News für Freie
Vimeo Creator, der Weg zum Verkauf von Online-Filmen?
Die Onlinefilm-Plattform Vimeo bietet jetzt ein System zum Verkauf von Filmen an.
Der Service unter der Bezeichnung "Vimeo Creator" soll den Autoren bzw. Anbietern einen Anteil von 90 Prozent des Verkaufspreises lassen. Den Preis für den Film können sie selbst festlegen. Erforderlich ist dafür allerdings ein Vimeo Pro-Account, der 199 Dollar im Jahr kostet.
Vimeo steht laut Marketingfachleuten mit rund 1,3 Millionen Besuchern an dritter Stelle unter den in Deutschland genutzten Videoplattformen, deutlich höher liegen die Nutzerzahlen bei YouTube mit 38 Millionen Besuchern und MyVideo mit 5,6 Millionen Besuchern. Bei diesen Zahlen handelt es sich nur um die Nutzer aus Deutschland, bei englischsprachigem Material fällt die Zahl der potenziellen Nutzer natürlich noch einmal deutlich höher aus.
Alternative: Onlinefilm.org
Filme, darunter auch journalistische Dokumentarfilme, zu vermarkten ist kein neues Geschäftsmodell. In Deutschland ist seit vielen Jahren die Bezahlplattform onlinefilm.org aktiv. Hier der Vorteil: Es werden keine Grundgebühren erhoben. Dafür liegt der Anteil für die Autoren auch nur bei 51 Prozent. Höher ist er nur, wenn der Anbieter auch Aktionär der Onlinefilm AG wird.
Der Filmemacher Thomas Frickel zählt den Anbietern auf onlinefilm.org, die mit ihrem Umsatz schon über 10.000 Euro erlösen konnten. "Das Rezept für den Onlineverkauf lautet offenbar, dass der Inhalt eine sehr spezielle Zielgruppe ansprechen muss. Bei mir hat wohl auch der kultige Charakter einiger Produktionen eine Rolle gespielt", so seine Analyse.
Zielgruppen-Videos gegen Kostenlos-Material
Das Rezept Zielgruppe und/oder Kult-Charakter dürfte natürlich auch bei Angeboten beim Vimeo Creator eine Rolle spielen. Denn es gibt fast zu jedem Thema auch kostenlose Videos im Netz, so dass die Bezahlschranke nur bei sehr speziellem Material ziehen dürfte.
Film-Klau auch Thema bei Selbstvertrieb
Wer seine Filme online vertreibt, wird allerdings auch erhebliche Zeit in die Verteidigung seiner Urheberrechte stecken müssen. Das weiß auch Thomas Frickel: "Wenn bei mir die Abrufzahlen runter gehen, weiß ich, dass der Film wieder irgendwo ins Netz gestellt wurde. Da muss man sofort aktiv werden."
Online-Vertrieb bedeutet verstärkten Online-Klau: Das werden natürlich gerade Anbieter auf einer international verbreiteten Plattform wie Vimeo erst recht merken. Auch dieser - erhebliche - Zeitaufwand für Recherche und Gegenmaßnahmen muss daher von Anfang an zum Geschäftsmodell hinzu gerechnet werden.
Siehe zum Thema Vimeo auch Jan Tißler im Upload-Magazin.de
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Journalisten sind keine Bittsteller
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.
Luft nach oben
Der Digitalriese Microsoft hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media geeinigt und zahlt für journalistische Inhalte auf Bing 1,2 Millionen Euro. Ein wichtiger erster Schritt.
„Worten müssen Taten folgen!“
10 Jahre sind es nun, seit der „UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity“ ins Leben gerufen wurde. 10 Jahre, in denen etwas passiert ist, aber noch viel zu wenig. In zehn Jahren kamen nicht nur...
Grenzgänger im Journalismus – Tagung des DJV am 2.12. in Konstanz
Medienschaffende fernab der Metropolen - was können sie tun, im Grenzgebiet zwischen traditionellem Journalismus und selbst aufgezogenen Medien. Der DJV führt am 2. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr die Tagung "Grenzgänger"...
Entwurf liegt vor
Der Deutsche Journalisten-Verband hat am heutigen Donnerstag in Berlin zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft den Entwurf eines Bundestransparenzgesetzes vorgelegt.
Schon gewusst?54% der Freien sind weiblich, 96% haben Abitur, 75% einen Hochschulabschluss. Der durchschnittliche Monatsgewinn beträgt 2.180 Euro im Monat. Frauen verdienen 1.895 €, Männer 2.440 €. Quelle: DJV-Umfrage 2014 (djv.de/umfragefreie)
Schon gewusst?54% der Freien sind weiblich, 96% haben Abitur, 75% einen Hochschulabschluss. Der durchschnittliche Monatsgewinn beträgt 2.180 Euro im Monat. Frauen verdienen 1.895 €, Männer 2.440 €. Quelle: DJV-Umfrage 2014 (djv.de/umfragefreie)
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr