Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Reporterskandal

Einzelfall oder System?

21.12.2018

Sind die Lügengeschichten beim SPIEGEL nur ein Einzelfall oder haben sie System? Und wenn, welches System trifft die Kritik? Das System SPIEGEL, das System "Geschichten", das System Journalismus-Wettbewerbe oder das System Journalismus?

Nur vom Einzelfall zu sprechen, enthebt die Systeme, in denen ein Missbrauch möglich wurde, jeder Kritik. Und umgekehrt nur das System als Grund zu nennen, macht aus einem einzelnen Menschen einen absoluten Hampelmann, der allein an den Fäden höherer Gewalten hängt.

Vielleicht trifft beides zu, Einzelfall und System. Bernard Madoff, der Wertpapierhändler mit dem Ponzi-Schema, war in seiner Dimension ein Einzelfall. Dennoch stand er als Extrembeispiel für ein Finanzsystem, das offensichtlich außer Kontrolle geraten war. Oder der Krankenpfleger in Norddeutschland, der über 100 Patienten ermordet haben soll. Auch hier ein Einzelfall, der dennoch Fragen an das System erlaubt, wie es denn möglich ist, dass ungewöhnlich hohe Sterbequoten auf Stationen nicht früher aufgefallen sind.

Was die persönlichen Gründe im Einzelfall waren, wird sicherlich in Zukunft zu erfahren sein, manches wird aber auch dem Datenschutz unterliegen. Die Systemprobleme dagegen werden zum Teil schon offen debattiert.

In der Debatte, die sich um den Fall "SPIEGEL" entwickelt, sind bereits mehrere Thesen geäußert worden:

- Die schlechte Honorierung sorge dafür, dass die oft freien Mitarbeiter/innen sich nicht leisten könnten, mit leeren Händen, d.h. ohne gute Geschichte von einer Reportage heimzukehren.

- Der Fokus auf das Format der Geschichte zwinge dazu, sie auf eine Weise erzählen zu müssen, bei der besonders viele schwer ermittelbare und zugleich kaum verifizierbare Details wie Gefühle, unmittelbare Wahrnehmungen, Stimmungsbilder vorkommen.

- Die Festlegung auf eine saftige Einleitung oder Abmoderation eines Beitrags durch eine Schnurre oder Anekdote zur Person/zum Thema erzeuge einen Zwang zu deren Erfindung.

- Die/der Reporter/in werde inzwischen wie im Genie-Kult gefeiert und stehe daher ständig unter dem Zwang, immer wieder neue, noch berührendere Geschichten zu liefern.

- Die Logik von Journalismus-Wettbewerben und Preisvergaben würde diejenigen belohnen, von denen die packendsten Geschichten kämen.

- Geschichten würden nur abgenommen werden, wenn sie von vornherein in das "Beute-Schema" bzw. die "Haltung" der Redaktionen passen würden, eine unwillkommene Meinung oder Information werde erst gar nicht abgekauft.

- Redaktionen stünden unter dem Druck, mit den Boulevard-Meldungen von Internetzeitungen oder viralen Meldungen in Sozialen Netzwerken zu konkurrieren, und würden daher auf emotionalisierte Information bestehen.

- In einem Zeitalter, in denen inzwischen sogar Schokopralinen mit einem Storytellings-Zettel in der Beilage verkauft würden, müsste ein gewisser fiktiver Anteil in der journalistischen Berichterstattung als zeitgemäßer Service für die Leserschaft verstanden werden.

- Wer einmal bei einem renommierten Medium Anerkennung gefunden habe, würde dann in anderen Medien unkritisch akzeptiert, während Newcomer sehr schwer Einstieg finden könnten.

Welche von diesen Thesen wirklich greifen, wird zu sehen sein. Schon ist das Murren einiger guter Geschichtenerzähler im Journalismus zu hören, dass gerade diejenigen, die nicht richtig schreiben könnten, jetzt das Format Geschichte zu Grunde kritisierten.

Die Debatte ist in jedem Fall wichtig, und wie bei jedem Systemversagen dürfte die Notwendigkeit erkannt werden, neue Sicherungen einzubauen. Gleichzeitig muss natürlich auch mehr auf die/den Einzelne/n geachtet werden und jede/r sein eigenes Tun selbstkritisch(er) hinterfragen. Denn dass es nicht nur ein Systemfehler, sondern auch ein Einzelfall war, steht außer Frage.


Michael Hirschler, hir@djv.de


freienblog
Freie Journalisten Freienblog

Weitere Artikel im DJV-Blog

KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr
Voice of America
Voice of America

12.12.2024

Lügnerin als Wahrheitschefin

Ausgerechnet die Wahlleugnerin Kari Lake soll neue Chefin des US-Auslandssenders Voice of America werden. Das ist so überflüssig wie ein Kropf.

Mehr
Austin Tice
Austin Tice

10.12.2024

Lasst ihn frei!

Der freie Journalist Austin Tice sitzt seit 12 Jahren in syrischer Haft. Höchste Zeit, dass er frei kommt.

Mehr
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz

06.12.2024

Hape Kerkeling begnadigt

Die Bundespressekonferenz macht Entertainer Hape Kerkeling ein besonderes Geschenk zu dessen 60. Geburtstag: Das Hausverbot gegen ihn wird aufgehoben. Ob er bald in Berlin vorbeikommt?

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

05.12.2024

Dämme schon gebrochen?

Im öffentlch-rechtlichen Rundfunk wird darüber gestritten, ob journalistische Inhalte den KI-Programmierern überlassen werden sollen. Und in Print-Redaktionen breiten sich die Roboter heimlich, still  …

Mehr