News für Freie
Vimeo Creator, der Weg zum Verkauf von Online-Filmen?
Die Onlinefilm-Plattform Vimeo bietet jetzt ein System zum Verkauf von Filmen an.
Der Service unter der Bezeichnung "Vimeo Creator" soll den Autoren bzw. Anbietern einen Anteil von 90 Prozent des Verkaufspreises lassen. Den Preis für den Film können sie selbst festlegen. Erforderlich ist dafür allerdings ein Vimeo Pro-Account, der 199 Dollar im Jahr kostet.
Vimeo steht laut Marketingfachleuten mit rund 1,3 Millionen Besuchern an dritter Stelle unter den in Deutschland genutzten Videoplattformen, deutlich höher liegen die Nutzerzahlen bei YouTube mit 38 Millionen Besuchern und MyVideo mit 5,6 Millionen Besuchern. Bei diesen Zahlen handelt es sich nur um die Nutzer aus Deutschland, bei englischsprachigem Material fällt die Zahl der potenziellen Nutzer natürlich noch einmal deutlich höher aus.
Alternative: Onlinefilm.org
Filme, darunter auch journalistische Dokumentarfilme, zu vermarkten ist kein neues Geschäftsmodell. In Deutschland ist seit vielen Jahren die Bezahlplattform onlinefilm.org aktiv. Hier der Vorteil: Es werden keine Grundgebühren erhoben. Dafür liegt der Anteil für die Autoren auch nur bei 51 Prozent. Höher ist er nur, wenn der Anbieter auch Aktionär der Onlinefilm AG wird.
Der Filmemacher Thomas Frickel zählt den Anbietern auf onlinefilm.org, die mit ihrem Umsatz schon über 10.000 Euro erlösen konnten. "Das Rezept für den Onlineverkauf lautet offenbar, dass der Inhalt eine sehr spezielle Zielgruppe ansprechen muss. Bei mir hat wohl auch der kultige Charakter einiger Produktionen eine Rolle gespielt", so seine Analyse.
Zielgruppen-Videos gegen Kostenlos-Material
Das Rezept Zielgruppe und/oder Kult-Charakter dürfte natürlich auch bei Angeboten beim Vimeo Creator eine Rolle spielen. Denn es gibt fast zu jedem Thema auch kostenlose Videos im Netz, so dass die Bezahlschranke nur bei sehr speziellem Material ziehen dürfte.
Film-Klau auch Thema bei Selbstvertrieb
Wer seine Filme online vertreibt, wird allerdings auch erhebliche Zeit in die Verteidigung seiner Urheberrechte stecken müssen. Das weiß auch Thomas Frickel: "Wenn bei mir die Abrufzahlen runter gehen, weiß ich, dass der Film wieder irgendwo ins Netz gestellt wurde. Da muss man sofort aktiv werden."
Online-Vertrieb bedeutet verstärkten Online-Klau: Das werden natürlich gerade Anbieter auf einer international verbreiteten Plattform wie Vimeo erst recht merken. Auch dieser - erhebliche - Zeitaufwand für Recherche und Gegenmaßnahmen muss daher von Anfang an zum Geschäftsmodell hinzu gerechnet werden.
Siehe zum Thema Vimeo auch Jan Tißler im Upload-Magazin.de
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Update zum Info Kinderkrankengeld
Das DJV-Info zum Thema Kinderkrankengeld wurde aktualisiert, unter anderem durch eine Erläuterung zur Abrechnung der Ansprüche bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten Freien. Das Info ist unter djv.de im Format PDF...
Aktualisierung zu Hilfen für Freie 2021
Eine Aktualisierung des DJV-Infos zum Thema Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe ist jetzt unter djv.de abrufbar (Format PDF).
Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe wird verbessert
Coronahilfen: Die Neustarthilfe wird auf bis zu 7.500 Euro erhöht und "Bezugsrahmen" von 25 auf 50% erhöht. Wer z.B. einen Umsatz von 20.000 Euro hat, erhält jetzt 5.000 Euro. Zahlungen sollen jetzt auch für unständig...
Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld
Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...
EU-Beihilferecht sorgt für Probleme
Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...
Verbandsklagerecht muss kommen
Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft sollte der deutsche Gesetzgeber nicht auf das Instrument des Verbandsklagerechts verzichten.
Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe
EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...
Antragsformular für Neustarthilfe lässt auf sich warten
Das Antragsformular für den Direktantrag für die Neustarthilfe ist doch noch nicht online. Wer zur Zeit mit Elster-Zertifikat in den gesicherten Bereich für die Antragstellung auf Wirtschaftshilfen kommt, entdeckt dort nur den...
Was bei der Umsatzsteuer ab 1. Januar 2021 zu beachten ist
Die Umsatzsteuer beträgt für ab dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen grundsätzlich wieder 19 Prozent bzw. 7 Prozent im Bereich der Einräumung von Urheberrechten. Wer ab dem 1. Januar 2021 allerdings noch...
Freienvertretung: Freie können am 14. Januar Wahlausschuss wählen
Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschlandradios können jetzt eine Freienvertretung wählen, mit der die arbeitnehmerähnlich frei Beschäftigten Repräsentanten im Haus bestimmen können. Diese können in Konfliktfällen...
Corona-Bonus für Journalisten
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen dazu auf, ihren Beschäftigten zum Jahresende einen Bonus auszuzahlen – als Anerkennung für die geleistete journalistische Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie.
Bayern zahlt jetzt für Oktober bis Dezember bis zu 1.180 Euro "Unternehmerlohn"
Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt ein Soloselbstständigenprogramm aufgesetzt, von dem freie Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Krise profitieren können. Sie können bis zu 1.180 Euro für die Monate Oktober bis...
Machst Du mit?
Machst Du mit?
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr