News für Freie
Neue Netz-Zeitung sammelt Geld durch Crowdfunding
Dauerfinanzierung durch Mitglieder beabsichtigt
15.000 Unterstützer, die monatlich 5 Euro zahlen sollen, sucht das Netzprojekt krautreporter.de. Die bislang 28 freien Journalistinnen und Journalisten ("Redaktion") wollen die Onlinezeitung nur starten, wenn 15.000 Interessenten im Boot sind. Über 2.000 Unterstützer waren bereits am zweiten Tag dabei.
Krautreporter.de ist damit das erste große Onlinemedium in Deutschland, das auf komplettes Crowdfunding setzt. Besonderheit dabei: Es geht nicht nur um eine Anschubfinanzierung, sondern dauerhafte Finanzierung. Dabei soll die Publikation offenbar weder allein den Unterstützern zugänglich sein, noch im Übrigen noch durch Werbung finanziert werden.
Allerdings sollen Unterstützer mit einigen Vorteilen gelockt werden, dazu gehören:
"Wer Mitglied wird und Krautreporter möglich macht, hat aber besondere Vorteile:
- Mitglieder erhalten Zugriff auf exklusive Inhalte, können Texte und Videos kommentieren, den Newsletter abonnieren, haben vollen RSS-Zugriff.
- Unsere Mitglieder sind für uns nicht nur Leser, sondern Experten: Wer Lust hat, sein Wissen zur Verfügung zu stellen und seine Spezialgebiete zu nennen, den beziehen wir in die Recherche mit ein.
- Mitglieder sehen, wie ein Text zustande gekommen ist – in speziellen “Making-ofs” mit zusätzlichen Inhalten. Sie haben kostenlosen Zugriff auf exklusive E-Books und Podcasts.
- Krautreporter passiert nicht nur im Netz: Wir laden Mitglieder zu Lesungen, Workshops und Diskussionen ein.
- Nur unsere Mitglieder können unsere Technik voll nutzen, können Autoren abonnieren und sich Krautreporter-Inhalte individuell zusammenstellen. Also die Seite bequemer nutzen."
Unter den Machern der Zeitung sind verschiedene freie Publizisten, die in den letzten Jahren innerhalb der kleinen Gemeinde professioneller freier Netzpublizisten für Aufmerksamkeit gesorgt haben. So sind etwa der BILD-Zeitungskritiker Stefan Niggemeier an Bord, ebenso der Fußballbund-Kritiker Jens Weinreich und der Digitalpropagandist und Journalist Richard Gutjahr.
Eine offen ausgewiesene publizistische Agenda wird nicht genannt, sondern vielmehr ein Journalismus angekündigt, der werbefrei und daher nicht von Rücksichtnahmen auf Suchmaschinen geprägt sein soll. Bei genauerer Betrachtung spricht aber vieles dafür, dass die "verborgene" Agenda etwas mit digitaler Gesellschaft und vielen der Fragen und Ansichten zu tun haben wird, die vor allem im Umfeld der Piratenpartei propagiert wurden.
Krautreporter.de ist nicht das erste Medium, das durch Spenden von den Lesern (vor-)finanziert wird. Bereits vor Jahrzehnten starteten "die tageszeitung", später die "junge Welt" mit dem Geld von Mitgliedern ihrer jeweiligen Genossenschaften. Freilich verlangt "krautreporter.de" erheblich weniger Formalismus und auch geringeres finanzielles Engagement als die genannten Genossenschaften. Das dürfte den Gepflogenheiten der Zielgruppe entsprechen, die irgendwo zwischen gering verdienender "digitaler Bohème" und mittelständischen Internetaktivisten liegen dürfte.
Das Projekt hat bereits Spötter und Kritiker auf den Plan gerufen. So wird der niedrige Anteil von Frauen (rund 20 Prozent) sowie die offenbare lokale (Berliner) und generell "ethnische" Uniformität hinterfragt ("Insgesamt wirkt es sehr weiß, deutsch und bildungsbürgerlich"), zudem moniert, Kommentare von Geldzahlung abhängig zu machen, sei "unfein". Auch die politische Spannbreite sei minimal, es handele sich um eine "Filterbubble" technisch interessierter Autoren, meint etwa Rainer Meyer ("Don Alphonso"). Hinzu werden von anderen gewisse technische Unzulänglichkeiten der Plattform gerügt. Worauf andere wieder kontern, in Deutschland fehle für eine erfolgreiche Gründerkultur die erforderliche "Naivität".
Die Kritik wirkt ungewöhnlich: Ausgerechnet bei einem noch nicht einmal gestarteten Onlineprojekt Maßstäbe werden objektiv vernünftiger Geschlechterquoten und politisch korrekter "Ethnien" eingefordert, während es zahllose Traditionsmedien und vermutlich sogar zahlreiche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten geben dürften, wo entsprechende Quoten keinesfalls existieren, möglicherweise sogar mangels gesetzlicher Grundlage rechtswidrig sein könnten.
Viel entscheidender scheint allerdings die Frage zu sein, ob das Projekt das eigene publizistische Profil (die "Alleinstellung") ausreichend kommuniziert. Wofür genau steht die Redaktion? Für peinlich verkapptes Piratentum oder einfach nur "irgendetwas mit Internet"? Und falls ja, warum wird das nicht ausreichend kommuniziert, all das könnte gefragt werden.
Weil aber die Form bekanntlich durchaus auch den Inhalt prägt, könnte selbst diese Kritik ins Leere laufen. Denn die Autoren profilieren sich durch den Mut zum Aufbruch in noch einigermaßen unbekannte Gefilde. Es könnte durchaus genug Personen im Netz geben, die diesen Abenteuergeist schätzen und ihn für ein ausreichend klares Profil halten. Denn besser als Jammern bis zum Anschlag über die Aussichtslosigkeit digitaler Ökonomie erscheint das Projekt allemal.
M. Hirschler
News für Freie
Die Freiheit der Verlage
Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.
Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet
Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.
IFJ-Newsletter Urheberrecht
Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr
Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten
Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...
Jobbörse mit englischsprachigem Schwerpunkt
Eine Jobbörse, die auf europaweite Jobs zielt und doch eher den Markt englischsprachiger Journalisten abdeckt.
Fragen und Antworten zur (Nicht-)Ausschüttung VG Wort
DJV-Justiziar Benno H. Pöppelmann erläutert die Situation.
Am Riff der Teufelsrochen
Sie klettern in Fledermaushöhlen, tauchen mit Tigerhaien und stürzen schon mal mit einem Heißluftballon ab. Für die selbstständigen Filmemacher ist der Job riskant.
AGB - Deutsch
Freier Journalist? Autorenvertrag geschickt bekommen? Hier geht's zur Übersetzung ...
Wenn Journalisten krank werden
Freiberufler sind oft nicht genügend abgesichert, wenn sie wegen einer schweren Krankheit über Wochen nicht arbeiten können. Michael Hirschler informiert, was freie Journalisten tun können.
Freie Journalisten auf Fooxx-Jagd
Mehr als 20 freie Autoren von Landspiegel und Gewusst wie! warten zum Teil seit Jahren auf ihr Honorar. Der Fooxx-Verlag ist inzwischen insolvent. Trotzdem machen die Verantwortlichen weiter.
Webinar, 11. Juni: Huffington Post und wir Freie - was tun?
Die Huffington Post strebt nach Deutschland. Das US-Internetportal lebt von Blogbeiträgen, für die kein Honorar gezahlt wird. Die Gründerin hat damit 300 Millionen Dollar verdient, die freien Blogger sahen davon nichts. Wie...
AGB im Wortlaut
Spiegel Online hat seine Autorenverträge überarbeitet. Der DJV hält die neuen AGB für fair und vorbildlich. journalist.de dokumentiert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Spiegel Online im Wortlaut.
Machst Du mit?
Machst Du mit?
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr