Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Tageszeitungen

Tarifabschluss angenommen

10.08.2018

Die Große Tarifkommission des Deutschen Journalisten-Verbands hat am Mittag einstimmig den Tarifabschluss für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen vom 2. Juli angenommen.

In einer Telefonkonferenz war zuvor das Tarifergebnis erörtert worden. „Ich freue mich über das klare Votum für den Abschluss, den wir nach monatelangen schwierigen Verhandlungen mit den Zeitungsverlegern erzielt haben“, wertete DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring das Resultat. „Die Gehälter und Honorare steigen im realen Wert und auch der Manteltarif gilt für weitere zwei Jahre in der Fläche. Zusätzlich profitieren viele Kolleginnen und Kollegen, weil ihre Verlage sich an den Tarif anlehnen.“ Der neue Gehaltstarifvertrag sieht rückwirkend zum Mai 2018 ein Plus von 1,9 Prozent vor. Darüber hinaus wird eine Einmalzahlung von 500 Euro fällig. Zum 1. Mai 2019 werden die Gehälter um weitere 2,4 Prozent angehoben. Zusätzlich gibt es zum 31. März 2020 eine Einmalzahlung in Höhe von 600 Euro. Berufseinsteiger erhalten 135 Euro Gehaltserhöhung zuzüglich 500 Euro Einmalzahlung. Die Vergütungen der Volontäre steigen um 100 Euro zuzüglich einer Einmalzahlung von 70 Euro. Der neue Gehaltstarifvertrag soll eine Laufzeit bis 31. Juli 2020 haben. Bis Ende 2020 wird darüber hinaus der Manteltarifvertrag in seiner bestehenden Form verlängert. Außerdem sollen die Onliner der Zeitungsverlage in die Presseversorgung einbezogen werden. Die Honorare der festen Freien und der Pauschalisten sollen linear in gleicher Höhe angehoben werden. Hinzu kommen Einmalzahlungen in Höhe von einem Viertel des Monatshonorars. Mehrere DJV-Landesverbände hatten zuvor ihre Mitglieder in denjenigen Verlagen nach ihrer Meinung zu dem Tarifergebnis befragt, in denen im Juni die Streikbereitschaft zur Abstimmung stand. Auch in den Streikhochburgen im Südwesten überwog die Zustimmung. Döhring: „Die Kolleginnen und Kollegen wollten mehr und hätten mehr verdient, deshalb mein ganz besonderer Dank für die Streiks und für das mehrheitliche Ja zum Ergebnis.“ Wenn der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger dem neuen Gehaltstarifvertrag bis zum Ende der Erklärungsfrist ebenfalls zustimmt, kann das Regelwerk in Kraft treten. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13

News für Freie

Faire Honorare

Verhandlungstraining für Freie

17.07.12

Verhandlungstraining für freie Journalisten, insbesondere an Tageszeitungen (aber nicht nur).

Existenzgründung

DJV-Webinar Existenzgründung am 25. Juli

17.07.12

Ein Seminar nicht nur für DJV-Mitglieder, die sich selbständig machen möchten.

Freie international

Auch in Kanada organisieren sich die Freien

17.07.12

Ein Blick über den Teich zeigt: Die gleichen Probleme hier und da

Urheberrecht

Kann mit Piraten eigentlich diskutiert werden?

16.07.12

Heike Rost, Bildjournalistin und durchaus bekannt dafür, dass sie das Wort Urheberrecht schon mal gehört hat, diskutierte mit Piraten. Auf einer Veranstaltung in Erfurt. Nicht alle ihrer Positionen, meint sie, würden dem DJV...

Freie Onlinejournalisten

Huffington und wir

14.07.12

Die Huffington Post kommt nach Deutschland. Das steht fest, die Frage ist nur noch, wann der "große Deal" verkündet wird, der dann vermutlich mit einer deutschen Verlegerin oder vermögenden Publizistin gemacht wird.

Journalistenwebinare

Neue Webinare jetzt online

14.07.12

Webinare - neuerdings nicht nur allein per Computer, sondern auch mit Handy oder iPad möglich.

journalist.de

Die Freiheit der Verlage

12.07.12

Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.

Urheberrecht

Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet

06.07.12

Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.

Urheberrecht

IFJ-Newsletter Urheberrecht

05.07.12

Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr

Fotorecht

Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten

05.07.12

Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...

Jobbörse

Jobbörse mit englischsprachigem Schwerpunkt

04.07.12

Eine Jobbörse, die auf europaweite Jobs zielt und doch eher den Markt englischsprachiger Journalisten abdeckt.

VG Wort

Fragen und Antworten zur (Nicht-)Ausschüttung VG Wort

01.07.12

DJV-Justiziar Benno H. Pöppelmann erläutert die Situation.

News 829 bis 840 von 850

Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).

Auch bei der EU in Brüssel sind viele Freie unterwegs - nicht immer freiwillig frei. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).

freienblog

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen