News für Freie
Was bringt die neue "Vermutungsregelung" für & gegen Scheinselbständigkeit?
Scheinselbständige werden ihre Rechte nicht viel leichter durchsetzen können
Grundsätzlich interessant für freie Journalisten, die scheinselbständig arbeiten müssen und gerne einen Arbeitsvertrag erhalten wollen, ist dabei zunächst eine gewisse, allerdings nicht wirklich umwälzende Präzisierung des Arbeitnehmerbegriffs im Gesetz durch acht Kriterien. Darüber hinaus soll es aber auch eine Bestimmung geben, wonach der Arbeitnehmerstatus "widerleglich vermutet" wird. Das soll dann möglich sein, wenn die Deutsche Rentenversicherung bei einer so genannten Statusprüfung die Sozialversicherungspflicht feststellt.
Arbeitnehmerstatus per Entscheidung der Rentenversicherung? Das hört sich erst einmal angesichts der vielen Probleme der Betroffenen sympathisch an. Allerdings soll das nur für diejenigen gelten, die selbst ein solches Statusverfahren anstoßen. Es soll nicht gelten für sonstige Prüfentscheidungen der Prüfdienste der Rentenversicherung. Es gilt auch nicht für solche Freien (z.B. Rundfunkanstalten), für die Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden, ohne dass eine Statusprüfung eingeleitet wurde.
Wer also durch die Rentenversicherung zum Arbeitnehmer werden will, muss dort erst den Antrag auf Feststellung der Sozialversicherungspflicht stellen. Da stellt sich dann die Frage, warum der Interessierte nicht vielleicht gleich beim Arbeitsgericht klagt, denn das dürfte in der Regel immer noch schneller entscheiden als die Rentenversicherung.
Eine pessimistische Annahme dürfte dann auch lauten: Die Arbeitgeberseite würde in Zukunft (unter Umständen in jedem Einzelfall) erheblich härter bei der Statusprüfung agieren und zunächst alle Instanzen bis zum Bundessozialgericht bemühen. Das würde bedeuten: die Statusstreitigkeiten verschärfen sich auch im Sozialrecht, und natürlich würden die Anwälte der (vermeintlichen) Arbeitgeber selbst bei verlorenem Statusprozess im Sozialrecht anschließend den Kampf vor den Arbeitsgerichten fortsetzen, weil die Feststellung der Rentenversicherung ja immer noch im Bereich des Arbeitsrechts widerlegbar ist. Zudem würde ein Mitarbeiter, der in Zukunft ein Verfahren zur Statusfeststellung bei der Rentenversicherung einleitet, unter Umständen dann genauso (schlecht) behandelt werden wie jemand der eine arbeitsrechtliche Statusklage durchführt, also in Betrieb und Redaktion ausgegrenzt als Querulant - die jahrelang dauernden Verfahren werden also die Betroffenen genauso oft im Regen stehen lassen wie bislang.
Beschleunigte Schnellverfahren vor den Arbeitsgerichten und Instanzen außerhalb der Rentenversicherung würden hier vermutlich besser sein, vor allem auch, weil die zuständige Clearingstelle in den letzten Jahren im fraglichen Verfahren viele Antragsteller in eher recht sportlicher Weise als Selbständige eingestuft haben soll. Die Landesämter für Arbeitsschutz könnten hier viel wirksamer agieren. Interessanterweise setzt die Bundesregierung bei der strafrechtlichen Verfolgung der Scheinselbständigkeit in letzter Zeit eher auf den Zoll als auf die Rentenversicherungsprüfer. Sie wird ihre Gründe dafür gehabt haben...
Natürlich wäre es falsch, dem Gesetzesvorhaben jede denkbare Wirkungsmöglichkeit abzusprechen. Gewisse Effekte, und sei sie auch nur psychologischer Art, etwa in den Vorstellungswelten von Unternehmensführungen, sind durchaus denkbar. Insgesamt erscheint die neue Vermutungsregel aber sehr übersichtlich. Für Panik, wie sie derzeit im Arbeitgeberlager geschürt wird, ist sicherlich kein Anlass.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Inhaftierte Journalisten frei lassen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock auf, sich bei der iranischen Regierung für die sofortige Freilassung aller inhaftierten Journalistinnen und Journalisten im Iran einzusetzen.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienarbeitgeber dazu auf, das am heutigen Dienstag ergangene Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Erfassung der Arbeitszeit zügig umzusetzen.
Unterstützung auch für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, geplante Entlastungsmaßnahmen zum Inflationsausgleich auch auf freie Journalistinnen und Journalisten auszuweiten.
Hubschrauberflug war nicht privat
Am liebsten hätte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht über den umstrittenen Hubschrauberflug mit ihrem Sohn nach Sylt das Mäntelchen der Privatsphäre gedeckt. Daraus wird nichts.
Geheimniskrämerei beenden
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre Informationsblockade gegenüber recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu beenden.
Lebenszeichen in der Medienwüste
Im nordöstlichsten Teil der Bundesrepublik, inmitten von wirtschaftlich verödeten Landschaften, gründet ein Verlag Medien, als sei der Journalismus erst gestern erfunden worden. Die Rede ist vom Katapult-Verlag in Greifswald, der...
Auskunftsgesetz muss her
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg gegen den Tagesspiegel unterstreicht aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands die Notwendigkeit eines Presseauskunftsgesetzes auf Bundesebene.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Honorare müssen endlich steigen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger auf, die Honorare der freien Journalistinnen und Journalisten endlich auf ein angemessenes Niveau anzuheben.
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr