DJV-Veranstaltung
Infos & Anmeldung

Journalismus: Next Generation
Dein Starter-Kit in den Journalismus
Wie werde ich Journalist:in? Wie gelingt der Berufseinstieg? Was muss ich mitbringen? Wie verdiene ich das erste Geld? Wie baue ich mir ein Netzwerk auf? Wen spreche ich an? Wenn dich/euch solche Fragen beschäftigen, dann haben wir was für euch: Das IQ-Forum „Journalismus: Next Generation“.
IQ steht für Initiative Qualität im Journalismus. Wir sind ein Bündnis aus Institutionen, das sich zum Ziel gesetzt hat, unter anderem qualitätsvolle Medien zu fördern, Journalismus eine Zukunft zu geben – und auch dir/euch den Einstieg zu erleichtern.
Bei unserem IQ-Forum laden wir euch ein, mit uns am Journalismus der nächsten Generation zu tüfteln. Virtuell, am 31.03.25 von 10 bis 16 Uhr.
Neben den oben gestellten Fragen werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: Was braucht der Journalismus der nächsten Generation, um sauber recherchierte Beiträge für alle Medienkanälen zu produzieren? Welches journalistische Handwerkszeug braucht es in Zukunft?
Wir bringen Akteurinnen und Akteure aus der journalistischen Praxis, aus der Wissenschaft und von Interessensverbänden mit interessierten Nachwuchs-Journalistinnen und -Journalisten zusammen und solchen, die es werden wollen. Wir hören zu, geben Tipps und besprechen und entwickeln Eckpunkte für Interessenvertretungen, die den journalistischen Nachwuchs (oder: euch als den journalistischen Nachwuchs) dabei unterstützen, im Beruf Fuß zu fassen, euch weiterzuentwickeln und den Journalismus von morgen mit Leben zu füllen.
10.00 Uhr Begrüßung, anschließend:
Das IQ-Forum startet mit drei Schwerpunkt-Impulsen:
- Impuls 1: Die wichtigsten Skills für junge Journalist:innen
Das wünschen wir uns von unseren Volotär:innen/Das stellen wir uns vor - mit Lea Thies, Voloausbilderin der “Augsburger Allgemeinen” - Impuls 2: Das wünschen wir uns - So sah mein Weg in den Beruf aus und das hat mir geholfen - mit Daniel Frevel, Redakteur NDR und "tagesschau"
- Impuls 3: So sieht die Journalismusforschung die künftigen Anforderungen - mit Beatrice Dernbach, DGPuk
Nach diesen Inputs tauschen wir uns in Barcamps zu Themen wie „Welche Unterstützung gibt es für junge Journalist:innen?“; „So sah mein Weg in den Beruf aus und das hat mir geholfen“; „Was brauchen Journalist:innen für einen zukunftsfähigen Journalismus?“; „Mental Health im Journalismus –Wie bleibe ich fit im Arbeitsalltag?“; „Input aus der Journalismusforschung – das sind die künftigen Anforderungen“ aus.
11.30-12 Uhr: Erklärung des Barcamps, kurze Vorstellung der Barcampräume und der Gesprächspartner:innen dort. Die Teilnehmenden können an zwei Barcamps teilnehmen.
12.30 - 13.30 Uhr Barcampphase I:
Journalismus unter Extrembedingungen
In diesem Barcamp geht es darum, wie man sich auf extreme Umstände einstellt und auf die Menschen, die man interviewt, – und wie man lernt, mit Unvorhergesehenem besser zurechtzukommen.Wir haben einen Kollegen eingeladen, der erst die ersten Berufsjahre hinter sich hat und der erzählen kann, wie Journalismus unter Extrembedingungen möglich bleibt und wie er in diese Aufgaben hineingewachsen ist.
Wie stellt man sich auf die Umstände beim Berichten aus einem Hochwassergebiet ein, aus einem Kriegsgebiet oder aus einer Stadt, deren Bürger:innen durch ein Kapitalverbrechen unter Schock stehen?
Yannick Seeber, Reporter und Redakteur bei RTL /n-tv Landesstudio Süd (nur 12.30 bis 13.30 Uhr)
Input aus der Journalismusforschung – das sind die künftigen Anforderungen
Was müssen Journalist:innen heute können? Die Journalistik erforscht, welche Kompetenzen im Beruf gefragt sind. Lange standen Fähigkeit in Recherche, Inhaltsvermittlung und Ethik im Mittelpunkt. Doch der digitale Wandel bringt neue Anforderungen mit sich: Der Umgang mit KI und Big Data, Coding oder SEO gehören längst dazu. Auch Management Skills werden wichtiger – von Projektmanagement über Personal Branding bis hin zur Publikumsanalyse. In diesem Barcamp diskutieren wir, welche Kompetenzen im Journalismus wirklich relevant sind. Freut euch auf spannende Einblicke aus der aktuellen Forschung und bringt eure Fragen mit!
Beatrice Dernbach, Professorin für Nachhaltigkeits- und Wissenschaftskommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg
Vera Katzenberger, Juniorprofessorin für Digitalen Journalismus am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig
Zwischen KI und Empathie – Lokaljournalismus ohne Print
Die Zukunft der Lokalzeitung entscheidet sich an der Frage, ob es gelingt, Millennials und GenZ zu gewinnen. Im Wettbewerb mit Streaming, Gaming, Social Media benötigen wir dafür neue Inhalte, Angebote, ja eine völlig neue User Experience. Immer deutlicher wird, dass wir Lokalzeitung als Funktion und nicht als Produkt begreifen müssen. Die industrielle Logik unserer Kernprodukts Print hat uns immer weiter von den Menschen und unserer Funktion entfernt.
Redaktionen, die sich zuerst als Moderatoren der lokalen Gemeinschaft begreifen, entdecken die Nähe zu Menschen und Märkten, das Zuhören und das Sich-Kümmern. KI und digitale Technologie sind dabei unverzichtbar, um Organisationen so zu entlasten, damit zeitgemäße Angebote entstehen und damit Zeit für das Wichtigste bleibt: nah bei den Menschen zu sein. Mit DRIVE und UseTheNews arbeiten wir an entsprechenden Pilotprojekten.
Welche Ansätze daraus entstehen, darum geht es in diesem Barcamp.
Meinolf Ellers, Co-Initiator des Projekts #UseTheNews, Co-Initiator des Strategieprojekts DRIVE zur Steigerung digitaler Abo-Erlöse bei regionalen Zeitungsverlagen
Wie erreichen wir unser Publikum in Zeiten der Nachrichtenabkehr und Medienmüdigkeit?
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Daniel Frevel, Redakteur NDR und "tagesschau"
Rieke Smit, #UseTheNews
Wie können journalistische Projekte die ausgedünnte Medienlandschaft verändern?
Wo finden journalistische Ideen neue Räume? Der Wüstenradar zeigt wissenschaftlich fundiert, wie stark lokale Angebote auch in Deutschland zurückgehen. Das können wir als Chance begreifen und nutzen. Denn Journalismus in den Nischen findet sein Publikum. Das DJV-Projekt "Journalismus im Hinterland" besucht Nischenprojekte. In diesem Barcamp gibt es Einblicke aus dem Projekt mit vielen Inspirationen und Anregungen zum Durchstarten.
Anne Webert, DJV
Hacks, mit denen du im Journalismus schneller durchstarten kannst.
Lea Thies, Günter-Holland-Journlistenschule der "Augsburger Allgemeinen"
Welche Unterstützung gibt es für junge Journalist:innen?
Philipp Blanke, DJV
Eva Gutensohn, Journalist:innenbund
13.45 - 14.45 Uhr Barcampphase II: Wiederholung aller Barcamps aus der Phase I
15.00 - 16.00 Uhr Abschlussrunde - Fishbowl: Was nehmen wir mit?
Mit dabei sind unter anderem der DJV, die dju, der BDZV, der Journalistinnenbund, die DGPUK, die Initiative UsetheNews und viele mehr.
Du bist neugierig geworden?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung über das Anmeldeformular.
Event 31.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr virtuellThemen