News für Freie
Wo es verlässliche Honorardaten für freie Journalisten gibt
Eine von diversen Netzdiensten propagierte Sammelaktion hinsichtlich Honorare freier Journalisten darf durchaus für Verwunderung sorgen. Manche halten sie sogar für kontraproduktiv.
Zunächst einmal scheint erstaunlicherweise (und das unter Journalisten) unbekannt zu sein, dass es bereits seit Jahren, wenn nicht seit über einem Jahrzehnt und länger ausführliche Honorarlisten gibt, so etwa schlappe "2.500" Honorarsätze unter journalismus.com und zudem seit einiger Zeit auch bei mediafon.net. Es ist schon recht merkwürdig, dass solche Listen nicht bekannt sind und deswegen eine eher behelfsmäßig wirkende neue Aktion lanciert wird.
Die Auflistung solcher Honorardaten ist dabei allerdings oft genug nicht immer sehr aussagekräftig, weil oft Angaben zu den vereinbarten Nutzungsbedingungen der Beiträge fehlen. Darüber hinaus sorgen die Sammelaktionen oft genug für selektiv negative Daten: Oft genug melden sich vor allem diejenigen, die besonders schlecht verdienen. Ihre fromme Hoffnung lautet dabei: Je krasser die genannten Zahlen sind, desto mehr Betroffenheit wird erzeugt (eine Hoffnung, die leider trügt). Wer dagegen gut honoriert wird, nennt seine Honorardaten eher nicht, weil er die gut zahlende Redaktion nicht düpieren will - denn diese würde durchaus mal mit Rückfragen von oben rechnen dürfen, wenn sie nach oben aus der Reihe tanzt.
Die Auflistung von Einzelhonoraren wird aus diesem Grund vom Fachgremium der freien Journalisten im DJV seit Jahren abgelehnt: Die Auflistung der niedrigen Honorarhöhen setzt die Redaktionen, die (noch) gut zahlen, massiv unter Druck. Controller und Mitglieder von Geschäftsführungen drucken solche Listen aus und beginnen Diskussionen, warum man denn über diesem Niveau liege.
Aus diesem Grund sammelt der DJV regelmäßig in anonymen, externen und internen Umfragen viele Honorardaten, die in allgemeine Übersichten einfließen, mit denen die Honorarspannen abgebildet werden sollen. Seit 13 Jahren wird dazu die jährliche Übersicht "Vertragsbedingungen und Honorare" veröffentlicht, in denen zahlreiche Preisübersichten und Honorarmodelle dargestellt werden, Mustervertragsbedingungen, Tarifverträge, Vergütungsregeln, die im Übrigen im Anhang zahlreiche weitere Adressen für Quellen im In- und Ausland auflisten. Weiterhin gilt als allgemeine Honorarliste für den Bereich Bildhonorare die Übersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM), sowohl mit Vertragsbedingungen als auch Honorardaten.
Weiterhin Honorarmeldungen können seit Jahr und Tag unter http://frei.djv-online.de/?s=Honorarmeldung (Umzug auf djv.de geplant) eingereicht werden
Die vom BDZV unabhängige verleger-orientierte "Forschungsstelle Vergütung" hat übrigens auch - für die neuen Bundesländer - eine Übersicht der ihrer Ansicht nach maßgeblichen Durchschnittspreise erstellt, wohlgemerkt mit der Absicht, die (höheren) Sätze der Vergütungsregeln in Frage zu stellen. Für die Arbeit dieser "Forschungsstelle" ist die aktuelle Honorarsammel-Aktion natürlich durchaus sehr hilfreich - jeder Beweis, dass Honorare im Keller sind (nach Ansicht der Forschungsstelle wohl: auch dahin gehören), ist dort willkommen.
Die Sorge unter vielen Freien ist groß, dass die gut gemeinte "Aktion" das bereits sehr negative Bild der Situation der Freien weiter verschlechtern wird und Auftraggeber diese "Standardpreise" als neues Leitbild nehmen. Um eine Aktion für ein besseres Image der Freien handelt es sich jedenfalls nicht. Und dabei wird kolportiert, die Initiatoren der Aktion hätten vor Jahren einmal zum Ziel gehabt, eine Verbesserung dieses Images zu erreichen...
Wie dem auch sei: Natürlich wird auch innerhalb des DJV weiter darüber diskutiert werden, ob denn das einfache Rauspusten von Honorarwerten von irgendwelchem Nutzen sein kann. Wer allerdings glaubt, dadurch Betroffenheit und damit Änderungen bewirken zu können, der sollte schon jetzt wissen, dass die "große Öffentlichkeit" ein recht gleichgültiges Wesen ist. In Italien nimmt beispielsweise nimmt die "Öffentlichhkeit" schon seit Jahren hin, dass Freie monatlich weniger als 500 Euro verdienen, wie eine Tagung der Europäischen Journalisten-Föderation im Jahr 2012 zeigte.
Die gleiche "Öffentlichkeit" erträgt bekanntlich auch schon seit mehreren Jahren, dass die Verlagswelt vollkommen unverfroren rechtsgültig vereinbarte Vergütungsregeln ignoriert, die mitunter ein Mehrfaches der jetzt in der aktuellen Aktion, aber auch in den bereits vorhandenen Honorartabellen genannten Honorare ausmachen. Änderungen für Freie sind wohl nur anders zu erreichen. Betroffenheitsaktionen riskieren dagegen, durchaus kontraproduktiv zu wirken.
Michael Hirschler, hir@djv.de
(Anmerkung: Die erste Version des Beitrags ist durch einen technischen Fehler im CMS untergegangen, so dass Verlinkungen hierauf nicht mehr gültig sind und wohl auch Kommentare fehlen)
News für Freie
Überbrückungshilfen bis Ende Dezember 2020 verlängert
Die Möglichkeit, Überbrückungshilfen für bestimmte laufende betriebliche Fixkosten zu erhalten, soll bis Ende Dezember 2020 verlängert werden. Das hat der Koalitionsausschuss der Bundesregierung beschlossen. Bislang hatte es...
Präsident der Bundessteuerberaterkammer fordert Unternehmerlohn für Selbständige
Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer Professor Dr. Hartmut Schwab fordert die Bundesregierung auf, die Finanzierung eines Unternehmerlohns aus den Überbrückungshilfen in der Corona-Krise zu ermöglichen. In einem...
Bundesregierung streicht geplante Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag
"Erleichterungen für Handwerker, Selbständige und kleine Betriebe" war am 3. September 2020 in der Presse zu lesen. Unter anderem wurde gemeldet, dass der Investitionsabzugsbetrag für Selbständige nunmehr für alle...
DJV fordert Beschäftigungspaket
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung zu einem umfassenden Beschäftigungspaket für freie Journalistinnen und Journalisten auf.
1.288 Kilometerlauf von Minsk nach Magdeburg, real und online, für Pressefreiheit und Zukunft des freien Journalismus
Für Pressefreiheit und Zukunft des freien Journalismus – DJV-Lauf von Minsk nach Magdeburg Auslaufen zum Jahr der Freien. Der DJV führt vom 28. September bis zum 8. November eine Laufaktion für freie Journalistinnen und...
Neue Regeln für den Arbeitsschutz im Büro und unterwegs veröffentlicht
Abstand halten, lüften, Ventilator aus und öfter ins Home Office: Eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht. Darauf macht jetzt die...
Brauchen wir ein deutsches "Federal Writers Project" zur Finanzierung des Journalismus?
"Ich wechsele die Branche, der Journalismus bietet Corona-Zeiten keine Perspektiven", diese Aussage ist von freien Journalistinnen und Journalisten in den letzten Wochen zunehmend zu hören. Einige hatten diese Entscheidung noch...
Kleine Verbesserungen bei der Soforthilfe in NRW
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen informierte jetzt darüber, dass sie bei der Bundesregierung Detailverbesserungen für Selbständige durchsetzen konnte. Wie Wirtschaftsminister Pinkwart erklärte, gilt nunmehr unter...
Beschäftigung sicherer gemacht
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich gemeinsam mit der dju in ver.di mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) auf einen Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung geeinigt.
Freienstatut verbessern
Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Pläne des Deutschlandradios, ein Freienstatut ohne Mitbestimmungsrechte der Freien zu erlassen.
Journalistenverband des Tages, des Jahres
Der Belarussische Journalistenverband hat wohl schon jetzt die Auszeichnung "Journalistenverband des Tages", eigentlich auch die "des Jahres" verdient. Seit Jahren engagiert sich die Alternative zum Journalistenverband der...
Aktuelle Umfrage zu Freien
Viele Freie von Ihnen hat die Pandemie schwer getroffen. Sie sorgen sich nicht nur um Aufträge, sondern auch um die eigene Existenz. DJV NRW will mit einer neuen Umfrage wissen, wie es aktuell um die Freien steht. Hier geht es...
Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse
Schon gewusst?Der DJV vertritt seine Mitglieder in zahlreichen Gremien und Einrichtungen der Medien. Rundfunkräte, Medienanstalten, Pressevversorgungswerk, VG WORT, VG BILD KUNST, Künstlersozialkasse
freienblog
Status von Selbständigen verbessern - DIE ZEIT lässt diskutieren
Hallo Weltnaturschutzunion, Videoproduzenten arbeiten eher nicht für 11 Euro pro Stunde
Recht auf Vergessen im Alltag
Nur ein neues Käsblatt für die Netzgemeinde?
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr