Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bildrecht

Bei Fotos in Museen auch nach Urteil noch einige Fragen offen

20.12.2018

Besucher von Museen müssen sich an die Fotografierbedingungen von Museen halten, wenn diese Aufnahmen und/oder die Verbreitung von dort ausgestellten Kunstwerken verbieten. Das gilt auch für Werke, bei denen die urheberrechtliche Schutzfrist schon abgelaufen ist und die daher als "gemeinfrei" gelten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil am 20. Dezember 2018 entschieden, wie aus einer Pressemitteilung des Gerichts hervorgeht.

Der BGH bestätigte zudem die Entscheidungen der unteren Gerichte, nach denen es auch unzulässig war, in der "Wikimedia-Commons" Fotos von solchen gemeinfreien Werken zu veröffentlichen, die aus Publikationen von Museen stammen und daraus ausgeschnitten und/oder gescannt wurden. Der BGH machte deutlich, dass auch Fotos von Kunstwerken als Lichtbilder urheberrechtlich geschützt seien, da sie im Ergebnis eine besondere geistige Leistung darstellten:

"Bei ihrer Anfertigung hat der Fotograf Entscheidungen über eine Reihe von gestalterischen Umständen zu treffen, zu denen Standort, Entfernung, Blickwinkel, Belichtung und Ausschnitt der Aufnahme zählen. Deshalb erreichen solche Fotografien regelmäßig - so auch im Streitfall - das für den Schutz nach § 72 Abs. 1 UrhG erforderliche Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung."

Aus Sicht von DJV-Fotograf/inn/en, von denen einige - als Nebentätigkeit zur journalistischen Tätigkeit - auch im Auftrag von Museen oder auf eigene Initiative Fotos von Kunstwerken erstellen, ist das Urteil des BGH grundsätzlich zu begrüßen. Denn nur so können sie bei weiteren Nutzungen noch angemessene Vergütungen für ihre Fotoproduktionen erhalten. Dürfen alle (Online-)Verzeichnisse auf der Welt ihre Fotos kostenlos verwenden, werden auch Medienhäuser kaum noch etwas für solche Bilder zahlen wollen.

Nicht nur, weil der Volltext der Entscheidung noch nicht vorliegt, sondern auch wegen pressebezogener Besonderheiten sowie Gesetzesänderungen, die im Laufe des Verfahrens eingetreten sind, muss diese Entscheidung freilich mit Bedacht eingeordnet werden.

Zunächst ist für aktuell berichterstattende Medien wichtig, dass dieses Urteil nichts daran ändert, dass nach § 50 Urheberrechtsgesetz Werke für die Berichterstattung unter bestimmten Umständen fotografiert und/oder gefilmt werden dürfen:

§ 50 Berichterstattung über Tagesereignisse

Zur Berichterstattung über Tagesereignisse durch Funk oder durch ähnliche technische Mittel, in Zeitungen, Zeitschriften und in anderen Druckschriften oder sonstigen Datenträgern, die im Wesentlichen Tagesinteressen Rechnung tragen, sowie im Film, ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zulässig.

Kunstwerke können also zum Zweck der Berichterstattung über Tagesereignisse fotografiert oder gefilmt werden. Das kann gelten bei einer Ausstellungseröffnung im Museum oder bei der Rede eines Politikers in einer Örtlichkeit, in der sich auch Kunstwerke befinden und die deswegen geschützt sind. Auch wenn eine Akkreditierung und damit Erlaubnis des Museums für Foto und Film in solchen Fällen grundsätzlich ratsam ist, sind durchaus auch Konstellationen denkbar, in denen Journalistinnen und Journalisten solche Bilder auch ohne vorherige Genehmigungsprozedur "einfach so" anfertigen können. Allerdings gilt für das "Abfotografier-"/"Abfilmprivileg", dass solche Bilder nur zur Tagesberichterstattung verwendet werden dürfen. Während das Foto also in der Zeitung bzw. Online-Ausgabe erscheinen darf, sollte es nicht noch weiterhin im Nachrichtenarchiv der Onlinezeitung zugänglich bleiben. Der Bundesgerichtshof hat eine solche Archivnutzung bereits in einem anderen Urteil für unzulässig erklärt, weil der § 50 das nicht mehr erlaube.

Fraglich ist auch, ob das Verbot der Verwendung von Fotos aus Publikationen aktuell noch gilt. Denn der Bundesgerichtshof dürfte sich eigentlich nur dazu geäußert haben, was nach der Rechtslage zum Zeitpunkt der Entscheidung des unteren Gerichts gegolten hatte. Doch trat nach dieser Entscheidung am 1. März 2018 der neue § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz in Kraft. Er regelt das Zitatrecht neu. Konkret gilt:

Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.

Die Regelung erlaubt es im Falle eines zulässigen Bildzitates, dass ein Foto des zitierten Werkes ohne Weiteres genutzt werden kann, d.h. die oder der Urheber/in muss gar nicht gefragt und nicht einmal honoriert werden. Damit wäre eine Wikipedia-Nutzung zulässig, wenn sich ein Eintrag genau mit dem Werk befasst, das abgebildet wird. Umgekehrt wäre sie unzulässig, wenn das Bild nur als nette "Dekoration" in einem Beitrag erscheint, in dem es gar nicht um das Bild an sich geht. Auch eine unspezifische Wikimedia-Nutzung wäre unzulässig, weil dort ein Bild noch ganz ohne konkreten Verwendungszweck und zum Gebrauch durch jede/n und zu praktisch jedem Zweck erlaubt wird.

Etwas vertrackter wird die Beurteilung dieser Frage dadurch, dass die Kunstwerke schon gemeinfrei waren. Damit ist der § 51 Urheberrechtsgesetz auf diese Werke im Prinzip gar nicht anwendbar. Insofern könnte wiederum argumentiert werden, dass die Ausnahme in § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz nur die Verwendung des Fotos eines noch vom Urheberrecht geschützten Werkes erlaubt, nicht aber eines Fotos, das ein gemeinfreies Werk zeigt. Natürlich wäre wiederum denkbar, dass ein Gericht eines Tages eine analoge Anwendung des § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz für möglich hält und die erlaubnisfreie Nutzung auch des Fotos eines gemeinfreien Bildes möglich wäre.

Aus diesem Grund ist zunächst einmal abzuwarten, bis das vollständige Urteil vorliegt. Was tatsächlich verboten oder erlaubt ist, wird eventuell auch erst die weitere rechtswissenschaftliche Diskussion und unter Umständen auch erst ein weiteres Urteil bringen.

Für diejenigen, die von der Fotografie leben wollen, bleibt die Regelung des des § 51 Satz 3 Urheberrechtsgesetz in jedem Falle problematisch. Mitglieder, die diese Bestimmung für unfair halten, weil sie unter bestimmten Umständen keine Honorierung bedeuten kann, können in dieser Frage Kontakt zum DJV aufnehmen.


Michael Hirschler, hir@djv.de




DJV-Bild Bildrecht Urteile Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite
Bildjournalisten Newsmeldung Bildrecht Urteile

Weitere Artikel im DJV-Blog

Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr
Voice of America
Voice of America

12.12.2024

Lügnerin als Wahrheitschefin

Ausgerechnet die Wahlleugnerin Kari Lake soll neue Chefin des US-Auslandssenders Voice of America werden. Das ist so überflüssig wie ein Kropf.

Mehr
Austin Tice
Austin Tice

10.12.2024

Lasst ihn frei!

Der freie Journalist Austin Tice sitzt seit 12 Jahren in syrischer Haft. Höchste Zeit, dass er frei kommt.

Mehr
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz

06.12.2024

Hape Kerkeling begnadigt

Die Bundespressekonferenz macht Entertainer Hape Kerkeling ein besonderes Geschenk zu dessen 60. Geburtstag: Das Hausverbot gegen ihn wird aufgehoben. Ob er bald in Berlin vorbeikommt?

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

05.12.2024

Dämme schon gebrochen?

Im öffentlch-rechtlichen Rundfunk wird darüber gestritten, ob journalistische Inhalte den KI-Programmierern überlassen werden sollen. Und in Print-Redaktionen breiten sich die Roboter heimlich, still  …

Mehr
Jagdopfer Lindner?
Jagdopfer Lindner?

03.12.2024

Medienschelte geht immer

Ist FDP-Chef Christian Lindner ein Opfer der Medien? Diesen Eindruck vermittelt Gabor Steingart, Gründer von The Pioneer und Herausgeber von Steingarts Morning Briefing. Die Medien seien im Blutrausch …

Mehr
ARD-Programm
ARD-Programm

02.12.2024

Werbung fürs Klima

Damit das Klima einen festen Platz im ARD-Programm bekommt, will der Verein "Klima vor acht" jetzt einen Werbeplatz kaufen - ein Armutszeugnis für die öffentlich-rechtlichen Programmmacher.

Mehr
"Kolumnistin" Alice Weidel
"Kolumnistin" Alice Weidel

29.11.2024

Deckel und Topf

AfD-Chefin Alice Weidel wird Kolumnistin der Weltwoche. Politisch passen sie und der Chefredakteur des Schweizer Blattes bestens zusammen.

Mehr
Israel
Israel

26.11.2024

Pressefreiheit? Kann weg

Nach Al Dschasira und Associated Press hat jetzt erstmals ein israelisches Medium Probleme mit der Regierung Netanyahu: Die Zeitung Haaretz soll weder Anzeigen noch Informationen bekommen. Wieder ein  …

Mehr
Orange Day
Orange Day

25.11.2024

Medien müssen hinsehen

Am heutigen Orange Day, dem Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen, wird viel über das Thema geschrieben und gesendet. Und wenn der Aktionstag vorüber ist? Wir Journalisten dürfen nicht zur …

Mehr
Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr