Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Besser Online 2025 am 6. September in Leipzig

JETZT ANMELDEN!

Besser Online 2025 am 6. September in Leipzig

Sichert euch das Early-Bird-Ticket von Besser Online:
20 % Rabatt auf alle Tickets bis Ende Juli 2025!

DJV-Veranstaltungsreihe

Besser Online

"Besser Online" ist unsere jährliche Konferenz für alle digitalaffinen Medienschaffenden, die im Jahr 2024 bereits zum 20. Mal stattfand. In Workshops, Diskussionen und anderen Formaten diskutieren Journalist:innen aktuelle Entwicklungen in den digitalen Medien. Dabei geht es um journalistisches Arbeiten im Umfeld digitaler Anwendungen, aber auch um Technik, Business und Produktarbeit.

Besser Online 2025

"Besser Online" ist unsere jährliche Konferenz für alle digitalaffinen Medienschaffenden, die in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet. In Workshops, Diskussionen und anderen Formaten geht es um journalistisches Arbeiten im Umfeld digitaler Anwendungen, aber auch um Technik, Business und Produktarbeit.

Thema 2025

Laut. Mutig. Unverzichtbar.

Besser Online 2025 findet am Samstag, 6. September 2025, auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig statt.

Der Titel der diesjährigen Tagung lautet „Laut. Mutig. Unverzichtbar.“

„Wenn Maschinen Inhalte erzeugen, brauchen wir menschlichen Journalismus, der aufdeckt, verbindet und Vertrauen schafft. Die Zukunft des Journalismus, der Pressefreiheit und der Demokratie beginnt dort, wo wir Haltung zeigen: Laut. Mutig. Unverzichtbar“, sagt Ute Korinth, Mitglied des Bundesvorstands des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Damit greift sie auch das Motto der diesjährigen Tagung auf. Zentral geht es in diesem Jahr um Politik, Europa und KI.

In Zeiten, in denen seriöser glaubhafter Journalismus in Frage gestellt wird, in denen Journalist:innen an ihrer Arbeit gehindert werden sowie immer mehr Anfeindungen und Hass ausgesetzt sind, setzt der DJV mit der Veranstaltung ein Zeichen für die Bedeutung des Berufes und die der Medien.

Ab 10:00 Uhr geht es los mit der Keynote von Ingrid Brodnig. Für die Expertin für die digitalen Auswirkungen von Digitalisierung und Debattenkultur ist es bereits ihre zweite Eröffnungsrede für Besser Online. Danach erwartet das Publikum ein Mix aus Workshops, Diskussionen und Vortrags-Panels zu den Schwerpunktthemen Politikjournalismus, KI sowie Europa. Das Abschlusspodium bestreitet Dr. Martin Andree. Seit mehr als 15 Jahren forscht er zur Dominanz der Digitalkonzerne und ihre verheerende Auswirkung auf den Journalismus.

Besser Online feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass sich Online-Journalismus – ja, er wurde vor rund zwei Jahrzehnten tatsächlich noch belächelt – mittlerweile elementar für die Arbeit aller Journalist:innen wird? Wird doch die Tageszeitung nach und nach zum rein digitalen Produkt und lineares Fernsehen verliert an Bedeutung, während Streaming immer wichtiger wird. Zeitgleich verändert sich unsere Arbeitsweise und schafft völlig neuen Jobprofile.

Besser Online richtet sich speziell an Berufsanfänger:innen genauso wie an erfahrene Kolleg:innen. Zum Jubiläum freuen wir uns, wenn viele der damals aktiv kreativen und visionären Onlinedenker sich in Leipzig mit der nächsten Generation von Medienschaffenden darüber austauschen, wie es weiter geht im Journalismus.

Mehr zum Programm, über die Speaker:innen, zahlreiche Vorträge, Diskussionen und Workshops demnächst hier.

Tickets

Sichert euch das Early-Bird-Ticket von Besser Online 2025: 20 % Rabatt auf alle Tickets bis Ende Juli 2025!

Im Bestellformular wird der volle Preis angezeigt. Der Rabatt wird anschließend im Warenkorb abgezogen.

Besser Online 2025

Panels, Workshops und Speaker:innen

Wo findet wann was statt?

- Das Programm ist derzeit in Arbeit - 

Besser Online 2025

Speaker:innen

Die ersten Teilnehmenden von Besser Online 2025 stehen bereits fest. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.

KEYNOTE – Ingrid Brodnig

Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin. Im Juli 2024 erschien ihr neues Buch "Wider die Verrohung", welches Methoden der Emotionalisierung und Polarisierung politischer Diskussionen beschreibt und wie man darauf reagieren kann. Ihre Bücher beschäftigen sich mit digitalen Phänomen wie Hasskommentaren und Desinformation im Internet, aber auch mit der Debattenkultur und Medienkompetenz im 21. Jahrhundert. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, etwa den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch für ihr Werk "Hass im Netz". Sie verfasst eine regelmäßige Kolumne für die österreichische Tageszeitung Der Standard, hält Vorträge und Workshops. Mehr Infos: brodnig.org

Foto © Gianmaria Gava

ABSCHLUSS – Dr. Martin Andree

Martin Andree unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln. Als habilitierter Medienwissenschaftler forscht er seit mehr als 15 Jahren zu der Dominanz der Digitalkonzerne und ihre verheerende Auswirkung auf den Journalismus. Soeben erschien sein letztes Buch, „Big Tech muss weg! Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft – wir werden sie stoppen“ (Campus). Er ist Verfasser von sechs weiteren Büchern, unter anderem des vielbeachteten „Atlas der digitalen Welt“, der ersten „Nullmessung“ der digitalen Mediennutzung in Deutschland. Er ist gefragter Interviewpartner, Keynote-Speaker und publiziert als Gastautor regelmäßig Beiträge in führenden Medien. Sein Studium absolvierte er in Köln, Münster, Cambridge und Harvard. Seine Habilitation erfolgte an der Universität Köln im Jahr 2018.

Foto: © Florian Lechner

Alexandra Amanatidou

Alexandra Amanatidou studierte Journalismus und Internationale Beziehungen in Griechenland und Deutschland. Sie arbeitete im SEO-Bereich für den Verlag Nürnberger Presse und absolvierte eine journalistische Ausbildung beim MDR. Zuvor war sie für WELT/ N24 und das ZDF tätig. Seit April 2025 ist sie Redakteurin im Ressort Politik & Wirtschaft der PZ.

Sie ist Mitglied im DJV Bundesfachausschuss Online und im Orga-Team von Besser-Online 2025.

Isabel Börner

Isabell Börner ist Publisher Consultant bei [get:traction] und berät Redaktionen bei der Entwicklung von reichweitenstarken und konversionsnahen Inhaltsformaten. Die Frage, wie die Berichterstattung ihrer Kunden die meisten Leser:innen über Google erreicht, steht im Mittelpunkt. Gerade jetzt, in Zeiten von schwindenden Klicks aufgrund von KI-Integrationen in der Suche, ist die strategische Herangehensweise an Evergreen- und News-Themen für sie unerlässlich.

Foto: © B. Schenk

Richard Brandt

Richard Brandt studiert den Master-Studiengang „Economics & Journalismus“ am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Von Januar 2023 bis Juni 2024 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus im EU-kofinanzierten Projekt „Covering Cohesion Policy in Europe“ (COPE) zur europaweiten Ausbildung von Journalismusstudierenden gearbeitet. Als freier Journalist ist Richard Brandt unter anderem für das Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY und den WDR tätig. Zuvor sammelte er journalistische Erfahrungen durch Praktika bei verschiedenen Lokal- und Regionalzeitungen in Deutschland und beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (SWR und WDR). Dazu kommen weitere Stationen in der politischen Kommunikation sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. beim deutschen Automobilkonzern BMW, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesministerium der Finanzen.

Foto: © Institut für Journalistik / TU Dortmund

Prof. Dr. Susanne Fengler

Prof. Dr. Susanne Fengler ist Professorin für Internationalen Journalismus an der TU Dortmund und leitet das Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus Prof. Dr. Susanne Fengler ist Professorin für Internationalen Journalismus an der TU Dortmund und leitet das Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus (brost.org). Mit ihrem Team führt sie international vergleichende Studien zu globalen Fragen von Medien und Journalismus durch.). Mit ihrem Team führt sie international vergleichende Studien zu globalen Fragen von Medien und Journalismus durch.

Killian Haller

Killian Haller ist Mitglied im DJV Bundesfachausschuss Online und im Orga-Team von Besser-Online 2025.

Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. phil., ist Mitherausgeberin der Open-Access-Zeitschrift Journalistik und lehrt an der HTWK in Leipzig. Gabriele Hooffacker gibt die von Walther von La Roche (1936-2010) gegründete Lehrbuch-Reihe »Journalistische Praxis« bei Springer VS sowie die Reihe »Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur« heraus.

Foto: © privat

Peter Jebsen

Peter Jebsen, Vorstandsmitglied des DJV Nord, ist seit 19 Jahren als Mitglied des DJV-Bundesfachausschusses Online einer der Mitorganisierenden von „Besser Online“. Bei der Handelskammer Hamburg verantwortet er als Chefredakteur das Mitgliedermagazin HW │ Hamburger Wirtschaft und war vorher frei und festangestellt in unterschiedlichen Medienbereichen tätig: Radio und TV (als freier Musikjournalist für öffentlich-rechtliche und private Sender), Print (u. a. Leitender Redakteur AUDIO VIDEO FOTO BILD), Online (u. a. Chefredakteur TV Movie Online und GZSZ.de) und Corporate Publishing.

Foto: © Kathrin Jebsen-Marwedel

Ute Korinth

Ute Korinth ist Journalistin, Resilienz-Coach und Autorin. Seit mehr als 20 Jahren ist sie stellvertretende Leitung einer Online-Redaktion in Dortmund und gibt seit über zehn Jahren freiberuflich Seminare und Schulungen für Menschen aller Branchen und Hierarchieebenen. Sie hat ein achtwöchiges Programm für Resilienz und wertschätzende Zusammenarbeit entwickelt und dazu das Buch „Der Buddha liebt Rafting“ geschrieben. Sie ist seit November 2023  als Beisitzende Mitglied des DJV-Bundesvorstandes, leitet den Online-Fachausschuss und ist Mitglied der GENDEG-Gruppe der European Federation of Journalists.

Andreas Lamm

Andreas Lamm ist Mitglied der Geschäftsführung des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit. In seiner Rolle als interim Managing Director ist er verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Organisationsstrategie. Mit seinem Engagement setzt er sich für Medienfreiheit und den Schutz von Medienschaffenden in Europa ein.

Bevor Andreas Lamm im Jahr 2015 zum ECPMF kam, lehrte er acht Jahre lang Visuellen Journalismus in der Abteilung Journalistik des IfKMW an der Universität Leipzig.

Foto © ECPMF

Johanna Mack

Johanna Mack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Aus dem Lokaljournalismus kommend, interessiert sie sich für die Schnittstelle von Journalismusforschung und -praxis, nicht zuletzt als Redakteurin der deutschsprachigen Ausgabe des European Journalism Observatory (EJO). Das EJO beobachtet Entwicklungen in den Medienlandschaften Europas und darüber hinaus und bereitet Forschungsergebnisse für ein breiteres Publikum auf. In ihrer Promotiom untersucht sie Mediensysteme in fragilen Staaten am Beispiel Guinea-Bissaus und wie sich (internationale) Einflüsse darauf auswirken.

Sebastian Mondial

Sebastian Mondial ist Spezialist für KI-Modelle im KI-Hub des SWR. Zuvor war er investigativer Datenjournalist für dpa, NDR, DIE ZEIT, Spiegel und weitere Medien.

Thomas Mrazek

Thomas Mrazek arbeitet als Bildungsbeauftragter des Bayerischen Journalisten-Verbands, Medienjournalist in München und lehrt an der Hochschule Neu-Ulm Content Production.

https://bsky.app/profile/mrazek.bsky.social
https://www.linkedin.com/in/mrazek/
http://thomas-mrazek.de/

Er ist Mitglied im DJV Bundesfachausschuss Online und im Orga-Team von Besser-Online 2025.

Foto: © Stefan Gregor

Dr. Julia Reuschenbach

Dr. Julia Reuschenbach ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Sie forscht dort insbesondere zu Parteien, Wahlen und politischer Kommunikation.

https://x.com/j_reuschenbach

https://www.instagram.com/polsozosifu

www.polsozosifu.de/

Foto: © Tobias Koch

 

 

Michael Schwertel

Michael Schwertel ist Professor für Medien an der CBS International Business School und beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit Künstlicher Intelligenz. Seit 2007 ist er Mitglied der Nominierungskommission des Grimme Online Award und war zudem mehrfach Jurymitglied des Grimme-Preises. Als Speaker, Autor und Berater verbindet er technologische Expertise mit gesellschaftlichem Weitblick mit Fokus auf digitale Souveränität und Medienethik.

Foto © Lina Sommer

www.michael-schwertel.de

Frank Sonnenberg

Frank Sonnenberg ist Vorsitzender des DJV Bundesfachausschuss Online und im Orga-Team von Besser-Online 2025.

Tätig ist er als Fotograf und freier Crossmedia-Journalist (Bild-, Text- und Video). Als zertifizierter CSR-Manager (IHK) ist er u.a. Mitglied der IG Nachhaltigkeit der Fachmesse Opti. Der Crossmedia-Journalist und gelernte Augenoptiker gehört zu den Gründungsmitgliedern des im Jahr 2022 ins Leben gerufenen D-A-CH Verband CSR Manager:innen.

Linkedin

 

Merle van Berkum

Merle van Berkum ist promovierte Journalistin mit einem Forschungsschwerpunkt auf internationaler Klima-Berichterstattung. Ihre Dissertation an der City, University of London, wurde ohne Korrekturen angenommen und mehrfach auf internationalen Fachkonferenzen präsentiert. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit sammelte sie umfassende praktische Erfahrung im Journalismus, u. a. im Lokaljournalismus beim WDR und auf internationaler Ebene beim European Journalism Observatory (EJO). Seit Mai 2024 ist sie als wissenschaftliche Projektleiterin und PostDoc am Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus tätig.

Eva Werner

Eva Werner ist Mitglied im DJV Bundesfachausschuss Online und gehört zum Orga-Team von Besser Online 2025.

Sie ist Beraterin für strategische Kommunikation und Innovation.

Foto: © Jens Jeske

Harriet Langanke

Unser Tagungsort

Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Eine 1883 errichtete Unternehmervilla, ein 2006 eröffnetes modernes Tagungszentrum und ein verbindender Garten bilden den spannungsreichen architektonischen Kontrast des „Mediencampus Villa Ida“ im Herzen von Leipzig-Gohlis. Hier haben die drei Stiftungen der Sparkasse Leipzig ebenso ihren Sitz wie die Leipzig School of Media (LSoM), das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK), das Europäische Zentrum für Presse-und Medienfreiheit (ECPMF) sowie das Deutsche Medienschiedsgericht.

Anfahrt ÖPNV ab Hauptbahnhof:

  • Tram-Linie 4 (Ri. Gohlis Landsberger Str.) bis Haltestelle „Stallbaumstr., ca. 3 Gehminuten (300 m)
  • Tram-Linie 12 (Ri. Gohlis-Nord) bis Haltestelle „Fritz-Seger-Str.“, ca. 5 Minuten über Menckestr. und Schlößchenweg

Anfahrt PKW:

Autobahn A14 an der Anschlussstelle „Leipzig Mitte“ in Richtung Leipzig/Zentrum verlassen, B2 an der Ausfahrt „Essener Str.” nach rechts und an der zweiten Ampel nach links, Virchowstr. stadteinwärts bis Lützowstr. folgen, Georg-Schumann-Str. passieren, hinter scharfem Linksknick rechts in Menckestr., nach 300 m links in den Schlößchenweg


Hier bekommt Ihr das Bahnticket zu Besser Online!

Umweltfreundlich + günstig nach Leipzig reisen

Hier bekommt Ihr das Bahnticket zu Besser Online!

Exklusiv für Teilnehmende der DJV-Konferenz
DB-Veranstaltungsticket

Rückblick

Besser Online 2024

Alarm im Trollhaus - Demokratie wehrt sich!

Unter dem Motto „Alarm im Trollhaus – Demokratie wehrt sich!“ fand am 7. September 2024 am Mediencampus Villa Ida in Leipzig „Besser Online“, die jährliche Digitaltagung des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), statt. Rund 150 digital-affine Medienschaffende kamen dort zusammen. Sie freuten sich über die gute und produktive Stimmung, die viele von ihnen betonten. Einige Referentinnen und Referenten blieben nach eigener Aussage auch länger als geplant, weil sie sich so wohlfühlten.  

Diskutiert wurde über Herausforderungen und Chancen des digitalen Journalismus, das Superwahljahr und die zunehmende Präsenz der AfD in der politischen Landschaft. Zentrale Themen der Konferenz waren auch die Verbreitung von „Desinformation“ und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Durch den Einsatz von KI drohen vermehrt Bot-gesteuerte Hetzkampagnen. Diese Entwicklungen stellen Journalistinnen und Journalisten vor neue Herausforderungen.

Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft, betonte in ihrer Keynote die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Umgang mit KI. Sie erklärte, dass je mehr KI in den Arbeitsalltag integriert wird, desto wichtiger werde ein empathischer und wertschätzender Umgang miteinander. Dies sei entscheidend, um eine harmonische und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Stärken der KI optimal zu nutzen.

Neben zahlreichen Vorträgen, Diskussionen und Workshops war ein weiteres Highlight war der Live-Podcast „Lage der Nation“, in dem die Hosts Philip Banse und Ulf Buermeyer mit der Berliner Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach über den Aufstieg des Rechtsextremismus in Deutschland sprachen: „Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus?“ (https://lagedernation.org/podcast/ldn396-spezial-welche-verantwortung-tragen-medien-fuer-den-aufstieg-des-populismus-julia-reuschenbach-politologin/) (Dauer 1:06 Std.).

Der inoffizielle Abschluss der Veranstaltung fand dann für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Leipziger Hauptbahnhof statt, wo dank zahlreicher Zugverspätungen noch ausgiebig Zeit zum Plaudern bestand. Viele nahmen es aber mit Humor und nutzen die unerwartete Gelegenheit.

Autor:innen: Thomas Mrazek und Eva Werner / FA Online

Es war eine spannende Veranstaltung!

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Speaker:innen!


Rückblick

Besser Online 2023

Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz?

Diese Frage zog sich als roter Faden durch die DJV-Konferenz "Besser Online" mit dem "Mensch & Maschine - Welche Intelligenz Journalismus braucht" am 16. September in Wuppertal.

Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich aus, lernten und netzwerkten in sommerlich entspannter Atmosphäre. Schon in der Keynote behandelte Prof. Dr. Christian Stöcker "Die künstlich-intelligente Beschleunigung des Journalismus" - und zum Abschluss fragte Stella Schaller "Brauchen wir ein neues Mindset für den Journalismus der Zukunft?". 

Livestream

Aufzeichnung des Livestreams aus dem Hauptraum von Besser Online 2023 in der "Arena" des codeks in Wuppertal am 16. September 2023.


Ansprechpartner:in

Besser Online

Luciana Aguileira

Projekt- und Eventmanagement

Sei dabei!

Komm' in unsere Journalist:innen-Community, profitiere von unserem umfangreichen DJV-Mitglieder-Service und verpasse keine unserer Veranstaltungen mehr!

Jetzt Mitglied werden!