Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

"Hinterland"

Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu

03.06.2022

Medien machen im Lokalen - aber wie? Diskussion in Bautzen. Foto: Bernd Seydel

Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin zu Hintergrundgeschichten“, meint Claus Arne Hock, Redakteur bei der Ostfriesen-Zeitung in Leer. „Aktuelles gibt es auch kostenlos überall im Internet, aber gut recherchierte Geschichten nur in der Zeitung“. Aufhänger für die Arbeit fern der Heimat und nah am Konflikt waren die Hilfstransporte aus Ostfriesland in die Ukraine. Der Reporter schlug dem Chefredakteur vor, einen Transport journalistisch zu begleiten – und erhielt tatsächlich die Genehmigung. Mit dem gemieteten Wohnmobil und einer Kollegin ging es dann auf die Reise. An der Grenze, in den Flüchtlingslagern lief die Recherche mit Interviews, Fotos, Videos. Fünf Tage lang. Nicht nur mit den ostfriesischen Helfern, sondern allen Akteuren vor Ort: Flüchtlingen, Helfern, Offiziellen.

Neue Wege im Lokalen waren das Thema auf einer DJV-Tagung im Rahmen der Konferenzserie „Journalismus im Hinterland“, auf der vom 31. Mai bis 1. Juni Journalistinnen und Journalisten im ostsächsischen Bautzen konferierten.   

Vor besonderen Herausforderungen stehen dabei Axel Arit  und sein Zeitungsteam. Als stellvertretender Chefredakteur einer besonders kleinen Regionalzeitung kämpft er täglich um die Aufmerksamkeit der Lesenden und muss sich ständig Sorgen um die künftige Finanzierung und damit auch die Personalausstattung machen. Er steht mit an der Spitze der „Serbske Noviny“, einer Tageszeitung, die in sorbischer Sprache erscheint. Die Sorben sind eine der drei offiziell anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Seit der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert im Osten Europas von der Ostsee bis nach Kroatien siedelnd, sind sie nach der Eroberung der nördlichen Gebiete durch ostfränkische und später deutsche Heere vor über 1.000 Jahren sukzessive entrechtet, vertrieben oder kulturell marginalisiert worden. Heute gibt es zwischen 30.000 – 60.000 Personen, die der Volksgruppe zugerechnet werden. Die Sprache ist slawischen Ursprungs, und in dieser Sprache erscheint auch die Zeitung.

Nicht nur die Abwanderung von Menschen in die Metropolen und die demographische Entwicklung stellen die Zeitung hier vor Probleme, sondern auch noch der tägliche Kampf um die Bedeutung der eigenen Kultur und auch um Finanzmittel, schilderte Axel Arit. Der detailkundige Journalist und Kenner der sorbischen Geschichte kann lebhaft erzählen, wie sehr das Schicksal der Region durch Politik und Finanzen geprägt ist. Seine Zeitung wird von der Stiftung für das sorbischen Volk gefördert, aber dennoch bleiben die Mittel knapp. „Wir suchen dringend neues Personal, aber gleichzeitig sind die Vergütungen, die das Medienhaus bieten kann, zu knapp besessen. Fällige Lohnerhöhungen sollten nicht gegen Einstellungen ausgespielt werden“, meint Arit kritisch.

„Es ist nicht Aufgabe der Politik, Medien direkt zu fördern“, meint Erik Kurzweil von der Sächsischen Staatsregierung angesichts wirtschaftlicher Probleme kleiner regionaler Verlage. „Es ist Aufgabe der Privatwirtschaft, ihre Betriebe zu entwickeln.“ In den Notsituationen wie Corona habe der Freistaat freilich versucht, Unternehmen und Freiberuflern zu helfen. Der Abteilungsleiter in der Sächsischen Staatskanzlei, der unter anderem für Medienpolitik zuständig ist, kann sich allenfalls vorstellen, dass Kurse gefördert werden könnten für junge Menschen, die sich zum Journalismus hingezogen fühlen: „Für die könnte man schon Kurse organisieren, das könnte der Freistaat auch fördern.“

Außerdem lässt er erkennen, dass über Maßnahmen nachgedacht werden könnte, die Zeitungsverlagen bei den hohen Kosten der Zustellung helfen könnten. Denn es gebe viele Ältere, die nicht einfach auf das Internet umschalten würden, die auf die Zeitung angewiesen seien. Was den öffentlich-rechtlichen Rundfunk angehe, habe die Regierung schon viel geleistet: „Über die Verwaltungsräte des MDR ermöglichen wir, dass viele sorbische Formate umgesetzt werden können. Wir haben uns deswegen dafür eingesetzt, dass ein Vertreter der Domowina im Verwaltungsrat sitzt.“ Die Domowina ist ein Dachverband sorbischer Vereine.

Erstaunlicherweise erntete Kurzweil mit der Idee einer Hilfe bei der Zustellung von Zeitungen „aus Papier“ von einigen Teilnehmenden auch Kritik. „Die Zukunft liegt Online, da sollte geholfen werden, Zeitungen aus Papier, die sind in einigen Jahren weg. Das Fernsehen hat die Zeitung nicht ersetzt, weil beide lineare Formate haben, aber Online mit der ständigen Aktualisierung und Abrufbarkeit ist ein Gamechanger“, formulierte eine Teilnehmerin kategorisch. Eine Sichtweise, der sich andere Teilnehmer nicht anschließen wollten. „Ich möchte morgens meine Zeitung aus Papier, in der ich morgens den schnellen Überblick habe, wenn ich sie aufschlage“, meinte Rolf Dvoracek, der als Fotograf jahrzehntelang in Bautzen arbeitete, nun im Alter von 87 Jahren im Unruhestand sitzt und ganz selbstverständlich der gesamten Tagung folgte. Dvoracek warnte auch davor, das Lokale in der Berichterstattung weiter zu reduzieren: „Die Leute abonnieren die Zeitung wegen der lokalen Nachrichten. Wenn die Lokalredaktionen weg sind, werden 50 Prozent der Zeitungen vom Markt gefegt werden.“

Ohne staatliche Hilfen muss Andreas Kirschke zurechtkommen, der als freier Journalist vor allem für sorbische Tageszeitungen und christliche Wochenzeitungen tätig ist. „Im Lokalen geht es nur, wenn ich aus einem Termin mindestens zwei Beiträge machen kann. Außerdem suche ich nach Interviews und anderen Geschichten, die längerfristig bleiben. Nur von Tageszeitungen kann sich ein freier Redakteur nicht ernähren“, meinte Kirschke.  „Ich betreibe Zweifach-Verwertung und Mehrfachverwertung. Einen Termin mache ich mindestens für zwei Kunden. Beispielsweise für Serbske Novine und dann noch für den MDR. Jetzt wohne ich in Görlitz. Wegen weiter Wege muss ich Termine verbinden. Dabei bin ich spezialisiert auf Orte, wo die Kollegen nicht hinkommen, diese Nische füll ich auf. Man muss auch Termine verbinden. Ein Thema für mehrere Zeitungen. So schreibe seit Jahren über das sorbische Osterreiten, das geht auch bundesweit.“

Etwas einfacher hat es da Matej Zieschwauck. Er arbeitet in der sorbischen Redaktion des beitragfinanzierten Mitteldeutschen Rundfunks und kann ein breites Spektrum im Lokalen abbilden. „Wir machen einerseits das Programm für alle. Meine Eltern wollen eben auch Blasmusik hören, für die Jüngeren senden wir aber sorbischen Rap. Alle Gruppen müssen berücksichtigt werden.“ Um die Menschen im Lokalen zu erreichen, veranstaltet der Sender im Sommer auch Beach-Volleyball-Turniere. Da ist die Jugendredaktion von Juni – August auf den sorbischen Dörfern unterwegs, bei denen dann gerade auch junge Menschen zusammenkommen. „Und wenn die dann plötzlich untereinander auf Sorbisch sprechen, dann merken wir, wir haben etwas erreicht. Das macht dann Freude.“ Das vielfältige Angebot des Senders in Social Media wird abgerundet durch eine App des Sorbischen Programms. Kein Grund für Pessimismus also: Der Programmmacher vermittelt klar, dass Arbeit im Lokalen und für die Sorben Spaß machen kann.

Lokale Arbeit bedeutet aber auch besondere Nähe zu Problemsituationen. „Durch Pegida-Demonstrationen und Corona-Zweifler werden wir regelmäßig persönlich angegriffen, nur weil wir unsere Berichterstattung betreiben. Man ruft unsere Namen auf Demonstrationen aus und spricht uns auch auf der Straße an mit dem nicht freundlich gemeinten Hinweis, dass man dem Gegenüber bekannt sei“. Zwei Journalistinnen aus der Region erzählten von diesen Herausforderungen und suchten gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Lösungen. Manchmal versuchen sie zu zweit zu Demonstrationen zu gehen, manchmal halten sie sich in der Nähe der Polizei auf.

Solche Erfahrungen begrenzen sich aberr längst nicht mehr auf den Osten Deutschlands. „Mich hat schockiert, dass seit Corona auch in Ostfriesland passiert, was man früher nur hier im Osten vermutet hätte“, meinte Claus Arne Hock von der Ostfriesen-Zeitung. „Das Ausrufen meines Namens auf Demos, die Verbreitung meiner Adresse im Internet, das sind Sachen, die man früher nicht im beschaulichen Ostfriesland vermutet hätte.“

Was ist mit Konflikttraining und anderen Maßnahmen? „Einen provozierten Konflikt auf Demonstrationen bestehen zu wollen, ist aussichtslos“, meinte ein erfahrener Fotojournalist. „Egal, was man vorher trainiert hat, der Körper und die Psyche verhindern wirksame Abwehrreaktionen in den meisten Fällen. Ich bitte Euch darum, geht einfach weg, wenn Leute Euch angehen. Weggehen ist die wirksamste Form der Deeskalation!“

Demonstrationen sind vor Ort nach Aussagen von Einheimischen kein Klischee, sondern ohne Zweifel ständige Realität. Einige Teilnehmende der Tagung waren bei der Anreise nach Bautzen dann auch passend direkt in eine „Montagsdemo“ hineingelaufen, in der Impfgegner und auch einige Anhänger der russischen Nation mit Fahnen demonstrierten und selbst Fahnen in Schwarz-Weiß-Rot hochgehalten wurden. Eigentlich war der Anspruch der Tagung gewesen, „Bautzen jenseits der Klischees“ zu erleben, und nun hatte man direkt im ersten Moment das Klischee vom rechtsextremen, rückständigen Osten direkt neben dem Bürgersteig an sich vorbeiziehen. Zum Glück gab es zum Ausgleich dieses eindrücklichen Erlebnisses einen Workshop bei der Tagung, bei der die Teilnehmenden an vier Orten mit Menschen jenseits solcher Klischees zusammentreffen konnten. So wurde das Sozial- und Eventzentrum „Steinhaus“ besucht, das Sorbische Nationalensemble, ein Gründungszentrum und der Fotograf Rolf Dvoracek, der über seine Arbeit in der Stadt seit frühester DDR-Zeit berichtete.

Es kann auch einiges bewegt werden. Neue Netzwerke können im Lokalen helfen, indem sie Vorarbeit leisten und Ideengeber sind. Jonathan Sachse vom gemeinnützigen "Correctiv.Lokal" zeigte, wie über Slack mit über 1.000 journalistisch Berufstätigen im Lokalen kommuniziert wird. "Correctiv.Lokal" unternimmt dabei eigene, vorbereitende Recherchen und stellte diese den Lokalmedien zur Verfügung. Wenn das Thema dann von Dutzenden von Lokalmedien eigenständig fortentwickelt und vor Ort umgesetzt wird, bekommt es eine besondere Dynamik.

Im Lokalen kann noch viel passieren, wurde bei der Tagung deutlich, das „Hinterland“ lebt. Auch wenn ein Teilnehmer den Begriff „Hinterland“ als abwertende Bezeichnung wertete, die man besser in Zukunft mehr verwenden sollte, sieht das nicht jeder so: „Ich werde jetzt immer mit dem Begriff Hinterland twittern“, meinte jedenfalls Claus Arne Hock, der Lokaljournalist aus Leer, der an die ukrainsche Grenze und jetzt auch nach Bautzen gefahren ist.


Michael Hirschler

DJV-Bild DJV-Freie Gründungszuschuss Markt/Vermarktung Soziales
Freie Journalisten Bildjournalisten Soziales Gründungszuschuss

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr