News für Freie
Warum Pauschalisten an Tageszeitungen jetzt aktiv werden sollten
Erhöhungen der Zeilensätze, aber erstmals auch der Pauschalen versprechen die Zeitungsverlage den Freien. Nur leeres Gerede - oder können sich gerade Pauschalisten die neuen Regelungen zunutze machen?
Was gilt für die Freien in den übrigen Tarifgebieten? Grundsätzlich ist klar: Der Tarifvertrag an Tageszeitungen gilt nur an den Zeitungen, die durch ihre Mitgliedschaft und Mandatierung im Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger tarifgebunden sind. Das sind nur die Verlage in den "alten Bundesländern" mit Ausnahme von Hessen. Darüber hinaus gilt er nur für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten. Nach dem Vertrag sind das Freie, die mindestens ein Drittel ihres Verdienstes bei einem Verlag bzw. Konzern verdienen. Bereits ein Streitpunkt kann sein, ob es darüber hinaus auch auf eine bestimmte Höhe des Einkommens ankommt. Eines wiederum ist aber klar: Wer beispielsweise als Pauschalist/in für einen Zeitungsverlag arbeitet (z.B. mit einer Monatspauschale von 3.000 Euro), wird in der Regel immer arbeitnehmerähnlich sein.
Während viele "Zeilen"-Freie ihre Ansprüche schon gar nicht anmelden, weil sie die Entlassung fürchten, sollten sich Pauschalisten aber überlegen, ob sie auf ihr gutes Recht verzichten. Denn oftmals sind sie für Verlage unverzichtbar, und ihre Kosten sind in jedem Fall aus Sicht des Verlags lächerlich gering.
Der Grund, warum Pauschalisten jetzt aktiv werden sollten: Die Pauschalen werden erstmals im Text der Vereinbarung ausführlich erwähnt und klargestellt, dass ihre Pauschalen ab dem 1. Juni 2014 erhöht werden sollen, erneut ab dem 1. Mai 2015. Zwar nur jeweils um 1,8 Prozent, aber auch solche Beträge machen - über die Jahre gesehen - durchaus einiges aus. Wermutstropfen: Die Erhöhung um 1,8 Prozent wurde bei der Berechnungsgröße von 2.000 Euro gedeckelt. Wer mehr verdient, bekommt als nicht die vollen 1,8 Prozent, sondern maximal 40 Euro.
In jedem Fall ist der Tarifabschluss ein guter Anlass, die Ansprechpartner im Verlag anzusprechen und mindestens die Tariferhöhung einzufordern. Wie das konkret geht, trainiert der DJV übrigens in online durchgeführten Verhandlungstrainings, die auch im Herbst 2014 wieder angeboten werden.
Ein Tipp dazu: Die aktuelle Umfrage unter den Freien hat gezeigt, dass an vielen Zeitungen die Monatspauschale mittlerweile über 3.000 Euro liegt, schon der Durchschnitt beträgt rund 2.900 Euro. Wer deutlich darunter liegt, hat also allen Grund dafür, mindestens die Tariferhöhung einzufordern.
Wer an Zeitungen außerhalb des Tarifgebietes arbeitet, sollte ebenfalls nicht untätig bleiben. Auch im außertariflichen Raum ist ein Hinweis auf andernorts steigende Honorare immer ein sinnvolles Verhandlungsargument. Und verhandeln über Honorare und Vertragsbedingungen müssen Freie immer wieder, um finanziell nicht unter die Räder kommen.
Zur Info hier auch noch das Tarifprotokoll zum Thema:
F) Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten an
Tageszeitungen
Der Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen vom 18.08.2011 wird wie folgt verändert:
1) Die Honorarsätze der §§ 6 und 7 werden zum 01.06. 2014 und zum 01.05. 2015 linear um jeweils 1,8 Prozent erhöht.
2) Der Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten tritt rückwirkend zum 1. August 2013 in Kraft und kann erstmals mit einmonatiger Frist zum 31.12. 2015, ansonsten mit jeweils dreimonatiger Frist zum Ende eines Kalendervierteljahres gekündigt werden.
3) Zwecks einmaliger Umsetzung von § 8 Abs. 3 des Tarifvertrages für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten/-innen an Tageszeitungen (TV 12a) bis zum 31.12. 2015 und ohne präjudizierende Wirkung für zukünftige Tarifabschlüsse vereinbaren die Tarifparteien folgendes:
Die Pauschale ist zu denselben Prozentsätzen und zu denselben Zeitpunkten anzuheben wie die Honorare in §§ 6 und 7 des Tarifvertrages, höchstens jedoch um je Euro 40,- pro Erhöhungsschritt bei vereinbarter Monatspauschale.
Hinweis: Erst in der elften Verhandlungsrunde im Anschluss an die gefundene Regelung zur Gehaltsanhebung waren die Verleger bereit, über die arbeitnehmerähnlichen freien
Journalisten zu verhandeln. Dabei reklamierten sie einen Abschlag auf die Honorare, weil keine Kompensation der Sonderzahlungen vorliege. Die Pauschalen wollten sieaus sehr grundsätzlichen Erwägungen gar nicht anheben. Das bedeute eine Automatik für die Zukunft, zudem stünden die Besonderheiten der Pauschalverträge dagegen, zum Beispiel gebe es ja Zuschüsse zur Büroausstatttung, zu den Kosten etc... Die Vergütungen der Pauschalisten haben die letzten vier bis fünf Stunden der Verhandlungen bestimmt und das Gesamtergebnis hing (wieder) am seidenen Faden. Im Ergebnis werden auch die Pauschalen angehoben, wir mussten allerdings eine Kappungsgrenze bei 2.000 Euro Monatsverdienst hinnehmen." Michael Hirschler
News für Freie
Dokumentarfilmer: Erschütternd niedrige Einkommen
Die Arbeitsgemeinschaft der Dokumentarfilmer hat die Einkommen der Berufsgruppe untersucht. Ergebnis: Durchweg prekäre Einkommen.
Sprechen Sie mehr über sich - mit den DJV-Meldungen!
Der DJV stellt für seine Mitglieder neue Mittel zur Selbstvermarktung bereit. Mit einem Kommunikationsfeld können sie Mitteilungen über aktuelle Projekte, neue berufliche Positionen oder auch einfach Adressänderungen mitteilen -...
Heute Webinar: Journalisten in Krieg & Krise
Anmeldung noch möglich
Webinar: Verwertungsgesellschaft Wort - alles was Sie wissen müssen
Die VG Wort, das unbekannte Wesen? Der DJV lässt die Experten referieren.
Vorsorgen ist besser
Wie freie Journalisten ihre Rente aufpeppen können, erklärt Michael Hirschler vom Deutschen Journalisten-Verband.
Webinar Krieg & Krise - die richtigen Versicherungen für Freie
Am 25. Oktober diskutieren wir per Internet das Thema, wie freie Journalisten sich am besten absichern für Kriegs- und Krisensituationen.
Verwertungsgesellschaft WORT - Webinar zum Thema
Alles was Sie wissen müssen zur VG WORT
Freie ab 55 Jahren: 5.000 Euro fürs Alter von der VG Wort
Der Stiftungsrat der Stiftung Autorenversorgungswerk der VG WORT hat die seit 2010 gültigen Richtlinien für die Gewährung eines einmaligen Zuschusses zur Alterssicherung (AVW II) geändert, um die Teilnahmemöglichkeiten zu...
Deckungszusagen und Vorkasse bei dapd - für Einzelaufträge
Es gibt bei einigen Freien Post. Vom dapd-Geschäftsführer.
Mailingliste für dapd-Freie
Der DJV bietet seinen Freien die Möglichkeit, sich per Mailingliste zum Thema dapd auszutauschen. Die Liste wendet sich sowohl an Wort-Freie wie an Bildjournalisten.
Mit dem "Bargeschäft" weiter Beiträge an dapd liefern
Was sollen Freie, insbesondere auch Bildjournalisten machen, wenn sie weiterhin Bestellungen von dapd erhalten?
Was gilt bei Insolvenz für Pauschalisten und andere Freie?
dapd hat zahlreiche freie Mitarbeiter beschäftigt und erst in den letzten Monaten die Zahl der so genannten Pauschalisten noch einmal aufgestockt. Doch Insolvenzgeld gibt es nur für Arbeitnehmer.
Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.
Schon gewusst?Service, von dem gerade freie Journalisten profitieren, bietet die DJV-Verlags- und Service-GmbH. Fachliteratur, Soft-/Hardware, günstige Konditionen bei Autovermietern und Hotels.
freienblog
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr