Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Initiative Qualitätsjournalismus (IQ)

Dreiländertreffen in Wien

29.01.2024

Neues Jahr, neues Glück, neue Kollegen, alte Probleme.

Von Winterwetter keine Spur in Wien. Als am 18. und 19. Januar das Dreiländertreffen der Initiative Qualitätsjournalismus (IQ) in Wien stattfand, regnete es. Gedrückt waren auch einige Kollegen angesichts der Vielzahl an Problemen, die sich Journalistinnen und Journalisten heute stellen: Redaktions- und Markensterben, geringe Honorare, Anfeindungen bei der Arbeit, Nachwuchsgewinnung, Verwerfungen der Branche angesichts neuer Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI). Doch die Freude, endlich wieder persönlich zusammen kommen zu können, vertrieb den Blues bald. Ausrichtungsort war das Pressezentrum der APA – Austria Presse Agentur – in Wien. Die Organisation war vortrefflich, die Gastfreundschaft der österreichischen Kolleginnen und Kollegen mehr als sprichwörtlich. Der IQ-Vorstand widmete sich in Debatten, Diskussionen und Panels den drängenden Themen, die die Medienbranchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigen.

Der DJV wurde erstmals durch die neue Sprecherin Mariana Friedrich und den neuen Sprecher Philipp Blanke vertreten. Tatsächlich braucht es zwei, um das langjährige unermüdliche Engagement der Kollegin Ulrike Kaiser zu kompensieren, die ihre Aufgaben zum Ende des Jahres 2023 abgegeben hatte.

Zu den moderierten Panels am 19. Januar erschienen prominente Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Medienbranche und der Medienwissenschaften. Rund 300 Zuschauervoranmeldungen gab es für den Livestream der Veranstaltung, die unter dem Oberthema stand: "Zwischen Propaganda, Künstlicher Intelligenz und neuen Herausforderungen für die Medienethik – wie kann sich Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter behaupten?"

Im ersten Panel zum Thema "Human Control? Künstliche Intelligenz, Regulierung und der Newsroom" machte Michael Roither, Vizedirektor der FH Burgenland, dem versammeltem Publikum Mut. "Natürlich riecht KI nach Effizienzsteigerung und Leute entlassen. Wenn man schaut, was man stattdessen tun muss, wie viele Leute mit besonderer Expertise man stattdessen braucht, dann relativiert sich das wieder", so Roither. Weiter fuhr er fort: "KI-Effizienzsteigerung im Sinne von weniger Leute wird es nur sehr bedingt geben. Denn die Leute, die eingespart werden, muss man mit anderen Skills an anderer Stelle wieder einstellen." Er betonte jedoch auch: "Noch schafft KI keinen Mehrwert für den Journalismus. Das kann sich aber schnell ändern."

Derzeit erschaffe KI noch nichts Neues, sondern sei weitestgehend repetitiv. Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin der APA, gab Einblick in den KI-Umgang in ihrem Haus: "Die APA gibt vor, dass ein KI-generierter Inhalt wie eine ungeprüfte Quelle zu behandeln ist." Diese Handhabung fand breite Unterstützung im Publikum. Roither machte zudem deutlich, er halte nichts von der Kennzeichnung von KI-generierten Texten. Die Verantwortung, dies zu beurteilen, liege vielmehr beim User. Die gängige Praxis in Deutschland und den meisten Ländern sieht anders aus.

Im zweiten Panel des Tages ging es um das Thema "Verschwörung, Desinformation, Propaganda: Die Parallelwelt neuer 'Alternativmedien'". Auf dem Panel diskutierte unter anderem Luis Paulitsch, Referent beim Österreichischen Presserat. Er skizzierte das Vorgehen von "Alternativmedien" am Beispiel österreichischer Medienmarken wie Express.at und deutscher Medienmarken wie NIUS, dem Outlet des aufgrund massiver persönlicher Verfehlungen geschassten Ex-BILD-Chefredakteurs Julian Reichelt. "Medien wie NIUS versuchen, Parteien von innen zu radikalisieren. Politiker sind dafür verantwortlich zu schauen, mit welchem Medium sie sprechen und es damit aufwerten", sagte Paulitsch.

Die österreichische Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig lehnt die Bezeichnung "Alternativmedien" ab, da dies eine Selbstbeschreibung eben dieser Medien sei. Sie bevorzugt die Begriffe "unjournalistische Medien", "Meinungsmacher" oder "politische Aktivisten". Brodnig charakterisierte diese als News-Outlets mit "Scharnierfunktion". Sie seien "vordergründig neutral, machten aber tatsächlich rechte Parteiwerbung". Für den österreichischen Medienmarkt verortete Brodnig eine Art "rechtsextremer Medien-Start-up-Szene in Oberösterreich" und bezog sich unter anderem auf Medien-Outlets wie AUF1.

Fast philosophisch wurde es hingegen im letzten Panel "Über die Tugend im digitalen Zeitalter: Neue Herausforderungen für die Medienethik". Sarah Spiekermann, die Institutsleiterin Wissenschaftsinformatik und Gesellschaft an der WU Wien, gab ihre Gedanken zum Besten.

Im Vorfeld der offenen Diskussionsreihe haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der IQs der drei Länder ausgetauscht, wie man künftig stärker gemeinsame Angebote für die Journalistinnen und Journalisten in den drei Ländern entwickeln kann.

Das nächste Dreiländertreffen wird im Januar 2025 in Zürich stattfinden.

Weitere Artikel im DJV-Blog

Charlotte Merz
Charlotte Merz

15.05.2024

Die Richterin und das Grundrecht Pressefreiheit

Mit ihrem resoluten Vorgehen gegen einen ZDF-Reporter offenbart Richterin Charlotte Merz ein fragwürdiges Verhältnis zum Grundrecht der Pressefreiheit.

Mehr
STREIK BEIM WDR
STREIK BEIM WDR

07.05.2024

Gier auf Kosten der Freien

Dass Medienunternehmen in Tarifverhandlungen knauserig sind, ist nicht neu. Dass manche von ihnen erst durch Arbeitskämpfe zu besseren Angeboten zu bewegen sind, auch nicht. Dass aber die Honorare der …

Mehr
RAI
RAI

06.05.2024

Legt die Arbeit nieder

Beim italienischen Fernsehsender RAI wird heute gestreikt. Nicht für mehr Geld oder neue Tarifverträge, sondern gegen die Einmischungen der Regierung in die Programminhalte.

Mehr
ITALIEN
ITALIEN

26.04.2024

Hände weg von der RAI

Die Versuche der politischen Einflussnahme durch die Regierung Meloni auf den Rundfunksender RAI nehmen zu. Anfang Mai soll es deshalb einen Streik geben.

Mehr
MEDIENKRITIK
MEDIENKRITIK

25.04.2024

Til Schweiger überzieht

Im Interview mit der Zeit übt Schauspieler und Regisseur Til Schweiger heftige Kritik an einigen Medien. Das kann nach der Berichterstattung über ihn nicht verwundern. Aber bei Kritik belässt er es ni …

Mehr
WDR-RUNDFUNKRAT
WDR-RUNDFUNKRAT

24.04.2024

Zeichen gesetzt

Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks fordert von dem Sender rechtliche Schritte, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von der Politik nicht zügig beschlossen wird.

Mehr
JOURNALISTEN
JOURNALISTEN

22.04.2024

Wir sind kein Klischee

Warum nur geraten Journalisten im Spielfilm so gnadenlos daneben? Weil die Drehbuchschreiber keine Ahnung vom Journalismus haben? Oder weil sich das Klischee besser verkauft als die Wirklichkeit?

Mehr
URLAUBSENTGELT
URLAUBSENTGELT

19.04.2024

Freie, aufgepasst!

Freie beim Deutschlandradio haben Anspruch darauf, dass Wiederholungshonorare für die Berechnung des Urlaubsentgelts berücksichtigt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurt …

Mehr
TARIFKONFLIKT
TARIFKONFLIKT

17.04.2024

Hoch zu Ross

750 Beschäftigte des Westdeutschen Rundfunks hatten gestern die Nase voll und beteiligten sich am Warnstreik der Gewerkschaften. Bestätigt wurden sie von den Verhandlern der Gegenseite.

Mehr
PROSIEBENSAT.1
PROSIEBENSAT.1

16.04.2024

Berlusconi ante portas

Droht der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 von Hauptaktionär Media for Europe übernommen zu werden? Die Medienaufsicht sollte ihren Blick schärfen.

Mehr
FERNSEHNACHRICHTEN
FERNSEHNACHRICHTEN

15.04.2024

Angekündigte Katastrophe

Mehrere Stunden lang flogen iranische Drohnen Richtung Israel. Stunden, in denen die Öffentlich-Rechtlichen ihr Programm hätten umkrempeln können. Doch bis zu Sondersendungen in ARD und ZDF vergingen  …

Mehr
SWMH
SWMH

11.04.2024

Tröpfchen-Kommunikation

Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, tut sich schwer mit klaren und umfassenden Fakten zum geplanten Stellenabbau bei der SZ.

Mehr
ÜBERGRIFFE
ÜBERGRIFFE

09.04.2024

Nicht mehr so schlimm?

Laut Reporter ohne Grenzen ist die Zahl der Übergriffe auf Journalisten 2023 gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Grund zur Entwarnung? Eher nicht.

Mehr
HÖCKE-INTERVIEWS
HÖCKE-INTERVIEWS

08.04.2024

Mit Präzision begegnen

Wie lassen sich Interviews mit Thüringens AfD-Politiker Björn Höcke führen? Sollten sie überhaupt geführt werden? Damit hat sich die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht auseinandergesetz …

Mehr
FÖDERL-SCHMID
FÖDERL-SCHMID

05.04.2024

Hexenjagd geht weiter

Die Universität Salzburg bescheinigt der stellvertretenden SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten". Sie darf ihren Doktortitel behalten. Das sieht …

Mehr
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST
UPDATE: RUNDFUNK-MANIFEST

04.04.2024

Nah am Rand

Über das "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" sind die notorischen Medienhasser in den Social Media aus dem Häuschen. Bei aller berechtigten Kritik an den Öffentli …

Mehr
KÖLNER STADT-ANZEIGER
KÖLNER STADT-ANZEIGER

03.04.2024

Vermarkter am Ruder

Die Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers soll der digitalen Produktentwicklung unterstellt werden und angeblich redaktionell unabhängig bleiben. Zweifel sind angebracht.

Mehr
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

28.03.2024

Die Leser sind nicht blöd

Zeitungsleser wollen für Inhalte, die mit KI erzeugt werden, weniger bezahlen. Das ergab eine Umfrage. Eigentlich eine klare Aussage - wären da nicht Marketingexperten, die Morgenluft wittern.

Mehr
VOICES FESTIVAL
VOICES FESTIVAL

27.03.2024

Journalismus trifft Medienkompetenz

Nur wenn Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz zusammenspielen, kann eine Zukunft gelingen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, fand DJV-Vorstandsmitglied Ute Korinth in Florenz heraus.

Mehr
TELEGRAM
TELEGRAM

26.03.2024

Schluss mit lustig

Ein spanisches Gericht hat den Messengerdienst Telegram in dem Land abgeschaltet. Grund sind Verstöße gegen das Urheberrecht.

Mehr