Martin Simonis von der belgischen Journalistengewerkschaft meinte demgegenüber, dass Aktionen gegenüber Google absolut Sinn machten. Ihr Verband sei zusammen mit den Verlegern gegen die Online-Nutzung von Inhalten durch Google vorgegangen. Sie seien vor den Gerichten erfolgreich gewesen und es sei zu Zahlungen von Google an Journalisten und Verleger gekommen. Auch wenn es nicht viel Geld gewesen sei, so sei dies doch besser als gar nichts.
Europäische Freien-Angebote
Auf der Tagung in Wien tauschten sich die Vertreter der Journalistenverbände auch über erfolgreiche Aktionen und Angebote für freie Journalisten aus. Viele Vertreter berichteten über die Ausweitung von Serviceangeboten, die bei der Vermarktung oder Ausbildung helfen. Dazu gehört mitunter auch ein extra Honorarkalkulator, der online zu finden ist. Darüber hinaus wurde aber auch verhaltene Kritik an einer "Service-Mentalität" in den Organisationen geäußert. Es werde zunehmend erwartet, dass die Journalistenverbände zu "liefern" hätten. Eigenes Engagement in den Betrieben oder auch im verband dagegen sei keinesfalls Selbstverständlichkeit.
Unternehmertum allein keine Lösung
Unternehmertum allein hilft auch nicht: Einige Teilnehmer äußerten Kritik an der sozialen Lage der Freien. So sehr man unternehmerisches Denken propagieren müsse, so wenig könne es als Allheilmittel gegen die desaströse Honorarpolitik von Verlagen und mangelnde Zahlungsbereitschaft des Publikums helfen. Nach wie vor müssten die Journalistenverbände für angemessene soziale Rahmenbedingungen der freien Tätigkeit streiten, hier seien gesetzgeberische Maßnahmen erforderlich.
Freie Journalisten sind keine Journalisten - in Weißrussland
Ganz am Anfang stehen die Freien dagegen noch in Weißrussland. Hier sind freie Journalisten von der Regierung nicht einmal als Journalisten anerkannt, weil nur Angestellte dazu zählen. Der Vertreter des weißrussischen Journalistenverbandes hofft hier auf Unterstützung der übrigen europäischen Verbände. Ein kleiner Lichtblick: Erstmals wurde ein Vertreter des Verbandes zu einer Fernseh-Talkshow eingeladen, in der es um Selbständige gehen sollte. Bisher ist allerdings noch nicht bekannt, ob die Talkshow auch ausgestrahlt wurde.
Debatte geht weiter
Von ausgefeilten Geschäftsmodellen bis hin zum gesellschaftlichen Akzeptanzproblem, die Tagung in Wien zeigte, wie vielfältig die Beschäftigungssituation der Freien in Europa ist. Die verschiedenen Diskussionsfäden sollen jetzt vom Freien-Arbeitskreis (Freelance Rights Expert Group) der Europäischen Journalisten-Föderation fortgesponnen werden. Dazu soll auch ein Webinar mit Tim Dawson von Newmodeljournalism.com zählen, das derzeit für den 10. Juni geplant ist.
Michael Hirschler, hir@djv.de (@freie)
News für Freie
Journalisten sind keine Bittsteller
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.
Luft nach oben
Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.
„Worten müssen Taten folgen!“
10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...
Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz
Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...
Entwurf liegt vor
Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.
Vergütungsregeln für Freie in der EU erlaubt
Mit neuen Regelungen schafft die EU-Kommission Rechtssicherheit für Freie. Vergütungsregelungen und andere Vereinbarungen werden vom Wettbewerbsrecht ausgenommen. Die Kartellbehörden dürfen sie nicht verbieten. Ein klarer Schritt...
Inhaftierte Journalisten frei lassen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock auf, sich bei der iranischen Regierung für die sofortige Freilassung aller inhaftierten Journalistinnen und Journalisten im Iran einzusetzen.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienarbeitgeber dazu auf, das am heutigen Dienstag ergangene Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Erfassung der Arbeitszeit zügig umzusetzen.
Unterstützung auch für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, geplante Entlastungsmaßnahmen zum Inflationsausgleich auch auf freie Journalistinnen und Journalisten auszuweiten.
Hubschrauberflug war nicht privat
Am liebsten hätte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht über den umstrittenen Hubschrauberflug mit ihrem Sohn nach Sylt das Mäntelchen der Privatsphäre gedeckt. Daraus wird nichts.
Geheimniskrämerei beenden
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre Informationsblockade gegenüber recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu beenden.
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
Schon gewusst? Der DJV erteilt nicht nur kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder, sondern auch kostenlosen Rechtsschutz in Berufsfragen. Für mehrere hunderttausend Euro im Jahr. Rechtsschutz - ein Angebot, das viele andere Verbände nicht bieten.
freienblog
Der kreative Mittelstand fällt aus den Corona-Hilfsprogrammen
Wieso drei Personen mit der Kamera im Stadion? Warum so viele?
Corona, die private Altersvorsorge und Baron von Münchhausen
Die Sache mit der Corona-Journalismus-App
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr