Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Freie

DJV startet „Journalismus im Hinterland“

04.03.2022

Über den Journalismus in Frankreichs Regionen und dem deutschen Hinterland-Manifest der Zeitschrift „hinterlands magazine“ ging es am 2. März 2022 in einer Onlinekonferenz. Mit einem Kick-off-Workshop startete der DJV die Veranstaltungsreihe „Journalismus im Hinterland“, die sich den Herausforderungen des regionalen Journalismus widmet.

"Als ich mich zu Beginn meiner journalistischen Arbeit entschieden habe, in die Provinz zu gehen, haben mich viele meiner Bekannten für verrückt gehalten", berichtete Pablo Aiquel aus Frankreich. "Damals waren die Regionen überhaupt kein Thema. Später wurde es anders, als der damalige Präsident Hollande ein Ministerium schuf. Heute ist es viel normaler als in der Vergangenheit." Technische Entwicklungen haben hierbei geholfen, zeigte Aiquel: "Die digitale Revolution hat es ermöglicht, dass wir uns in der Provinz mit anderen Freien zusammenschalten, miteinander Projekte planen und natürlich auch online mit der Metropole zusammenarbeiten." Dabei wirkt sich die Digitalisierung natürlich auch negativ auf traditionelle Auftraggeber der Freien, die Zeitungen aus. Doch Aiquel hat andere Auftraggeber gefunden: "Ich arbeite für die Fachpresse. Diese läuft immer noch sehr gut. Das Geschäftsmodell dieser Presse ist im Prinzip B:B, business to business. Dort ist daher auch noch ordentlich Geld zu verdienen". Aiquel selbst arbeitet für ein Fachmagazin, das sich den Problemen der Regionen widmet und vor allem von den Kommunen abonniert wird. Ein Teil seiner Beiträge ist auch online abrufbar. Welchen Rat gibt Aiquel Freien, die in der "Provinz" tätig sind. Helfen Zusammenschlüsse, hilft das Engagement im Berufsverband, der Gewerkschaft? Ist die Idee, dass zusammen mehr zu schaffen ist, nicht einfach nur naiv, gar romantisch? "Nein, gar nicht romantisch. Romantisch ist es zu glauben, man könne freiberuflich allein auf sich gestellt arbeiten", sagt Aiquel. Er selbst ist seit längerer Zeit Vorsitzender der Freien in der französischen Journalistengewerkschaft SNJ-CGT. "Freie sollten sich mit anderen zusammentun, gerade in den Regionen. Anders geht es gar nicht. Egal, ob sich einfach so zusammenschließen oder in der Gewerkschaft, was ich natürlich getan habe und bis heute als inspirierend empfinde. Vor allem wegen dem Austausch mit anderen Freien. Ohne den geht es nicht." Warum engagiert er sich dann auch noch für die Freien auf europäischer Ebene, als einer der Vorsitzenden der "Expertengruppe für die Rechte der Freien" bei der Europäischen Journalisten-Föderation? Ist das nicht nur ein Teil des bürokratischen Monsters Europa? "Nein, auch auf europäischer Ebene schätze ich vor allem den Austausch mit anderen über die Herausforderungen der freien Arbeit, das hilft mir enorm, und natürlich auch meiner Gewerkschaft",meint Aiquel, der natürlich auch die Schattenseiten des Berufs nicht unerwähnt lässt: "Kürzlich hatte ich die erste Erhöhung des Honorars in zehn Jahren."

Beim "hinterlands magazine" steht das Hinterland schon im Titel und ist daher Programm. "Wir kommen vom Land", berichtete Freia Kuper, eine der Herausgeberinnen, "aber wir wollen Klischees aufbrechen. Thematisch geht es um viele Themen, vor allem Geschichten im Hintergrund". Maike Suhr, eine andere Herausgeberin, will die Regionen nicht einseitig als Problemgebiete abstempeln. "Es geht auch darum, andere Geschichten über das Hinterland zu zeigen." Was sie sich vorstellen, haben die Herausgeberinnen in einem ausführlichen Manifest festgehalten, in englischer Sprache, denn das Magazin sieht das Hinterland als Thema nicht nur für Deutschland, sondern international. Das Magazin selbst erscheint derzeit einmal jährlich, mit unterschiedlichen Akzentsetzungen, die auch durch die Farbgebung des jeweiligen Magazins betont werden. Gegründet werden konnte es durch Crowdfunding, jetzt läuft es über Abonnenten und Käufer, berichtete Maike Suhr. Zum nachhaltigen Geschäftsmodell ist es aber noch ein weiter Weg: derzeit betreiben die Herausgeberinnen das Blatt neben ihren eigentlichen Tätigkeiten in der Forschung an Universitäten. Suhr selbst sitzt dabei gerade an einer Studie, mit der eine Reihe von lokalen und regionalen Medien untersucht werden.

"Regionaljournalismus in Frankreich, das hinterlands magazine in Deutschland, diese Beispiele zeigen uns, dass wir mit dem Thema Hinterland eine Menge wichtiger Fragen ansprechen können", betonte in der weiteren Diskussion Anne Webert, freie Journalistin und beim DJV selbst im Vorstand aktiv. "Wir wollen das in den nächsten Monaten weiter diskutieren, unter anderem auch und gerade in den Regionen selbst. Schon im Mai werden wir uns in Bautzen treffen, und Ende Juni in Greifswald!". In der anschließenden Diskussion meldeten sich zahlreiche Teilnehmende zu Wort. Björn Braun vom Lokalportal "lokalstimme.de" berichtete über die Probleme, die auch durch die Pandemie auf die Lokalportale zugekommen sind, wenn es darum geht, Anzeigenkunden zu halten. Frank Sonnenberg, freier Fotojournalist und aktiv im Bergischen Journalistenverband im DJV Nordrhein-Westfalen berichtete, welche Herausforderungen es lokal gibt, wenn es kaum noch Medien gibt, die das Bergische Land abdecken.

Schon am 22. März geht es online weiter, mit einer Kollegin von scribershub.com

Anmeldung unter www.journalistenwebinar.de
 

MH

Die letzten vier Meldungen der DJV-Startseite DJV-Freie
Freie Journalisten Newsmeldung

Weitere Artikel im DJV-Blog

KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr
Voice of America
Voice of America

12.12.2024

Lügnerin als Wahrheitschefin

Ausgerechnet die Wahlleugnerin Kari Lake soll neue Chefin des US-Auslandssenders Voice of America werden. Das ist so überflüssig wie ein Kropf.

Mehr
Austin Tice
Austin Tice

10.12.2024

Lasst ihn frei!

Der freie Journalist Austin Tice sitzt seit 12 Jahren in syrischer Haft. Höchste Zeit, dass er frei kommt.

Mehr
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz

06.12.2024

Hape Kerkeling begnadigt

Die Bundespressekonferenz macht Entertainer Hape Kerkeling ein besonderes Geschenk zu dessen 60. Geburtstag: Das Hausverbot gegen ihn wird aufgehoben. Ob er bald in Berlin vorbeikommt?

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

05.12.2024

Dämme schon gebrochen?

Im öffentlch-rechtlichen Rundfunk wird darüber gestritten, ob journalistische Inhalte den KI-Programmierern überlassen werden sollen. Und in Print-Redaktionen breiten sich die Roboter heimlich, still  …

Mehr