Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Belarus

Diktatur per Kindesentziehung

14.08.2020

Eine freie Jourrnalistin berichtete 2017 von der Drohung mit dem Entzug des Sorgerechts

Repressive Regime haben wenig originelle Methoden, um ihren Fortbestand ohne freie Wahlen zu sichern. Es gibt die mehr oder weniger unverblümten Totschlagsdiktaturen wie in Iran oder Saudi-Arabien, die mit Galgen und Strick oder Erschießungskommando Regimegegner und journalistisch-kritisch tätige Personen umbringen. Manchmal werden sie sogar im eigenen Botschaftsgebäude im Ausland erwürgt und zerstückelt wie im Fall Kashoggi. Es gibt das Zensur- und Sozialpunkteystem in China, das kritische Menschen rechtlich und sozial aussperrt und den immer noch widerspenstigen Rest in seinem großen Gefängnissystem unterbringt. Es gibt das Stummschaltungs- und Kriminalisierungssystem wie in Russland, in dem alle relevanten Medien wie das Fernsehen unter Regierungskontrolle stehen und kritische Stimmen in Nischenmedien nur noch eine Art Narrenfreiheit behalten dürfen, aber auch jederzeit damit rechnen müssen, mit Anklagen wegen Steuerhinterziehung, Mittelveruntreuung oder früherer Verbrechen oder Vergehen überzogen zu werden, oder weil sie als unregistrierte „ausländische Agenten“ gelten. Wer dann immer noch nicht zur relativen Ruhe gebracht ist, fällt auch mal aus dem Fenster oder wird vor der eigenen Wohnung von „Einzeltätern ohne Hintermänner“ erschossen.

In Belarus, einem Land zwischen Polen und Russland, das in Deutschland nur sporadisch wahrgenommen wird, sind die Methoden zur Erhaltung des Systems bislang noch etwas filigraner und dadurch zugleich perfider ausgestaltet. Natürlich stehen auch hier alle relevanten Medien unter Kontrolle der Regierung, aber denen, die mit Kritik in den wenigen kritischen Onlinemedien oder in Auslandsmedien auffallen, wird mitunter sogar mit der Drohung gearbeitet, die Kinder in staatliche Obhut zu nehmen.

Kindesentziehung als Drohmittel des Staatsapparats, das klingt wie eine Räuberpistole aus dem Propaganda-Arsenal des hybriden Kriegs. Doch bereits auf einer internationalen Konferenz, die von der Europäischen Journalisten-Föderation (in der auch der DJV Mitglied ist) am 21. November 2017 in Minsk durchgeführt werden konnte, berichtete eine freie Journalistin von dieser Repressionsmethode. Die Journalistin arbeitete als freie Korrespondentin für den polnischen Auslandssender Belsat, der von Polen aus gezielt nach Belarus sendet, und wenig überraschend die Werte transportiert, die von der polnischen Regierung befürwortet werden, einschließlich der Kritik am belarussischen Staatsführer Lukaschenko. Die Behörden von Belarus werteten diese Tätigkeit als verbotene Tätigkeit, weil der Sender Belsat in Belarus nicht zugelassen wurde und legten saftige Bußgelder gegenüber verschiedenen Freien fest.

Der regierungskritische Journalistenverband von Belarus wertet diese hohen Bußgelder als faktisches Arbeitsverbot für die betroffenen Freien. Er hat deswegen schon vor Jahren eine Kampagne gestartet, die in plakativer Weise davon spricht, dass freie Mitarbeit in Belarus verboten sei. Eine Aussage freilich, die etwas übertrieben ist, weil die freie Mitarbeit für politisch unverfängliche Naturzeitschriften und vergleichbare Medien nach wie vor möglich ist. Gleichwohl führte die wiederholte Kritik des Journalistenverbandes zur Bereitschaft der EJF, dieses Thema im Rahmen der internationalen Konferenz am 21. November 2017 ausführlich zu behandeln.

Die erwähnte freie Journalistin ließ sich von Bußgeldern allerdings nicht abschrecken, sondern arbeitete weiter. Daraufhin wurde sie von den Behörden angesprochen, dass die Fortsetzung ihrer Arbeit schlichtweg unvernünftig sei und ihr Verhalten damit die Frage aufwerfe, ob sie noch zur Erziehung ihrer Kinder (sie war alleinerziehend) in der Lage sei. Eventuell werde eine staatliche Inobhutnahme erforderlich. Dieser Druck führte dazu, dass die freie Journalistin sich zur Aufgabe ihrer Tätigkeit als freie Korrespondentin entschied. Freie Meinungsäußerung oder Kinder, das war keine faire Wahlmöglichkeit.

Der Vorgang erschien im November 2017 noch als extreme Einzelmaßnahme, die fast unglaublich erschien. Doch jetzt, wo die Medien öfter über Belarus berichten, wird deutlich: das Erpressungssystem hat Methode. So erzählten auch Politiker, dass ihnen für den Fall der Fortsetzung ihrer regimekritischen Aktivitäten mit dem Entzug des Sorgerechts gedroht wurde. Die alternative Präsidentschaftskandidatin brachte wohl auch deswegen gleich nach Bekanntgabe ihrer Kandidatur die eigenen Kinder in Sicherheit, und das heißt in Belarus: außer Landes, ins Nachbarland. Damit war ein Hauptdruckmittel für die Regierung erst einmal außer Reichweite. Wobei nicht auszuschließen ist, dass zu ihrer eigenen plötzlichen Ausreise unmittelbar nach dem Wahltag auch Drohungen geführt haben könnten, die sich in entsprechender Weise gegen die Kinder anderer Angehöriger oder andere Verwandte gerichtet haben könnten. Das kann freilich derzeit nur Spekulation sein.

Mit der Drohung, dass das Sorgerechte entzogen und die Kinder in eine staatliche Einrichtung verbracht werden, lässt sich ein Land natürlich eine Weile steuern. Solche Aussagen werden in der Regel mündlich formuliert und sind kaum nachweisbar. Diese Einschüchterungspolitik hat auch den Vorteil: Verhaftungen und Ermordungen von Kritikern sind nicht erforderlich, und es fehlt an den richtig schlimmen Fakten, für die sich das Ausland interessieren könnte.

Aber eventuell führt gerade dieses Vorgehen jetzt auch zu einer besonderen Solidarisierung in der Politik. Ist es vielleicht kein Zufall, wenn gerade die in Belarus meist mit der Erziehung der eigenen Kinder beschäftigten Frauen jetzt die Proteste anführen? Weil sie wissen, was ihnen droht, oder weil sie sehen, was den Kindern der Oppositionellen droht, und das Solidaritätsgefühl sie nicht ruhen lässt?

Wer heute auf Belarus schaut, sollte in jedem Fall auch im Blick haben, was den journalistisch tätigen Kolleginnen und Kollegen genauso wie den politisch Tätigen jenseits offener Schläge auf der Straße droht: die brutale Einschüchterung bis hin zur Wegnahme der Kinder. Ein Fall für journalistische Solidarität.


AB


PS und zugleich Aktualisierung: Falls jemand der durchaus verständlichen Auffassung sein sollte, es könnte sich bei diesem Beitrag tatsächlich nur um eine Räuberpistole aus dem Arsenal des hybriden Kriegs handeln, dem sei die Lektüre dieses Beitrags auf der belarussischen Nachrichtenseite tut.by empfohlen. Hier wurde zwar nicht auf ein minderjähriges Kind einer Journalistin abgezielt, aber dennoch offenbar eine Art Sippenhaft statuiert: Bei einer Durchsuchung einer der Wohnungen einer Journalistin von tut.by wurde deren volljährige und bereits berufstätige Tochter mit der Behauptung der Beteiligung an unerlaubten Veranstaltungen festgenommen. Dies Tochter arbeitet bei einer Werbeagentur. Gleichzeitig wurden alle Computer aus der Wohnung beschlagnahmt, berichtete die Mutter, die schon zwei Jahre zuvor in einer anderen offensichtlich politisch motivierten Angelegenheit eine Durchsuchung mit Beschlagnahme ihrer Computer erleben musste.

freienblog
Freie Journalisten Freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

Journalisten, vereinigt euch!
Journalisten, vereinigt euch!

16.05.2025

Der wahre Gegner sitzt im Silicon Valley

Einigungen sind meist erfreulich, besonders zwischen erbitterten Rivalen wie dem öffentlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern. Doch die Einigung zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernseh …

Mehr
Rückblick: DJV-Media-Hour
Rückblick: DJV-Media-Hour

06.05.2025

Tan Caglar über Inklusion, Humor und den richtigen Umgang mit Behinderung

„Geht offensiv mit euren Einschränkungen um.“ Diesen Rat gibt Schauspieler, Comedian und Rollstuhlfahrer Tan Caglar in der dritten Ausgabe der Media Hour des Bundesfachausschusses Chancengleichheit un …

Mehr
Diskussion um IFG
Diskussion um IFG

02.04.2025

Journalismus braucht Auskunftsrecht

Die „repräsentative Demokratie“ stärken – das klingt zunächst gut. Unter dieser Überschrift aber will der Unions-Chefverhandler in der Koalitions-Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung,  …

Mehr
Berichterstattung unter Trump
Berichterstattung unter Trump

28.03.2025

Alle sind ausgelaugt

Früher haben wir über Autokraten berichtet, die unsere Meinungsfreiheit einschränken. Jetzt können wir uns schon glücklich schätzen, ohne Probleme in die USA einreisen zu dürfen. Redaktionen brauchen  …

Mehr
KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr