News für Freie
Scheinselbstständigkeit wird wieder einfacher mit der Clearingstelle
Einfacher mit Freien zusammenarbeiten, ganz ohne Sozialversicherungsabgaben. Das wird jetzt wird einfacher, weil eine Auskunftsstelle der Rentenversicherung reformiert wurde. Die so genannte Clearingstelle der Rentenversicherung kann jetzt auf Antrag von beschäftigenden Stellen oder Mitarbeitenden leichter eine Aussage darüber treffen, wie eine Mitarbeit eingestuft werden muss. Zu den Neuerungen gehört, dass der Antrag schon gestellt werden kann, bevor die Arbeit überhaupt begonnen hat. Wenn es dann bei der tatsächlichen Arbeit anders läuft, müssen sich Beschäftigungsstelle oder die mitarbeitende Person nur innerhalb des ersten Monats nach Arbeitsantritt bei der Rentenversicherung zwecks Korrektur melden. Wenn es später anders wird, ist an der Entscheidung erst einmal nicht zu rütteln. Außerdem kann die beschäftigende Stelle beantragen, dass nicht nur eine einzelne Mitarbeit geprüft wird, sondern eine Feststellung für andere oder künftige Mitarbeitende getroffen wird, die unter den gleichen Bedingungen arbeiten. Diese Gruppenfeststellung sorgt für einige Rechtssicherheit. Sollte sich später bei einer Prüfung herausstellen, dass die Mitarbeit doch nicht als selbstständig einzustufen ist, müssen die Freien nicht nachträglich versichert werden, sondern nur ab der Feststellung der Unselbstständigkeit. Notwendig ist dabei nur, dass die zu Unrecht als selbstständig Eingestuften für diesen Zeitraum eine angemessene eigene Absicherung hatten. Eine Gruppenfeststellung gilt nicht unbegrenzt, sondern immer nur für zwei Jahre, weil sich die Umstände verändern könnten. Die Feststellungen können aufgehoben werden, wenn sich herausstellt, dass die Umstände der Beschäftigung falsch dargestellt wurden. Die Entscheidung gilt immer nur für das jeweilige Beschäftigungsverhältnis, nicht für andere Beschäftigungsstellen. Einige andere Details der Reform betreffen die Möglichkeit einer mündlichen Anhörung im Widerspruchsverfahren für Beteiligte und juristische Detailfragen. Die Änderung ist auf fünf Jahre befristet und damit eine Art Sozialexperiment. Die Deutsche Rentenversicherung wird ihrerseits noch ausführlich über das neue Verfahren informieren.
Ob die Neuregelung zu einer rasanten Zunahme der Scheinselbstständigkeit führt, hängt allerdings von vielen Variablen ab. Beispielsweise könnten die Betriebsprüfdienste der Deutschen Rentenversicherung im Prinzip angewiesen werden, Beschäftigungsstellen intensiver zu kontrollieren, wenn diese mit Gruppenfeststellungen arbeiten. Es könnte auch sein, dass auf Grund der Tragweite dieses Freibriefes die Clearingstelle Anträge jetzt viel intensiver prüfen muss und damit ein Freifahrtschein in die Selbstständigkeit weniger oft vergeben wird. Bisher war es so: wenn sich die Beschäftigungsstelle und die mitarbeitende Person darüber einig waren, dass sie die Mitarbeit als selbstständig präsentieren wollten, wurden sie oft wunschgemäß durchgewunken. So wurde es jedenfalls hinter den Kulissen berichtet. Denn die prüfenden Personen sind auch nur Menschen und müssen sich zudem auf die Angaben der Beteiligten verlassen.
Die Regierungsparteien haben mit der Reform eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, nach der das Statusfeststellungsverfahren verbessert werden sollte. In den vergangenen Jahren hatte die Bundesregierung daher auch mehrfach Sozialrechtsexperten, Gewerkschaften und Verbände der Selbstständigen zu Gesprächsrunden geladen. Hier war kontrovers darüber diskutiert worden, ob eine solche Reform überhaupt notwendig sei. Sozialrechtsfachleute wiesen auf diesen Veranstaltungen und bei Anhörungen im Bundestag darauf hin, dass es im Prinzip keine Probleme bei der Statusfeststellung gebe. „In weit über 99% aller Fälle bereitet die Abgrenzung von Beschäftigung und Selbstständigkeit auf Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelungen, der hierzu ergangenen Rechtsprechung und der hierfür bestehenden Institutionen keine Schwierigkeiten“, führte Dr. Christian Mecke, Richter am Bundessozialgericht, zuletzt auf einer Anhörung im Deutschen Bundestag aus. Zur Clearingstelle meinte er: „Dies betrifft jedoch nur eine verschwindend geringe Zahl aller Erwerbstätigen und führt keineswegs stets zur Feststellung von Beschäftigung. So hat die Clearingstelle bei der Deutschen Rentenversicherung Bund im Jahr 2018 insgesamt 21.527 Bescheide im Rahmen des sog. optionalen Statusfeststellungsverfahrens erteilt.“
Die Änderungen sind bei der Deutschen Rentenversicherung auf Kritik gestoßen. In ihrer Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag heißt es, dass mit der Einführung der faktenfreien Prognoseentscheidung wieder mehr Scheinselbstständigkeit möglich wird: „Die vorgesehene Prognoseentscheidung stimmt nicht mit den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen der Statusbeurteilung nach § 7 Absatz 1 SGB IV überein, wonach die Statusprüfung die Gesamtwürdigung aller Umstände erfordert. Dabei kommt den tatsächlichen Verhältnissen maßgebende Bedeutung zu. Wenn sie von den vertraglichen Vereinbarungen abweichen, hat die gelebte Praxis Vorrang. Die vorgesehene Prognoseentscheidung soll demgegenüber die nach Vertragsschluss gelebte Praxis gerade – nach Ablauf eines Monats sogar auf Dauer – ausblenden. Die Statusentscheidung soll stattdessen allein auf dem in den Vereinbarungen zum Ausdruck kommenden Willen der Beteiligten und den Erklärungen zur beabsichtigten Vertragsdurchführung basieren. Dabei zeigen die Erfahrungen der Vergangenheit, dass sich oftmals signifikante Änderungen in der Praxis ergeben, wenn das Vertragsverhältnis in Vollzug gesetzt wird. Insgesamt entkoppelt die Prognoseentscheidung die Statusprüfung von den gelebten tatsächlichen Verhältnissen und räumt dem Parteiwillen den Vorrang ein.“
Auch die Gruppenfeststellung stößt auf Kritik der Rentenversicherung, weil sie die davon Betroffenen faktisch die Sozialversicherung entziehe: „Mit der Verschiebung des Beginns der Versicherungspflicht soll nach der Gesetzesbegründung das Vertrauen der Vertragsbeteiligten in die Richtigkeit der Gruppenfeststellung geschützt werden. Diese Regelung schützt den Auftraggeber vor Beitragsnachforderungen bis zur Bekanntgabe der Statusentscheidung. Für den Auftragnehmer hingegen hat der Vertrauensschutz zur Folge, dass er für die Zeit zwischen Beschäftigungsbeginn und der Bekanntgabe der Statusentscheidung keine Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung erwirbt und damit dauerhaft im Alter eine geringere Rente entsteht.(…) Die aufgezeigten Effekte des Vertrauensschutzes für den Auftragnehmer fallen umso stärker aus, je später eine den Erwerbsstatus klärende Entscheidung erfolgt. In der Praxis werden Statusfeststellungsanträge häufig lange nach Beschäftigungsaufnahme gestellt, nicht selten auch erst nach Ende der Beschäftigung. Im letztgenannten Fall würde eine Versicherungspflicht in der Beschäftigung überhaupt nicht mehr entstehen.“
Der Gesetzgeber habe letztlich Pfusch abgeliefert, analysiert die Rentenversicherung, sagt es freilich in vornehmer Form: „Insgesamt bestehen Fragen zu der Ausgewogenheit, Rechtsklarheit und Rechtssicherheit der gewählten Konstruktion.“
Kritik kam auch von anderer Seite: „Im Zweifel werden inkongruente Verhältnisse und damit die oben bereits beschriebenen „Blaupausen“ zur Vermeidung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung rechtlich abgesichert“, kritisierte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Die neue Möglichkeit der Gruppenfeststellungen bezeichnete er als „Blaupausen für die Ausgestaltung als selbstständig zu qualifizierender Auftragsangelegenheiten“, die darauf zielten, „der Solidargemeinschaft Versicherte zu entziehen.“
Einige Verbände haben im Namen der Selbstständigen mit einem gemeinsamen Brief gegen die Reform gewettert, weil sie zu schnell und in der Sache an ihren Wünschen vorbeigehe. Dazu gehört ihrer Meinung nach, dass die Clearingstelle die Selbstständigkeit nicht nur für eine einzige Mitarbeit, sondern generell für alle Beschäftigungen bei anderen Stellen feststellen solle. Dieser Wunsch ist kein Einzelfall: Oppositionsparteien wie die FDP hatten mit einem eigenen Antrag zum Thema im Bundestag ebenfalls gefordert, dass es bei der Clearingstelle eine Entscheidung geben solle, mit der die Selbstständigkeit gleich für alle Tätigkeiten festgestellt werden könnte, also auch zukünftige Beschäftigungsstellen. Solche Forderungen hatte der bereits erwähnte Bundessozialrichter Dr. Christian Mecke freilich in der Anhörung zum Antrag der Oppositionsparteien deutlich kritisiert:
„Der Forderung liegt die irrige Vorstellung der Selbstständigkeit als personenbezogener Eigenschaft zugrunde. Die Annahme "Ich bin selbstständig und deshalb ist jede von mir ausgeübte Tätigkeit eine selbstständige!" findet im geltenden Recht keine Grundlage. Sie entspricht zudem weder der gesellschaftlichen Realität, noch kann sie Basis einer auf der Solidarität innerhalb der Versichertengemeinschaft gründenden Sozialversicherung sein. Bereits heute gibt es zahlreiche Fälle hybrider Erwerbsverläufe, bei denen selbstständige Tätigkeiten und abhängige Beschäftigungen entweder nebeneinander oder im Wechsel nacheinander ausgeübt werden. Eine den Status dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum perpetuierende (Selbst-)Deklaration als Selbstständiger würde unmittelbar die Möglichkeit eröffnen, auch Tätigkeiten aufzunehmen, die ihrem Inhalt und der Ausübungsform nach Beschäftigungen sind und sich hierbei der Sozialversicherungspflicht zu entziehen. Dies würde erneut zur Verdrängung durch die Sozialversicherung geschützter Arbeit führen, wie dies in der Vergangenheit z.B. in Schlachthöfen der Fall war.“
Was das parlamentarische Verfahren angeht, war es in der Tat recht zügig. Die Regierungskoalition wollte entsprechend dem Koalitionsvertrag noch kurz vor dem Ende der Legislaturperiode „liefern“: dazu wurde ein so genanntes „Rucksackverfahren“ beziehungsweise ein so genannter „Omnibus“ genutzt, bei dem die Änderungen ganz schnell in Zusammenhang mit einem anderen, schon länger laufenden Gesetzgebungsprojekt durch den Bundestag gebracht werden. Daher wurden die erheblichen Einwendungen der Deutschen Rentenversicherung einfach nicht beachtet. Das Prinzip der Regierungsparteien scheint zu sein, dass der Nachweis der Umsetzung ihrer Koalitionsvereinbarung wichtiger ist als Stimmigkeit im Detail.
Beim Deutschen Journalisten-Verband wird die Änderung mit Sorge betrachtet. Die Gremien des Verbandes haben wiederholt wirksame Maßnahmen gegen die grassierende Scheinselbstständigkeit in den Medien gefordert. Mit der jetzigen Reform wird es den beschäftigenden Stellen wieder einfacher, Personen bei der Clearingstelle als frei darzustellen, denn im Prognoseverfahren spielen die tatsächlichen Umstände keine Rolle. Dass dann noch die Feststellung für eine einzelne Person auf ganze Gruppen übertragen werden kann, wird die Beschäftigung von Scheinselbstständigen erleichtern. Natürlich sind Sozialversicherungsträger aufgerufen, hier im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten gegenzusteuern. Dazu könnten die Sonderprüfungen und besonders kritische Untersuchungen gehören, wenn Beschäftigungsstellen Gruppenfeststellungen beantragen und anwenden.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Ruft Harry Potter zum Umsturz der Regierung von Belarus auf? Bizarrer Prozess gegen das Portal tut.by
Am 8. Oktober hielt das Wirtschaftsgericht in Minsk eine vorläufige Anhörung über die Klage des Informationsministeriums ab, dem Internetportal TUT.BY den Status als Medienfirma zu entziehen. Gegenwärtig ist dieser Status bereits...
Arbeitsunfälle versichern: Telefonaktion am 27. Oktober 2020
Hubschrauber-Absturz beim Dreh? Autounfall auf dem Weg zur Veranstaltung? Corona-Infektion durch den Internviewpartner? Wer zahlt und wieviel? Am 27. Oktober beantworten von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Expertinnen und Experten der...
In der ersten Woche schon 3.000 Kilometer für freien Journalismus & Gesundheit
Der DJV läuft anlässlich des "Jahres der Freien" symbolisch und virtuell-reell von "Minsk nach Magdeburg", wo am 8. November der DJV-Verbandstag stattfinden wird. 17 Teams mit jeweils fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern laufen...
85 Journalistinnen und Journalisten laufen um die halbe Erde für Pressefreiheit
17 Teams mit insgesamt 85 Journalistinnen und Journalisten gehen am kommenden Montag, 28. September an den Start. Bis zum 8. November sollen jeweils fünf Personen real bei sich vor Ort und virtuell in Teams gehen, laufen...
BGH verlangt faire Honorare
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bildagenturen auf, sich künftig strikt an das jetzt veröffentlichte Urteil des Bundesgerichtshofs zu Honoraren für Bildjournalisten zu halten.
Für die Freien bleibt die Lage dramatisch, zeigt neue Umfrage
Haben die Lockerungen der Corona-Maßnahmen nicht auch zu einer neuen Konjunktur in den Medien geführt? Diese Vermutung war in den letzten Wochen immer mal wieder zu hören. Eine neue Umfrage bestätigt allerdings die Befürchtungen...
Seehofer ohne Expertise
Als Bundesinnenminister Horst Seehofer von einer Strafanzeige gegen die taz fabulierte, wusste er noch gar nicht, ob das rechtlich überhaupt möglich ist. Das fand jetzt der Tagesspiegel heraus, nachdem er diese Information...
Keine Polizeischikanen gegen Reporter
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Auswärtige Amt auf, sich im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit Nachdruck für die freie Berichterstattung aus Moria auf der griechischen Insel Lesbos einzusetzen.
Bei Fernsehproduktionen dürfen nur sendereigene Beauftragte fotografieren
Kein Zugang für externe Fotografinnen und Fotografen zu einer Produktion für das ZDF. Grund angeblich: "Corona". Gleichzeitig können aber zahlreiche Zuschauer bei der Produktion dabei sein. Das gilt offenbar bei "Willkommen bei...
Koalition am Zug
Der Deutsche Journalisten-Verband erinnert die Regierungskoalition in Berlin an ihr Vorhaben, endlich ein Auskunftsrecht für Medien gegenüber Bundesbehörden gesetzlich zu verankern.
Corona-Grundsicherung bis Ende Dezember verlängert
DIe Regelungen zum erleichterten Zugang zur Grundsicherung soll bis Ende Dezember 2020 verlängert werden. Ein entsprechender Referentenentwurf wurde am 9. September 2020 auf den Seiten des zuständigen Bundesministeriums...
Warnstreiks ausgeweitet
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft jetzt auch die Beschäftigten der Deutschen Welle in Bonn zum Warnstreik auf.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
Schon gewusst?Schadensersatz für Fehler bei der Berichterstattung? Schwere Verletzung im Krisengebiet? Berufsunfähigkeit? Altersvorsorge? Der DJV-Versicherungsmakler bietet Spezialangebote für Journalisten.
freienblog
Journalismus, der sofort verschwindet
Ihre Artikel auch schon vom Google-Suchindex gelöscht?
Mein Interview und meine Kassetten willst Du mir wegnehmen?
Die Entflechtung des Google-optimierten Journalismus – eine Unmöglichkeit?
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr