Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

DJV-Freisinn

Freie Journalisten als digitale Nomaden

01.03.2018

Weltweit umherziehen und überall ordentlich Geld verdienen: das Internet macht´s möglich.

"DJV-Freisinn" ist eine Serie von Beiträgen, in denen in kurzer Form Angebote für freie Journalisten vorgestellt werden. Es geht dabei um Serviceleistungen des DJV und von anderen.

Weltweit umherziehen und überall ordentlich Geld verdienen: das Internet macht´s möglich. Digitale Nomaden nennen sich diejenigen, die es geschafft haben, sich ohne festen Arbeitsplatz und Wohnsitz beruflich zu entwickeln. Digitale Nomaden gibt es auch im Journalismus – meistens sind es die freien Journalisten, die sich dieses Geschäftsmodell erschließen. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsfeldern sind die Freien auch nicht ganz neu beim Umherschweifen rund um den Globus. Schon vor der digitalen Revolution gab es Journalisten, etwa den rasenden Reporter Kisch, die den Globus umrundeten und von ihren Reportagen in der Ferne lebten.

Das Internet macht´s einfacher, und begrenzt die Palette der Themen nicht auf den Reisejournalismus oder den Status als Auslandskorrespondent. Per Internet können auch Berichte über das deutsche Inland angeboten werden, ohne dass der Auftraggeber überhaupt merkt, dass der Autor gerade in Mexiko am Strand sitzt. Denn recherchieren lässt sich per Internet in Mexiko genauso einfach wie in Deutschland, und Interviewpartner lassen sich per Skype oder über billige Telefonnetze auch vom Ausland her problemlos erreichen. Das gilt für die Redaktion bereits vorliegender Texte erst recht. Und wer Podcasts produziert, kann das auch aus dem Ausland. Schon längst gibt es Podcasts von bekennenden digitalen Nomaden (einfach den Begriff in der Podcast-App eingeben).

Natürlich gibt´s Grenzen: etwa wenn der Auftraggeber regelmäßige Treffen in der Redaktion oder Presseabteilung wünscht. Manche Freie schaffen es in solchen Fällen manchmal, ihre Ansprechpartner davon zu überzeugen, solche Treffen als Skype-, Webex- oder GoToMeeting-Konferenzen oder Google-Hangouts zu organisieren.

Wer als digitaler Nomade unterwegs ist, kann versuchen, Kontakte und Unterkünfte bei Journalisten im Ausland zu finden, eine Initiative, die „hostwriter“, machen es möglich. Andere Möglichkeiten bieten Coworking-Zentren, die von Kreativen weltweit betrieben werden. Eine gute Möglichkeit, gleich mit ganz vielen Leuten in Kontakt zu kommen. Vor allem gibt es dort auch in der Regel gute und günstige WLAN-Verbindungen, und über das Schwarze Brett im Coworking-Zentrum findet sich dann manches, von einer günstigen Wohngelegenheit bis hin zur Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten.

Wichtig ist die professionelle Absicherung der eigenen Tätigkeit. Wer dauerhaft im Ausland unterwegs ist und Deutschland nicht mehr als „Homebase“ hat, kann oft nicht in der Künstlersozialkasse versichert bleiben. In jedem Falle leistet die gesetzliche Krankenkasse in Nicht-EU-Ländern im Regelfall nicht (Nachfrage lohnt jedoch). Freie brauchen also eine geeignete private Krankenversicherung, die mehr bietet als die Standard-42-Tage-Schutz der normalen Auslandsversicherungen. Auch ein Unfallschutz mit Rücktransport kann dazugehören, zumindest, falls man doch noch irgendwie Deutschland als Rückzugbasis ansieht. Der DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl steht hier mit Angeboten für Mitglieder zur Verfügung.

Auch steuerliche Fragen müssen bedacht werden. Wo soll, wo kann versteuert werden? Das ist schon deswegen wichtig, weil der Auftraggeber in Deutschland unter Umständen Abzugsteuer abführen muss, wenn Freie im Ausland leben und von dort aus Rechnungen schicken. Über solche Fragen informiert ein extra Kapitel im DJV-Handbuch für Freie. Wer nicht das ganze Handbuch kaufen will oder die Info digital braucht, kann sie unter vonjournalisten.de/freie erwerben.

Macht eine DJV-Mitgliedschaft bei dauerhafter Abwesenheit eigentlich (noch) Sinn? Darüber könnte man ins Grübeln kommen, denn der Rechtsschutz der DJV-Landesverbände leistet in der Regel keinen Rechtsschutz im Ausland. Zu unwägbar sind die finanziellen Risiken. Dennoch gibt es viele Gründe, im DJV zu bleiben oder sogar erstmals Mitglied zu werden: im Regelfall arbeiten Freie, auch die digitalen Nomaden-Freien, für Medien in Deutschland. Gibt es Probleme mit dem Honorar, kann dann doch in Deutschland geklagt werden. Hinzu kommt die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen und die Mitgliederinformation. Der „journalist“ flattert unseres Wissens auch noch in der Karibik in den Briefkasten, wenn die Adresse (rechtzeitig) kommuniziert wurde. Auch der Presseausweis, vor allem der Internationale Presseausweis, sollte in seiner Bedeutung nicht unterschätzt werden. Und wer DJV-Mitglied ist, weiß auch: wenn ihm/ihr etwas im Ausland zustößt, kann der DJV für die Öffentlichkeit sorgen, die vielleicht entscheidend helfen kann.

Digitale Nomaden-Freie, die diesen Beitrag vielleicht etwas belustigt lesen, können ihr eigenes (und besseres) Wissen gerne an die Freien, die noch am Überlegen sind, weitergeben: der DJV führt ständig Webinare für seine Mitglieder durch und sucht immer wieder Referenten mit interessanten Themen. Für digitale Nomaden eine echte (Mit-)Arbeitsmöglichkeit, denn Webinare können von jedem Ort der Erde, wo schnelles Internet ist (also nicht aus manchen Teilen von Deutschland…) durchgeführt werden. Der DJV hat in der Vergangenheit schon Webinare mit Referenten durchgeführt, die in Montreal/Kanada oder auch San Francisco in den USA am Computer saßen. Also bis zum nächsten Webinar, von digitalen Nomaden für digitale Nomaden.

Michael Hirschler, hir@djv.de

DJV-Freie Markt/Vermarktung Ausland
Freie Journalisten Ausland

Weitere Artikel im DJV-Blog

Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr
Voice of America
Voice of America

12.12.2024

Lügnerin als Wahrheitschefin

Ausgerechnet die Wahlleugnerin Kari Lake soll neue Chefin des US-Auslandssenders Voice of America werden. Das ist so überflüssig wie ein Kropf.

Mehr
Austin Tice
Austin Tice

10.12.2024

Lasst ihn frei!

Der freie Journalist Austin Tice sitzt seit 12 Jahren in syrischer Haft. Höchste Zeit, dass er frei kommt.

Mehr
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz

06.12.2024

Hape Kerkeling begnadigt

Die Bundespressekonferenz macht Entertainer Hape Kerkeling ein besonderes Geschenk zu dessen 60. Geburtstag: Das Hausverbot gegen ihn wird aufgehoben. Ob er bald in Berlin vorbeikommt?

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

05.12.2024

Dämme schon gebrochen?

Im öffentlch-rechtlichen Rundfunk wird darüber gestritten, ob journalistische Inhalte den KI-Programmierern überlassen werden sollen. Und in Print-Redaktionen breiten sich die Roboter heimlich, still  …

Mehr
Jagdopfer Lindner?
Jagdopfer Lindner?

03.12.2024

Medienschelte geht immer

Ist FDP-Chef Christian Lindner ein Opfer der Medien? Diesen Eindruck vermittelt Gabor Steingart, Gründer von The Pioneer und Herausgeber von Steingarts Morning Briefing. Die Medien seien im Blutrausch …

Mehr
ARD-Programm
ARD-Programm

02.12.2024

Werbung fürs Klima

Damit das Klima einen festen Platz im ARD-Programm bekommt, will der Verein "Klima vor acht" jetzt einen Werbeplatz kaufen - ein Armutszeugnis für die öffentlich-rechtlichen Programmmacher.

Mehr
"Kolumnistin" Alice Weidel
"Kolumnistin" Alice Weidel

29.11.2024

Deckel und Topf

AfD-Chefin Alice Weidel wird Kolumnistin der Weltwoche. Politisch passen sie und der Chefredakteur des Schweizer Blattes bestens zusammen.

Mehr
Israel
Israel

26.11.2024

Pressefreiheit? Kann weg

Nach Al Dschasira und Associated Press hat jetzt erstmals ein israelisches Medium Probleme mit der Regierung Netanyahu: Die Zeitung Haaretz soll weder Anzeigen noch Informationen bekommen. Wieder ein  …

Mehr
Orange Day
Orange Day

25.11.2024

Medien müssen hinsehen

Am heutigen Orange Day, dem Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen, wird viel über das Thema geschrieben und gesendet. Und wenn der Aktionstag vorüber ist? Wir Journalisten dürfen nicht zur …

Mehr
Kennzeichnungen
Kennzeichnungen

20.11.2024

Werbung ist Werbung

Warum kennzeichnen Zeitungen und Zeitschriften kommerzielle Angebote nicht durchweg als "Werbung"? Stattdessen wird immer häufiger gern von "Verlagsangeboten" geschrieben - und dabei übersehen, dass d …

Mehr
Trump und die Presse
Trump und die Presse

15.11.2024

Zieht euch warm an

Alle vier Jahre grüßt das Murmeltier. Oder Donald Trump. Wer hätte gedacht, dass der Ex-US-Präsident noch einmal als Kandidat antreten wird? Und wer hätte gedacht, dass dieser Kandidat die Wahl gewinn …

Mehr
Koalitions-Aus
Koalitions-Aus

07.11.2024

Ende zur Unzeit

Das Ende der Ampelkoalition kommt für uns Journalisten zur Unzeit. Wichtige Gesetzesvorhaben liegen jetzt wieder auf Eis. Das Nachsehen hat die Qualität des Journalismus.

Mehr
US-Wahl
US-Wahl

05.11.2024

Despotie zum zweiten?

Heute entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA darüber, wer für die nächsten vier Jahre ins Weiße Haus einzieht. Vom Ausgang der Wahl hängt viel ab - auch für die Journalistinnen und Journali …

Mehr