Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Sportfotografie

Details zur Vergabe der drei Fotografie-Plätze in den Geisterspielen (Update)

15.05.2020

In der Sportfotografie wird der Zugang zur Bundesliga drastisch eingeschränkt. Obwohl das Publikum aus den Stadien ausgeschlossen ist und daher ein gerade besonders hoher Bedarf an unterschiedlichen Bildern besteht, um die Dramatik des Spiels angemessen zu erfassen, dürfen nach den zuletzt diskutierten Konzepten nur noch drei Personen fotografieren. Es dürfte klar sein, dass die Chancen, einen solchen Platz zu bekommen, äußerst gering ist. Bisherige Dauerakkreditierungen werden von den Vereinen durchweg nicht mehr anerkannt.

In der Gemengelage zwischen der Deutschen Fußball Liga (DFL) und den einzelnen Vereinen ist von besonderer Bedeutung, dass die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga rechtlich eigenständig sind und daher selbst bestimmen können, wie das DFL-Konzept im Detail umgesetzt wird. Das bedeutet: wie die Sportfotografie vor Ort ausgeübt wird, legt jeder Verein selbst fest. Vom Prinzip her könnte das also auch heißen, dass ein Verein festlegt, dass bei seinen Spielen mehr Fotografinnen und Fotografen tätig werden können als nur drei.

Bei den Überlegungen über die Möglichkeiten der Presse hat sich der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) für ein Konzept starkgemacht, das fest von der Zahl von nur drei Fotografinnen und Fotografen ausgeht. Dabei sollen die drei Plätze wie folgt vergeben werden: Ein Platz an die Agenturen, die insoweit das Bildmaterial unter sich austauschen, ein weiterer Platz an die Fotografinnen und Fotografen der spielenden Vereine und schließlich ein Platz für Freie. Die Freien sollen in diesem Konzept die Fotos honorarfrei an alle weiteren Freien abgeben im Sinne eines gemeinsamen Pools. Wie die fotografierenden Freien dabei zu ihrem Geld kommen sollen, bleibt dabei offen.Eine große Zahl von Vereinen folgt diesem VDS-Konzept allerdings nicht. Die Vereine der zweiten Bundesliga haben sich nach zuverlässigen Informationen durchweg für ein anderes Konzept entschieden. Hier geht zwar auch der erste Platz an die großen Agenturen, der zweite und dritte Platz aber an die Clubfotografinnen und -fotografen der spielenden Vereine. Dadurch ist gewährleistet, dass alle fotografierenden Personen auch ein sicheres Honorar erhalten. Gleichzeitig arbeiten sie als Pool für die Freien, die normalerweise zu den Spielen kommen.

Im Detail heißt das:

  • Für die großen Agenturen wird ein eigener Pool gebildet.
  • Clubfotografinnen und -fotografen des Heimatvereins beliefern die DFL, den Heimverein und dauerakkreditierte Fotografinnen und Fotografen bzw. diejenigen, die sich für dieses Spiel akkreditiert haben, aber keinen Zugang erhalten können aus der Heimregion (Pool).
  • Clubfotografinnen und -fotografen des Gastvereins beliefern den Gastverein, und Fotografinnen und Fotografen, die sich für dieses Spiel akkreditiert haben, aber keinen Zugang erhalten können aus der Gastregion (Pool).

Eine weitere Rolle spielt die Frage, ob es für die Verwendung von Bildern aus dem Pool zwingende Vorgaben gemacht werden können, also zum Zweck der Verwendung oder dem Abnehmerkreis. Hier wird in der Diskussion geltend gemacht, dass ausgeschlossen werden muss, dass die in den Pool gelieferten Bilder von den Empfängern in eine Bildagentur oder vergleichbare Vertriebswege eingespeist werden können, von der die Fotos dann zu geringen Europreisen angeboten werden. Denn der beliebige Weitervertrieb der exakt gleichen Bilder hätte zur Folge, dass alle anderen am Pool beteiligten Personen bei ihren Abnehmern kaum noch angemessene Preise für diese Bilder durchsetzen könnten. Derzeit besteht offenbar bei einer Reihe von Vereinen die Absicht, die Poolbedingungen so auszugestalten, dass eine solche Kannibalisierung des Pools ausgeschlossen wird. Vielen Betroffenen erscheint diese Lösung sinnvoller als das VDS-Konzept, in dem dieses Problem ungelöst bleibt.Inwieweit diese in der 2. Bundesliga erfolgten Festlegungen auch in der 1. Bundesliga Anwendung finden, kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden. Zwar war zuletzt zu hören, dass eine Reihe von Vereinen der 1. Bundesliga dem VDS-Konzept folgen wollen, aber auch hier gibt es offenbar in einige Vereinen eigenständige Regelungen oder die Übernahme des Konzepts aus der 2. Bundesliga. Wie das VDS-Konzept im Detail aussehen soll, wird an dieser Stelle durch eine E-Mail von VDS-Aktiven auszugsweise dokumentiert, in der das VDS-Modell im Fußballsport erläutert wurde:
"(...) Die Heim-Vereine haben wie immer auf Basis des Hausrechts die Hoheit über die Akkreditierung von Fotograf*Innen. 

Von den drei Fotograf*Innen werden bei allen Spielen zwei Positionen (POOL-1 und POOL-2) durch unabhängige Bild-Journalist*Innen besetzt, eine Position (POOL-3) soll für die Clubs/DFL vorbehalten bleiben. Diese 3 Pools konkurrieren miteinander.

Unsere gemeinsame Idee ist, dass jeweils eine der beiden Fotograf*Innen-Positionen durch national sowie international verbreitende Nachrichten-/Bildagenturen (POOL-1) besetzt wird und die Bilder über die bestehenden und für Pool-Lösungen etablierten Kanäle der Agenturen eingespeist werden.

Die zweite Fotoposition soll durch einen lokalen hauptberuflichen Fotograf*In besetzt werden und über die technische Plattform PicDrop in den POOL-2 der Freien eingespeist werden. Die Fotograf*innen, die einen der beiden spielenden Clubs (Heim und Auswärts) regelmäßig begleiten, sollen einen Zugang zu dem Bildmaterial des jeweiligen Spiels erhalten.

Die Fotografensprecher des VDS und die Fotografenverbindungsleute sprechen für jedes Spiel dem Verein eine Empfehlung aus, welcher hauptberufliche Vertreter dieses Pools eine Stadionakkreditierung bekommen sollte. Die finale Entscheidung über die Akkreditierung obliegt wie auch im normalen Betrieb der Bundesligen dem jeweiligen Heimverein.
Eine Mitgliedschaft im VDS ist hierfür nicht maßgebend. 

Aufgrund des kurzen Zeitabstandes zwischen der Bekanntgabe der Vorgehensweise von der DFL bis zum Spielbeginn der Liga haben wir uns entschieden, den freien Pool für den ersten Spieltag aus dem Kreise der Fotografen zu besetzen, die uns im Vorfeld mündlich zugesagt haben, das Spiel unter den besonderen Bedingungen besetzen zu können und auch zu wollen. Dies war notwendig, da wir sonst handlungsunfähig gewesen wären.

Wir haben uns diesbezüglich juristischen Rat eingeholt und es wurde als rechtens angesehen, dass wir “Corona-bedingt“ diesen außergewöhnlichen Schritt, so wie aufgezeigt, gehen können. 

Allerdings sollte dies auch die Ausnahme sein.

Für den 2. Spieltag und jeden weiteren ‚Corona-Spieltag‘ kann sich jeder hauptberufliche Fotograf als Poolfotograf bewerben (Anmeldeformular im Anhang). Ein Anforderungsprofil für POOL-2-Fotografen ist dieser Mail angehängt und ist unbedingte Voraussetzung für die Bewerbung als Poolfotograf.

Durch eine flächendeckende Anfrage an alle Fotograf*Innen soll nun gefragt werden, wer in einem Team als POOL-2 Fotograf zusammen mit jeweils einem Editor zur Verfügung stehen möchte. Damit wird Gleichbehandlung für alle hauptberuflichen Bildjournalisten mit anerkanntem bundeseinheitlichem Presseausweis von allen sechs ausstellenden Verbänden gewährleistet.

Jeder Kollege, der sich vor Ort im Stadion befindet, soll durch diese Situation auch keinerlei wirtschaftliche Vorteile gegenüber den Kollegen haben. Die Teilnahme ist freiwillig und honorarfrei. Die Fahrtkosten und andere Unkosten müssen selbst getragen werden.
Wir haben speziell zu dieser Frage mehrere erfahrene Sportfotograf*Innen um ihre Meinung gebeten und freuen uns, dass dieser Vorschlag von allen sehr solidarisch und positiv aufgenommen wurde.

Nach Spieltag 1 der Corona-Zeitrechnung werden Fotograf*Innen, die das Anforderungsprofil (siehe im Anhang dieser Mail) erfüllen können, die Gelegenheit haben, sich gleichberechtigt für POOL-2 zu bewerben. Da der Workflow sehr reibungslos und effektiv sein soll, ist der wichtigste Punkt dieses Profils das Back-Office bzw. der Editor im Home-Office. Es müssen sich also zwingend Zweier-Teams, bestehend aus Fotograf*In und Editor melden.

Jedes Team, bestehend aus nachweislich hauptberuflicher Fotograf*In der das Anforderungsprofil, als Poolfotograf*In mitbringt und mindestens einen zuverlässigen Editor mit den bild-journalistischen Standards von angemessenere Bildbearbeitung und im sicheren Umgang mit IPTC-Beschriftung vorweist, kann sich als Team für POOL- 2 bewerben.

Wir werden die Anmeldelisten sammeln und die Kandidaten den Heimvereinen vorlegen. Die endgültige Entscheidung über die Besetzung des Pool-2-Fotograf*In obliegt dem jeweiligen Heim-Verein. Der VDS empfiehlt bei mehreren geeigneten Teams zu rotieren oder gegebenenfalls auch zu losen.

Wichtig ist zu erwähnen, dass der VDS „nur“ für POOL-2 zuständig ist und nicht für den POOL-3 der Vereinsfotografen.

Das bedeutet jedoch auch, dass es keine Vermischung geben darf: Wenn jemand als Vereinsfotograf im Einsatz ist, kann er für dasselbe Spiel nicht als freier Pool-Fotograf eingesetzt werden. "


Nach Informationen aus DJV-Landesverbänden haben inzwischen Mitglieder aus dem Bereich der Sportfotografie um Prüfung der rechtlichen Basis für das auf den Vorschlägen des VDS beruhende Prozedere in der 1. Bundesliga gebeten. Diese rechtliche Evaluation dauert derzeit noch an. Wichtiger als eine Auseinandersetzung um die Vergabe von wenigen Plätzen erscheint allerdings eine generelle und deutliche Erhöhung der Plätze für die Sportfotografie. Wie das hinzubekommen ist, wird derzeit vor allem vor Ort mit den Vereinen zu klären sein.

Mitgliedern aus dem Bereich der Sportfotografie ist daher zu empfehlen, mit lokalen Verantwortlichen den Dialog zu suchen, um eine deutliche Erhöhung der Zugangszahlen für die Fotografie durchzusetzen. Dabei mag am Ende auch das Argument von Nutzen sein, dass der Sport von einer Vielfalt von Bildern nachhaltig profitiert, gerade jetzt, wo das Publikum aus den Stadien verbannt ist.

Noch mehr News und Links zum Thema unter djv.de/sportbilder



Michael Hirschler, hir@djv.de (Update am 15. Mai 2020, 21:05 Uhr)

DJV4Freie Corona Sportbilder DJV-Bild Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite
Bildjournalisten Newsmeldung Corona Sportbilder

Weitere Artikel im DJV-Blog

Journalisten, vereinigt euch!
Journalisten, vereinigt euch!

16.05.2025

Der wahre Gegner sitzt im Silicon Valley

Einigungen sind meist erfreulich, besonders zwischen erbitterten Rivalen wie dem öffentlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern. Doch die Einigung zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernseh …

Mehr
Rückblick: DJV-Media-Hour
Rückblick: DJV-Media-Hour

06.05.2025

Tan Caglar über Inklusion, Humor und den richtigen Umgang mit Behinderung

„Geht offensiv mit euren Einschränkungen um.“ Diesen Rat gibt Schauspieler, Comedian und Rollstuhlfahrer Tan Caglar in der dritten Ausgabe der Media Hour des Bundesfachausschusses Chancengleichheit un …

Mehr
Diskussion um IFG
Diskussion um IFG

02.04.2025

Journalismus braucht Auskunftsrecht

Die „repräsentative Demokratie“ stärken – das klingt zunächst gut. Unter dieser Überschrift aber will der Unions-Chefverhandler in der Koalitions-Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung,  …

Mehr
Berichterstattung unter Trump
Berichterstattung unter Trump

28.03.2025

Alle sind ausgelaugt

Früher haben wir über Autokraten berichtet, die unsere Meinungsfreiheit einschränken. Jetzt können wir uns schon glücklich schätzen, ohne Probleme in die USA einreisen zu dürfen. Redaktionen brauchen  …

Mehr
KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr