Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Informationsfreiheitsgesetze

WDR muss in Vertragsangelegenheiten informieren

26.06.2013

Auskunftsrechte gestärkt


Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist endgültig einem Journalisten unterlegen, der Informationen über Vertragsangelegenheiten des Senders verlangt hatte. Das Bundesverwaltungsgericht wies jetzt eine Beschwerde des WDR zurück, mit der die Anstalt eine Revision eines Urteils des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) erreichen wollte. Das OVG NRW hatte im Jahr 2012 über die Auslegung des WDR-Gesetzes entschieden (Urteil hier).

Im § 55 a WDR-Gesetz ist bestimmt, dass das Informationsfreiheitsgesetz des Landes NRW Anwendung auf den WDR finde, es sei denn, "dass journalistisch-redaktionelle Informationen betroffen sind".

Das OVG NRW hatte geurteilt, dass der Begriff der Verwaltungstätigkeit weit auszulegen sei. Den WDR hatte das Gericht entsprechend angewiesen, unter Berücksichtigung eventueller Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von Geschäftspartnern sowie von Persönlichkeitsrechten handelnder Personen neu über den Antrag auf Auskunft zu entscheiden. Dabei hatte es auch darauf hingewiesen, dass solche Rechte abzuwägen seien mit dem öffentlichen Interesse am Informationszugang.

In der Konsequenz bedeutet die Entscheidung beispielsweise, dass nicht nur Auskünfte zum Gebühreneinzug verlangt werden können, sondern beispielsweise auch zur Vergabe von Verträgen für so genannte Drittsendezeiten. Darüber hinaus können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie Persönlichkeitsrechte nicht mehr per se als Argument gegen ein Auskunftsbegehren verwendet werden.

Der Sender muss stattdessen darlegen können (was im Zweifel gerichtlich überprüft werden kann), dass er bei seiner Verweigerung auch das öffentliche Interesse am Vorgang mit ins Kalkül gezogen hat. Wenn dieses augenscheinlich schwer wiegt (z.B. im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen), müsste das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis sicherlich zurückstehen.

Geklagt hatte mit Unterstützung des DJV-Landesverbandes NRW der freie Journalist Marvin Oppong. In seinem Blog oppong.wordpress.com finden sich weitere Informationen zum Klageverfahren.

DJV-Mitglieder können im DJV-Intranet die Aufzeichnung des Webinars vom 24. Juni 2013 zum Thema "Auskunftsrechte für Journalisten" sowie die dazugehörigen Folien kostenfrei herunterladen.


Michael Hirschler, hir@djv.de

News für Freie

Bildhonorare

Verlässliche Konstante in Krisenzeiten: mfm-BILDHONORARE 2021 erschienen!

22.02.21

Die jährlich von der mfm ermittelten marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland werden in der Publikation „mfm-BILDHONORARE“ veröffentlicht. Die Ausgabe 2021 ist ab sofort in der gedruckten Version und auch im...

Umfrage

Soziale Lage in der Film- und Fernsehbranche wird untersucht

19.02.21

Eine aktuelle Branchenumfrage soll die Arbeitsbedingungen und soziale Lage der Berufstätigen in der Film- und Fernsehbranche erforschen. Die Umfrage ist vom Senat von Berlin beauftragt worden. Die Ergebnisse sollen einem...

Corona-Krise

Neustarthilfe kann jetzt beantragt werden

16.02.21

Die Neustarthilfe des Bundes ist für Solo-Selbstständige jetzt abrufbar. Freie, die in Personengesellschaften (z.B. GbR, Partnerschaften) oder Kapitalgesellschaften (z.B. UG, GmbH) arbeiten, müssen sich dagegen noch...

Freie beim MDR

Ausschluss durch die Hintertür

05.02.21

Mit großem Erstaunen hat der Deutsche Journalisten-Verband zur Kenntnis genommen, dass beim Mitteldeutschen Rundfunk entgegen vorheriger Überlegungen eine effektive betriebliche Mitbestimmung der freien Mitarbeiterinnen und...

Zahlen und Fakten

Neue Umfrage zur Situation der Freien

29.01.21

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle freien Journalistinnen und Journalisten dazu auf, sich an einer Umfrage des DJV zu beteiligen.

Corona-Krise

Update zum Info Kinderkrankengeld

29.01.21

Das DJV-Info zum Thema Kinderkrankengeld wurde aktualisiert, unter anderem durch eine Erläuterung zur Abrechnung der Ansprüche bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten Freien. Das Info ist unter djv.de im Format PDF...

Corona-Krise

Aktualisierung zu Hilfen für Freie 2021

29.01.21

Eine Aktualisierung des DJV-Infos zum Thema Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe ist jetzt unter djv.de abrufbar (Format PDF).

Corona-Krise

Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe wird verbessert

21.01.21

Coronahilfen: Die Neustarthilfe wird auf bis zu 7.500 Euro erhöht und "Bezugsrahmen" von 25 auf 50% erhöht. Wer z.B. einen Umsatz von 20.000 Euro hat, erhält jetzt 5.000 Euro. Zahlungen sollen jetzt auch für unständig...

CORONA-PANDEMIE

Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld

20.01.21

Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...

CORONA-PANDEMIE

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme

14.01.21

Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...

Urheber

Verbandsklagerecht muss kommen

13.01.21

Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft sollte der deutsche Gesetzgeber nicht auf das Instrument des Verbandsklagerechts verzichten.

CORONA-PANDEMIE

Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe

11.01.21

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...

News 73 bis 84 von 849

Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse

In den Aufsichtsgremien vieler Rundfunkanstalten der ARD sitzen nicht nur Politiker. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen