Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Sportjournalismus und Corona

Was nützt der Fußball in Gedanken?

14.04.2020

Von der Corona-Krise sind alle Ressorts betroffen. Aber keines wirkt derzeit so inhaltsleer wie der Sport. Warum das so ist, darüber hat sich der Journalistenschüler an der Axel-Springer-Akademie und Mitglied des DJV-Bundesvorstandes Philipp Blanke Gedanken gemacht.

Um es vorweg zu nehmen: Ich bin kein Sportjournalist. So wie es sogenannte U-Boot-Christen gibt, die nur selten im Jahr, nämlich an Ostern und Weihnachten in der Kirche auftauchen, bin ich vielleicht ein U-Boot-Sportinteressierter, der vorrangig zu Welt- und Europameisterschaften oder zu den Olympischen Spielen ein gewisses Sportinteresse entwickelt – absoluter Amateur-Sportbeobachter, aber vielleicht betrachte ich deshalb die Professionellen auch aus einem anderen Blickwinkel.

Ein Mit-Volontär aus meinem Jahrgang ist Sportjournalist und sportbegeistert mit Leib und Seele. Wir sind befreundet, er ist einer der gelassensten Menschen, die ich kenne. Aber bei diesem Artikel aus der taz ging ihm der Hut hoch. Den ganzen Tag über debattierten wir via Messenger und Sprachnachrichten über Sportjournalismus in Zeiten von Corona.

Sportjournalismus, das heißt bis auf ganz wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel den Deutschlandfunk, Berichte, Analysen, Hintergründe und vor allem Live-Berichte zum Thema Fußball. Weit über 85 Prozent der deutschen Sportberichterstattung in Deutschland befasst sich damit. Und: Sportjournalismus ist zum überwiegenden Teil Event- und damit Terminberichterstattung. Was tun, wenn die Events wegfallen? Was nützen Fußballspiele in Gedanken? Sportjournalisten mussten sich immer wieder anhören, sie seien Fans mit einem Presseausweis statt einer Dauerkarte, und in Zeiten, in denen jeder Club und jeder Sportler seine Eigendarstellung über Social Media nahezu komplett selbst in den Händen hält, verlängerter und von Tag zu Tag weniger nötiger Arm der PR-Abteilung des Clubs/der Marke/des Sportlers etc. Das ist sicherlich übertrieben und tut den Kolleginnen und Kollegen unrecht. Der oft geäußerte Vorwurf, dass gerade im Sportjournalismus aber doch zu viele gut sein lassen, teils im wahrsten Sinne des Wortes nur auf den rollenden Ball zu starren, ist, so scheint es mir zumindest, nicht völlig aus der Luft gegriffen. In Zeiten, in denen kein Ball rollt, können die Sportjournalisten diese Vorwürfe und Vorurteile entkräften, zeigen, was sie können und dass es sie verdammt nochmal braucht. Je unabhängiger ein Journalist von einem Termin ist, desto besser – gerade im Sport. Einem Hajo Seppelt zum Beispiel gingen wohl kaum die wichtigen Themen und Geschichten aus, nur weil kein Spiel oder Wettkampf stattfindet.

Denn während Politik und Wirtschaftsthemen auch in Zeiten von Corona weiterlaufen und täglich neue Aspekte aufkommen, ist nahezu jede Sportgeschichte derzeit gefühlt entweder ein Platzhalter im Programmschema (Stichwort: alte Spiele aus längst vergangenen Zeiten im TV) oder ein Vorgriff auf das, was möglicherweise sein wird, wenn endlich wieder gespielt werden kann. So wie andere Ressorts auch behilft sich der Sportjournalismus derzeit oft mit Home Stories. Das ist völlig legitim. Aber wäre nicht viel mehr möglich? Gerade das Fernsehen, sonst oberster Profiteur und für die meisten erste Anlaufstelle bei Berichten über Sport, trifft der Wegfall von Sportereignissen jeglicher Art besonders hart. Manche Sportmoderatoren wirken ein wenig wie Polizisten, die vor einer leeren Botschaft Wache schieben. Eine fast kafkaeske Situation. Was nützen die Kuriere, wenn sie keine Botschaften zu überbringen haben?

Sicher lassen sich auch hier Seiten und Sendezeit füllen: Home Stories, ausführlichere Interviews, Transfer-News, Spekulationen. Dasselbe wie auch in den spielfreien Zeiten. In dieser Corona unterworfenen Zeit zeigt sich: Der Sportjournalismus hat nicht nur immer vor allem auf das Erfolgspferd Fußball gesetzt, sondern scheint auch in seinen Darstellungsformen und Abläufen plötzlich seltsam limitiert. Besonders im Fernsehen.

Aman hätte viel mehr, viel bessere und viel aktuellere Langbeiträge und Dokumentationen bereit liegen haben können oder sollen. Das politische Geschehen wird fast routinemäßig innerhalb kurzer Zeit und in fest etablierten Formaten in oft hochwertige und aktuelle Doku-Formate gegossen. Beim Sport ist das weit weniger üblich. Warum eigentlich? Meint man, es wäre unnötig oder gäbe kein Publikum? 

Es ist bezeichnend, dass es diverse aufwändige und sehenswerte Kinofilme über Sport und Sportereignisse gab und gibt, auch in jüngster Zeit wieder (Das Wunder von Bern, Trautmann, Blind Side – Die große Chance, Die Kunst zu gewinnen – Moneyball, etc.). Sport-Dokumentationen kommen jedoch vergleichsweise selten vor. Im Sportjournalismus fehlen zeitlose Langformate. Beiträge auf Halde sind hier weniger üblich als anderswo.

Der Sportjournalismus teilt die Krise mit dem Sport, die Symbiose trifft offen zu Tage. Aber genauso, wie es dem Breitensport, insbesondere dem Fußball gut anstünde, Demut zu lernen, wie es die "Zeit" kürzlich auf den Punkt brachte, so wäre es sicherlich nicht schlecht, wenn der Sportjournalismus ebenfalls einige Lehren aus der Krise zöge: Fußball ist nicht alles, das ist vielleicht die Wichtigste. Und neue Formate und Darstellungsformen braucht es. Wenn dann eines Tages mal wieder ein überraschender und unübersehbarer Zeitraum kommen sollte, wo kein Ball rollt und kein Sport stattfindet, wird auch nicht eine ganze Profession wirken wie im wahrsten Sinne des Wortes auf dem falschen Fuß erwischt. Ein Kommentar von Philipp Blanke

Qualität im Journalismus Medienkritik Corona DJV-Blog
Qualität im Journalismus Newsmeldung DJV-Blog Medienkritik Corona

Weitere Artikel im DJV-Blog

KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr
Wahlrunden
Wahlrunden

18.12.2024

Wer mit wem?

Um die Wahlrunden der Spitzenpolitiker in ARD und ZDF gibt es heftigen Streit. Die Grünen sind auf der Zinne und die AfD auch. Die Auseinandersetzung geht intensiv weiter.

Mehr
Getötete Journalisten
Getötete Journalisten

13.12.2024

Wie viele sind es denn?

Je nach Medienorganisation klaffen die Zahlen getöteter Journalisten deutlich auseinander. Das schadet dem berechtigten Anliegen, für mehr Schutz zu sorgen.

Mehr
Voice of America
Voice of America

12.12.2024

Lügnerin als Wahrheitschefin

Ausgerechnet die Wahlleugnerin Kari Lake soll neue Chefin des US-Auslandssenders Voice of America werden. Das ist so überflüssig wie ein Kropf.

Mehr
Austin Tice
Austin Tice

10.12.2024

Lasst ihn frei!

Der freie Journalist Austin Tice sitzt seit 12 Jahren in syrischer Haft. Höchste Zeit, dass er frei kommt.

Mehr
Bundespressekonferenz
Bundespressekonferenz

06.12.2024

Hape Kerkeling begnadigt

Die Bundespressekonferenz macht Entertainer Hape Kerkeling ein besonderes Geschenk zu dessen 60. Geburtstag: Das Hausverbot gegen ihn wird aufgehoben. Ob er bald in Berlin vorbeikommt?

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

05.12.2024

Dämme schon gebrochen?

Im öffentlch-rechtlichen Rundfunk wird darüber gestritten, ob journalistische Inhalte den KI-Programmierern überlassen werden sollen. Und in Print-Redaktionen breiten sich die Roboter heimlich, still  …

Mehr