Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Corona-Krise

Neues Hilfspaket für Unternehmen erreicht viele Freie nicht

30.06.2020

Die Überbrückungshilfen für Unternehmen in den Monaten Juni bis August erreichen viele Freie nicht. Das liegt an den Vorgaben der Bundesregierung, die in einem Eckpunktepapier zu finden sind. Danach dürfen die Gelder weder für den Unternehmerlohn noch für Neuinvestitionen ausgegeben werden. Lediglich "Fixkosten" dürfen daraus bezahlt werden, womit beispielsweise laufende Kosten für Büros außerhalb der eigenen Wohung gemeint sind oder weiter laufende Kosten für bereits erworbenes Anlagevermögen. Die Kosten für eine Recherchereise im Ausland oder der notwendige Kauf eines Autos zählen offensichtlich nicht dazu.

In den vorausgegangenen Programmen waren diese Fragen offen geblieben. Einige Bundesländer hatten diese Frage dahingehend geregelt, dass sämtliche Betriebsausgaben anerkannt wurden. Der DJV hatte die Unklarheit zuletzt gegenüber dem Bundeswirtschaftsministerium mit einem Schreiben kritisiert. Die jetzt erreichte Klarheit ist allerdings erst recht von Nachteil für die Freien.

Da die Anträge auf Überbrückungshilfen nun zwingend über eine Steuerberatung oder einen Wirtschaftsprüfer gestellt werden müssen, wird auch eine weitere Hürde für Freie aufgebaut. Obwohl die Kosten dafür übernommen werden (sofern der Antrag bewilligt wird), werden viele Freie vor diesem Aufwand zurückschrecken, zumal es möglich ist, dass der Antrag abgelehnt wird und die Kosten für die Arbeit der Steuerberatung von den Freien gezahlt werden muss. In einer Online-Konferenz mit der Bundestagsabgeordneten Claudia Müller von der oppositionellen GRÜNEN-Bundestagsfraktion diskutierten Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher bedeutender Organisationen von Selbständigen, darunter auch der DJV, über Optionen angesichts der Fehlkonzeption des Programms der Bundesregierung. Die GRÜNEN sagten Unterstützung für das Anliegen der Verbände zu, machten aber auch deutlich, dass die Bundesregierung hier auch gegenüber der Opposition zu keinerlei echten Gesprächen bereit ist. Während der jetzt beginnenden parlamentarischen Sommerpause, also vor September, werde erst einmal nichts mehr in der Bundespolitik passieren, sagte die GRÜNEN-Politikerin Müller voraus. Die Organsiationen der Selbständigen kündigten allerdings an, auch während dieser "Pause" für die Interessen der Betroffenen werben zu wollen.


Michael Hirschler, hir@djv.de

News für Freie

Medieninformationen

Gesetz angemahnt

19.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.

Verlag Delius Klasing

Faires Miteinander gefordert

15.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.

KI im Journalismus

DJV fordert klare Regeln

24.04.23

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.

Katie Melua-Konzerte

Knebelverträge stoppen

21.04.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.

Steuern

Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht

13.04.23

Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...

Equal Pay Day

Gleiche Bezahlung für Journalistinnen

06.03.23

Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.

Transparenzregister

Reform dringend benötigt

27.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.

Berichterstattung Türkei

Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern

20.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.

Journalistinnen im Iran

Baerbocks Einsatz gefordert

17.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.

dpa-Fotografen

Faire Honorare gefordert

13.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse

Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte

03.01.23

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).

Klambt-Gruppe

Vertragsbedingungen unfair für Freie

22.12.22

"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...

News 1 bis 12 von 844

Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse

In den Aufsichtsgremien vieler Rundfunkanstalten der ARD sitzen nicht nur Politiker. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen