Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

krautreporter.de

Neue Netz-Zeitung sammelt Geld durch Crowdfunding

14.05.2014

Dauerfinanzierung durch Mitglieder beabsichtigt


15.000 Unterstützer, die  monatlich 5 Euro zahlen sollen, sucht das Netzprojekt krautreporter.de. Die bislang 28 freien Journalistinnen und Journalisten ("Redaktion") wollen die Onlinezeitung nur starten, wenn 15.000 Interessenten im Boot sind. Über 2.000 Unterstützer waren bereits am zweiten Tag dabei.

Krautreporter.de ist damit das erste große Onlinemedium in Deutschland, das auf komplettes Crowdfunding setzt. Besonderheit dabei: Es geht nicht nur um eine Anschubfinanzierung, sondern dauerhafte Finanzierung. Dabei soll die Publikation offenbar weder allein den Unterstützern zugänglich sein, noch im Übrigen noch durch Werbung finanziert werden.

Allerdings sollen Unterstützer mit einigen Vorteilen gelockt werden, dazu gehören:

"Wer Mitglied wird und Krautreporter möglich macht,  hat aber besondere Vorteile:

- Mitglieder erhalten Zugriff auf exklusive Inhalte, können Texte und Videos kommentieren, den Newsletter abonnieren, haben vollen RSS-Zugriff.

- Unsere Mitglieder sind für uns nicht nur Leser, sondern Experten: Wer Lust hat, sein Wissen zur Verfügung zu stellen und seine Spezialgebiete zu nennen, den beziehen wir in die Recherche mit ein.

- Mitglieder sehen, wie ein Text zustande gekommen ist – in speziellen “Making-ofs” mit zusätzlichen Inhalten. Sie haben kostenlosen Zugriff auf exklusive E-Books und Podcasts.

- Krautreporter passiert nicht nur im Netz: Wir laden Mitglieder zu Lesungen, Workshops und Diskussionen ein.

- Nur unsere Mitglieder können unsere Technik voll nutzen, können Autoren abonnieren und sich Krautreporter-Inhalte individuell zusammenstellen. Also die Seite bequemer nutzen."


Unter den Machern der Zeitung sind verschiedene freie Publizisten, die in den letzten Jahren innerhalb der kleinen Gemeinde professioneller freier Netzpublizisten für Aufmerksamkeit gesorgt haben. So sind etwa der BILD-Zeitungskritiker Stefan Niggemeier an Bord, ebenso der Fußballbund-Kritiker Jens Weinreich und der Digitalpropagandist und Journalist Richard Gutjahr.

Eine offen ausgewiesene publizistische Agenda wird nicht genannt, sondern vielmehr ein Journalismus angekündigt, der werbefrei und daher nicht von Rücksichtnahmen auf Suchmaschinen geprägt sein soll. Bei genauerer Betrachtung spricht aber vieles dafür, dass die "verborgene" Agenda etwas mit digitaler Gesellschaft und vielen der Fragen und Ansichten zu tun haben wird, die vor allem im Umfeld der Piratenpartei propagiert wurden.

Krautreporter.de ist nicht das erste Medium, das durch Spenden von den Lesern (vor-)finanziert wird. Bereits vor Jahrzehnten starteten "die tageszeitung", später die "junge Welt" mit dem Geld von Mitgliedern ihrer jeweiligen Genossenschaften. Freilich verlangt "krautreporter.de" erheblich weniger Formalismus und auch geringeres finanzielles Engagement als die genannten Genossenschaften. Das dürfte den Gepflogenheiten der Zielgruppe entsprechen, die irgendwo zwischen gering verdienender "digitaler Bohème" und mittelständischen Internetaktivisten liegen dürfte.

Das Projekt hat bereits Spötter und Kritiker auf den Plan gerufen. So wird der niedrige Anteil von Frauen (rund 20 Prozent) sowie die offenbare lokale (Berliner) und generell "ethnische" Uniformität hinterfragt ("Insgesamt wirkt es sehr weiß, deutsch und bildungsbürgerlich"), zudem moniert, Kommentare von Geldzahlung abhängig zu machen, sei "unfein". Auch die politische Spannbreite sei minimal, es handele sich um eine "Filterbubble" technisch interessierter Autoren, meint etwa Rainer Meyer ("Don Alphonso"). Hinzu werden von anderen gewisse technische Unzulänglichkeiten der Plattform gerügt. Worauf andere wieder kontern, in Deutschland fehle für eine erfolgreiche Gründerkultur die erforderliche "Naivität".

Die Kritik wirkt ungewöhnlich: Ausgerechnet bei einem noch nicht einmal gestarteten Onlineprojekt Maßstäbe werden objektiv vernünftiger Geschlechterquoten und politisch korrekter "Ethnien" eingefordert, während es zahllose Traditionsmedien und vermutlich sogar zahlreiche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten geben dürften, wo entsprechende Quoten keinesfalls existieren, möglicherweise sogar mangels gesetzlicher Grundlage rechtswidrig sein könnten.

Viel entscheidender scheint allerdings die Frage zu sein, ob das Projekt das eigene publizistische Profil (die "Alleinstellung") ausreichend kommuniziert. Wofür genau steht die Redaktion? Für peinlich verkapptes Piratentum oder einfach nur "irgendetwas mit Internet"? Und falls ja, warum wird das nicht ausreichend kommuniziert, all das könnte gefragt werden.

Weil aber die Form bekanntlich durchaus auch den Inhalt prägt, könnte selbst diese Kritik ins Leere laufen. Denn die Autoren profilieren sich durch den Mut zum Aufbruch in noch einigermaßen unbekannte Gefilde. Es könnte durchaus genug Personen im Netz geben, die diesen Abenteuergeist schätzen und ihn für ein ausreichend klares Profil halten. Denn besser als Jammern bis zum Anschlag über die Aussichtslosigkeit digitaler Ökonomie erscheint das Projekt allemal.

M. Hirschler

News für Freie

Equal Pay Day

Gleiche Bezahlung für Journalistinnen

06.03.23

Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.

Transparenzregister

Reform dringend benötigt

27.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.

Berichterstattung Türkei

Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern

20.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.

Journalistinnen im Iran

Baerbocks Einsatz gefordert

17.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.

dpa-Fotografen

Faire Honorare gefordert

13.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse

Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte

03.01.23

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).

Klambt-Gruppe

Vertragsbedingungen unfair für Freie

22.12.22

"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...

Bundesregierung

Journalisten sind keine Bittsteller

21.12.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.

Corint/Microsoft

Luft nach oben

21.12.22

Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.

Internationale Konferenz zur Sicherheit von Journalist:innen

„Worten müssen Taten folgen!“

20.12.22

10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...

Journalismus im Hinterland

Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz

13.10.22

Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...

Bundestransparenzgesetz

Entwurf liegt vor

06.10.22

Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.

News 1 bis 12 von 839

Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.

Orange - die allgegenwärtige DJV-Farbe. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen