Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Charkiw-Bombardement

Angriff auf den Journalismus

31.12.2023

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt das russische Bombardement eines Hotels in der ukrainischen Stadt Charkiw als Angriff auf den Journalismus.

Bei dem Überfall am gestrigen Abend auf das Kharkiv Palace Hotel wurde eine ZDF-Mitarbeiterin verletzt. Ob weitere Medienvertreter Opfer wurden, ist bisher nicht bekannt. Das Hotel, das bei dem Beschuss stark beschädigt wurde, ist Berichten zufolge häufig von Journalistinnen und Journalisten genutzt worden. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster wünscht der ZDF-Mitarbeiterin gute und vollständige Genesung: „Unsere Gedanken sind bei der Kollegin, die dafür büßen musste, dass sie mit ihrer Arbeit Teil der freien und unabhängigen Berichterstattung über Wladimir Putins barbarischen Krieg gegen die Ukraine war.“

Der DJV-Vorsitzende nennt in dem Zusammenhang die Begründung des russischen Verteidigungsministeriums für den Angriff auf das Charkiwer Hotel „menschenverachtend und zynisch“. Nach dem Anschlag teilte das Ministerium mit, der Angriff habe „Vertreter des Hauptnachrichtendienstes und der ukrainischen Streitkräfte“ ausgeschaltet. Beuster: „Wir Journalisten sind kein Nachrichtendienst und auch keine Kriegspartei, sondern unabhängige Beobachter des Geschehens.“ Kriegsberichterstatter ständen unter dem Schutz der Genfer Konvention. „Das gilt auch für den Ukraine-Krieg.“

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de


DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

DJV zur Türkei

25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Mehr
Demokratie braucht starke Medien

25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Mehr
Brigitte und Gala

24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+J …

Mehr
Forderung

21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

Mehr
Türkei

21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Mehr
Ohne Fortschritt

20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag  …

Mehr
Nach Urteil

19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Mehr
DJV

19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Mehr
USA

17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Mehr
Tageszeitungen

17.03.2025

DJV kündigt Warnstreik an

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Warnstreik auf.

Mehr