Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Datenschutz

Auskunftsquerulant legt Firmen und Journalisten lahm

08.06.2018

Reformbedarf schon nach wenigen Tagen nach dem In-Kraft-Treten deutlich

Mit Berufung auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden derzeit so manche Firma und auch Journalisten lahmgelegt. Es beginnt mit einer scheinbaren harmlosen Mail, in der ein bislang unbekannter Bürger sein Recht auf Auskunft aus Artikel 15 DSGVO über die zu seiner Person gespeicherten Daten geltend macht. Kein Problem, denkt der betroffene Journalist, die Person kenne ich nicht. Dann aber wird er stutzig. Was ist denn eigentlich das Problem dieses Herrn?

„Ich habe am 29. Mai 2018 Ihre Website besucht, und zwar hatte ich zu diesem Zeitpunkt die IP Nr. (...). Teilen Sie mir mit, was Sie zu meiner Person gespeichert haben, z.B. Namen, Geburtsdatum, Adresse, informieren Sie mich über meine Rechte (...) und stellen Sie mir diese Daten in einem in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren und interoperablen Format zur Verfügung (...), meine Name und meine Adresse lauten (....)“.

Der Journalist könnte eigentlich mit gutem Gewissen antworten, dass er gar keine IP erfasst. Diese Funktion seiner Internetseite hat er – eher zufällig – vor dem In-Kraft-Treten der DSGVO außer Kraft gesetzt. Übrigens könnten auch andere, bei denen die IP erfasst wird, durchaus genauso gelassen antworten, wenn sie für die IP-Erfassung gute Gründe nennen können und das auch in ihrer Datenschutzerklärung so geregelt war.
Doch irgendetwas stimmt hier nicht. Warum will jemand Auskunft haben, nachdem er einfach nur eine Internetseite besucht hat. Da müsste er das doch ständig machen, so oft wie man heutzutage im Internet unterwegs ist. Ein Querulant? Eine Internet-Recherche zeigt schnell: diese Anfrage ist auch bei anderen gelandet, und die Industrie- und Handelskammer teilt auf Anfrage mit, dass Hunderte ihrer Mitgliedsunternehmen diese Anfrage bekommen hätten.

Rechnen wir einmal: 500 Unternehmen haben diese Anfrage bekommen, 500 von ihnen stellen sich die Frage, wie damit umzugehen ist. 500 Mal fragen sie Jurist/inn/en, die vermutlich (weil das Problem neu und ungelöst ist), dafür sicherlich mehr als drei Stunden Arbeit aufwenden dürften. Das heißt 1.500 Beratungsstunden, die zu bezahlen sind. Schön für die juristische Beratungswelt, aber vermutlich wünschen sich auch die meisten Jurist/inn/en interessantere Fälle.

Es scheint klar zu sein: hier geht es jemanden gar nicht um echte Auskunft. Entweder sollen die Betreiber lahmgelegt werden oder das Ziel besteht darin, die DSGVO ad absurdum zu führen, um den Datenschutz an sich lächerlich zu machen. Noch eine Alternative: der Anfragende hofft auf einen Fehler bei der Antwort, um dann Schadensersatz nach der DSGVO geltend zu machen.

Fehler können gemacht werden. Wer eine solche „Anfrage“ erhält, kann viele Fehler machen. Dazu kann bereits gehören, auf die Mail mit Rück-Mail zu antworten, in deren Body die ursprüngliche Mail (mit allen Daten der Person) steht. Denn eine unverschlüsselte Antwortmail läuft über zahlreiche Server im Netz wie eine Postkarte, und jetzt könnte der Anfragende (möglicherweise) gleich eine Schadensersatzforderung geltend machen. Dazu kommt, dass nicht einmal klar sein muss, ob der Anfragende überhaupt mit der genannten Person identisch ist, und dass selbst die IP fraglich sein kann. Auch wenn die DSGVO dazu verpflichtet, Auskünfte gerade auch digital zu übermitteln, laufen die zur Antwort Verpflichteten einigen Risiken, die sie ohne juristische Beratung oder zumindest intensive Befassung mit der Materie kaum umgehen können.

Kann ich die Anfrage ignorieren? Die DSGVO verlangt eine Antwort spätestens innerhalb von vier Wochen. Immerhin sieht Artikel 12 Absatz 5 lit (klein) b DSGVO vor, dass „bei offenkundig unbegründeten Anträgen einer betroffenen Person der Verantwortliche sich weigern kann, aufgrund des Antrags tätig zu werden“. Wenn Hunderte von Unternehmen angefragt werden, dürfte das dieses Kriterium erfüllen. Nur müssen Seiten-Betreiber dann harte Nerven haben, falls nach Ablauf der Vier-Wochen-Frist eine Klage eingereicht oder die Datenschutzbehörde eingeschaltet wird.

Was tun: Grundsätzlich sollte die Angelegenheit nicht nur juristisch angegangen werden, sondern öffentlich gemacht werden. Zudem sollte die Datenschutzbehörde eingeschaltet und darum gebeten werden, gegen die Person Maßnahmen zu ergreifen.

Politik gefragt: Der Fall zeigt, dass die gut gemeinte DSGVO bedauerlicherweise zum Einfallstor für Querulanten und Abmahner wird. Ganze Betriebe, gerade Kleinbetriebe, werden durch Regelungen wie zur Auskunft – genauso wie im Fall der „Verantwortlichkeit für Facebook-Fanpages“ – geradezu lahmgelegt und mit irrsinnigem Beratungsaufwand und damit verbundenen Kosten belastet. Hier ist eine schnelle, korrigierende gesetzliche Regelung erforderlich.


Michael Hirschler, hir@djv.de


Datenschutzhinweis ;) - der DJV darf sich mit solchen Themen und auch Daten solcher Personen ohne ihre Einwilligung befassen bzw. sie verarbeiten, und auch ohne sie darüber vorher oder nachträglich zu informieren, weil er als Gewerkschaft und Berufsverband berechtigt ist, seine Meinung in die Gesellschaft einzubringen und sich deswegen, um diese sich bilden können, mit Tatbeständen wie zum Beispiel Mails an Mitglieder zu befassen. Geregelt ist das in dem einigen Personen noch bekannten Artikel 5 Grundgesetz, Artikel 11 der Europäischen Grundwerte-Charta sowie auch Artikel 85 der DSGVO und auch in
Landespressegesetzen/Landesdatenschutzgesetzen. Leider muss heute auf solche Selbstverständlichen auch einmal hingewiesen werden...


DJV-Freie Auskunftsrechte Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite
Freie Journalisten Newsmeldung Auskunftsrechte

Weitere Artikel im DJV-Blog

Journalisten, vereinigt euch!
Journalisten, vereinigt euch!

16.05.2025

Der wahre Gegner sitzt im Silicon Valley

Einigungen sind meist erfreulich, besonders zwischen erbitterten Rivalen wie dem öffentlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern. Doch die Einigung zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernseh …

Mehr
Rückblick: DJV-Media-Hour
Rückblick: DJV-Media-Hour

06.05.2025

Tan Caglar über Inklusion, Humor und den richtigen Umgang mit Behinderung

„Geht offensiv mit euren Einschränkungen um.“ Diesen Rat gibt Schauspieler, Comedian und Rollstuhlfahrer Tan Caglar in der dritten Ausgabe der Media Hour des Bundesfachausschusses Chancengleichheit un …

Mehr
Diskussion um IFG
Diskussion um IFG

02.04.2025

Journalismus braucht Auskunftsrecht

Die „repräsentative Demokratie“ stärken – das klingt zunächst gut. Unter dieser Überschrift aber will der Unions-Chefverhandler in der Koalitions-Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung,  …

Mehr
Berichterstattung unter Trump
Berichterstattung unter Trump

28.03.2025

Alle sind ausgelaugt

Früher haben wir über Autokraten berichtet, die unsere Meinungsfreiheit einschränken. Jetzt können wir uns schon glücklich schätzen, ohne Probleme in die USA einreisen zu dürfen. Redaktionen brauchen  …

Mehr
KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr