News für Freie
Vimeo Creator, der Weg zum Verkauf von Online-Filmen?
Die Onlinefilm-Plattform Vimeo bietet jetzt ein System zum Verkauf von Filmen an.
Der Service unter der Bezeichnung "Vimeo Creator" soll den Autoren bzw. Anbietern einen Anteil von 90 Prozent des Verkaufspreises lassen. Den Preis für den Film können sie selbst festlegen. Erforderlich ist dafür allerdings ein Vimeo Pro-Account, der 199 Dollar im Jahr kostet.
Vimeo steht laut Marketingfachleuten mit rund 1,3 Millionen Besuchern an dritter Stelle unter den in Deutschland genutzten Videoplattformen, deutlich höher liegen die Nutzerzahlen bei YouTube mit 38 Millionen Besuchern und MyVideo mit 5,6 Millionen Besuchern. Bei diesen Zahlen handelt es sich nur um die Nutzer aus Deutschland, bei englischsprachigem Material fällt die Zahl der potenziellen Nutzer natürlich noch einmal deutlich höher aus.
Alternative: Onlinefilm.org
Filme, darunter auch journalistische Dokumentarfilme, zu vermarkten ist kein neues Geschäftsmodell. In Deutschland ist seit vielen Jahren die Bezahlplattform onlinefilm.org aktiv. Hier der Vorteil: Es werden keine Grundgebühren erhoben. Dafür liegt der Anteil für die Autoren auch nur bei 51 Prozent. Höher ist er nur, wenn der Anbieter auch Aktionär der Onlinefilm AG wird.
Der Filmemacher Thomas Frickel zählt den Anbietern auf onlinefilm.org, die mit ihrem Umsatz schon über 10.000 Euro erlösen konnten. "Das Rezept für den Onlineverkauf lautet offenbar, dass der Inhalt eine sehr spezielle Zielgruppe ansprechen muss. Bei mir hat wohl auch der kultige Charakter einiger Produktionen eine Rolle gespielt", so seine Analyse.
Zielgruppen-Videos gegen Kostenlos-Material
Das Rezept Zielgruppe und/oder Kult-Charakter dürfte natürlich auch bei Angeboten beim Vimeo Creator eine Rolle spielen. Denn es gibt fast zu jedem Thema auch kostenlose Videos im Netz, so dass die Bezahlschranke nur bei sehr speziellem Material ziehen dürfte.
Film-Klau auch Thema bei Selbstvertrieb
Wer seine Filme online vertreibt, wird allerdings auch erhebliche Zeit in die Verteidigung seiner Urheberrechte stecken müssen. Das weiß auch Thomas Frickel: "Wenn bei mir die Abrufzahlen runter gehen, weiß ich, dass der Film wieder irgendwo ins Netz gestellt wurde. Da muss man sofort aktiv werden."
Online-Vertrieb bedeutet verstärkten Online-Klau: Das werden natürlich gerade Anbieter auf einer international verbreiteten Plattform wie Vimeo erst recht merken. Auch dieser - erhebliche - Zeitaufwand für Recherche und Gegenmaßnahmen muss daher von Anfang an zum Geschäftsmodell hinzu gerechnet werden.
Siehe zum Thema Vimeo auch Jan Tißler im Upload-Magazin.de
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Bildjournalisten - aktuelle Umfrage zu den Honoraren
Der DJV benötigt für seine Verhandlungsführung in Sachen angemessene Honorare Informationen von Bildjournalisten.
Als freier Korrespondent im Ausland arbeiten
So mancher Journalist denkt daran, als freier Korrespondent ins Ausland zu gehen. Zumindest für eine Weile. Michael Hirschler vom DJV informiert, worauf zu achten ist.
Verhandlungstraining für Freie
Verhandlungstraining für freie Journalisten, insbesondere an Tageszeitungen (aber nicht nur).
DJV-Webinar Existenzgründung am 25. Juli
Ein Seminar nicht nur für DJV-Mitglieder, die sich selbständig machen möchten.
Auch in Kanada organisieren sich die Freien
Ein Blick über den Teich zeigt: Die gleichen Probleme hier und da
Kann mit Piraten eigentlich diskutiert werden?
Heike Rost, Bildjournalistin und durchaus bekannt dafür, dass sie das Wort Urheberrecht schon mal gehört hat, diskutierte mit Piraten. Auf einer Veranstaltung in Erfurt. Nicht alle ihrer Positionen, meint sie, würden dem DJV...
Huffington und wir
Die Huffington Post kommt nach Deutschland. Das steht fest, die Frage ist nur noch, wann der "große Deal" verkündet wird, der dann vermutlich mit einer deutschen Verlegerin oder vermögenden Publizistin gemacht wird.
Neue Webinare jetzt online
Webinare - neuerdings nicht nur allein per Computer, sondern auch mit Handy oder iPad möglich.
Die Freiheit der Verlage
Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.
Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet
Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.
IFJ-Newsletter Urheberrecht
Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr
Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten
Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...
Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).
Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr