Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb
Reformstaatsvertrag

DJV-Stellungnahme zum

Reformstaatsvertrag

Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Bitte mit Bedacht

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine nachhaltige Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ein überlegtes Handeln in unsicheren Zeiten. Die größte medienpolitische Reform der Nachkriegszeit wird gerade übers Knie gebrochen.

Die geplanten Kürzungen bei Spartenprogrammen und Hörfunkwellen wirken eher politisch motiviert als strategisch sinnvoll und haben heftigen Protest ausgelöst. Erfolgreiche Petitionen dagegen wurden auf innit.it und Campact gestartet.

Auch lässt der Entwurf wichtige medienpolitische Probleme außer Acht, etwa die Frage, wie eine nachhaltige Finanzierung des Rundfunks zukünftig aussehen kann.

Außerdem vermisst der Deutsche Journalisten-Verband einen stärkeren Fokus auf den Erhalt der Vielfalt im Journalismus.

„Der Reformstaatsvertrag enthält viele gute, zukunftsweisende Ansätze wie eine stärkere Nutzerbeteiligung und eine gemeinsame technologische Plattform“, sagt der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster, „eine solche Plattform kann aber nur erfolgreich sein, wenn gleichzeitig digitale Monopole mitreguliert werden. Die Digitalkonzerne haben längst Standards entwickelt, um Nutzerinnen und Nutzer an ihre eigenen Plattformen zu binden.“

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk“, erklärt Beuster, „ist ein unersetzlicher Bestandteil unserer Demokratie. Wir brauchen eine Erneuerung, das ist klar, aber die größte medienpolitische Reform seit Gründung der Bundesrepublik wird gerade übers Knie gebrochen. Sie findet ohne Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt und der Bevölkerung wird nur eine Frist von zwei Wochen eingeräumt, um sich zu äußern. Anstatt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu beschneiden, sollte die Politik endlich die digitalen Monopole in den Fokus nehmen.“

Der DJV-Bundesvorsitzende macht deutlich, dass in Zeiten von Hate Speech und Fake News unsere Gesellschaft einen starken öffentlichen Rundfunk mehr brauche denn je. „Diskussionen um Kürzungen und weitere Unsicherheiten schwächen nur unsere Demokratie und spielen populistischen Kräften in die Hände“, so Beuster.

DJV-Pressemitteilungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Deutschlandradio

21.02.2025

8% mehr für Feste und Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband und Verdi haben sich am Mittwoch mit Deutschlandradio (DLR) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Mehr
Ruhegeldsystem

12.02.2025

Auch bei der Deutschen Welle?

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Intendant Peter Limbourg auf, alle Zahlungen an ehemalige Führungskräfte offen zu legen.

Mehr
KI-Training

28.01.2025

Offener Brief an ARD, ZDF und Deutschlandradio

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert in einem offenen Brief den ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager, den ZDF-Intendanten Dr. Norbert Himmler und den Intendanten des Deutschlandradio …

Mehr
Besserer Schutz für Freie

27.01.2025

Verhandlungserfolg bei der DW

Nach neun Verhandlungsrunden hat sich der Deutsche Journalisten-Verband mit der Deutschen Welle (DW) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Mehr
Rundfunkbeitrag

12.12.2024

Enttäuschung über Länderchefs

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert enttäuscht auf das Nein der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Anhebung des Rundfunkbeitrags zum Jahresende.

Mehr
Verfassungsbeschwerde

19.11.2024

Rundfunkfreiheit ohne wenn und aber

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die Entscheidung von ARD und ZDF, Verfassungsbeschwerde wegen der ausbleibenden Erhöhung des Rundfunkbeitrags einzulegen.

Mehr
Rundfunk

18.11.2024

SWR-Abschluss weist die Richtung

Der Deutsche Journalisten-Verband nennt den zwischen den Gewerkschaften und dem Südwestrundfunk ausgehandelten Tarifabschluss einen Schritt in die richtige Richtung, dem sich die anderen öffentlich-re …

Mehr
Rundfunk

25.10.2024

Länderchefs richten Flurschaden an

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert mit deutlichen Worten die Entscheidungen der Ministerpräsidentenkonferenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk: „Die Länderchefs richten einen gewaltigen Fl …

Mehr
Appell an Ministerpräsidenten

22.10.2024

Verantwortung wahrnehmen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ministerpräsidenten auf, ihre rundfunkpolitische Verantwortung wahrzunehmen und die Weichen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Richtung Zukunft zu …

Mehr
Reform des ÖRR

11.10.2024

Übers Knie gebrochen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine nachhaltige Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ein überlegtes Handeln in unsicheren Zeiten.

Mehr