Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bundeskartellamt

Weniger Macht für Techkonzerne

27.06.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Nach Angaben der Behörde laufen derzeit sieben Kartellrechtsverfahren gegen Amazon, Microsoft, Meta, Google und Apple. Künstliche Intelligenz will das Bundeskartellamt stärker in den Blick nehmen. KI sei ein Brandbeschleuniger, den man sich sehr genau ansehen müsse, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt bei Vorlage des Jahresberichts seiner Behörde. „Bei dem Vorgehen gegen die Techkonzerne decken sich die wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamts mit unserer Sorge um den Fortbestand des Journalismus“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. „Wenn journalistische Texte und Bilder nur noch mit Hilfe der multinationalen Digitalkonzerne an die User gelangen, entsteht hier eine allesbeherrschende Marktmacht.“ Die Folgen seien dramatisch. Zum einen hingen Medien sowie Journalistinnen und Journalisten wirtschaftlich von den Big Data-Unternehmen ab, zum anderen bestehe Gefahr, dass nach und nach nur noch massentaugliche Themen ausgespielt würden.

Der DJV-Vorsitzende ermuntert das Bundeskartellamt in dem Zusammenhang, KI-Anwendungen stärker in den Blick zu nehmen: „Künstliche Intelligenz hat das Potential, die Existenz von Kreativen zu vernichten. Das muss mit allen Mitteln verhindert werden.“

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

Internationales Pressefreiheit Pressemitteilung Qualität im Journalismus

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation

Moritz Röber

Social-Media-Redakteur

Weitere Pressemitteilungen

Warnstreik bei der SZ

21.01.2025

Deutliche Antwort auf Verleger-Angebot

Am 21. und 22. Januar treten die Beschäftigten der Süddeutschen Zeitung (SZ) in einen Warnstreik.

Mehr
Digitale Plattformen

20.01.2025

Keine Rolle rückwärts

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den deutschen und europäischen Gesetzgeber auf, nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident eine etwaige Einflussnahme von Plattformkonzernen wie X …

Mehr
Zur Bundestagswahl

13.01.2025

DJV startet #StopptFakeNews

Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025.

Mehr
ttt

30.12.2024

Transparenz eingefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Redaktion des ARD-Magazins „Titel, Thesen, Temperamente“ (ttt) auf, die versprochenen Antworten auf die Sexismusvorwürfe gegen den designierten Moderator  …

Mehr
Wahlwerbung

28.12.2024

"Welt" lässt sich von Musk kapern

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen den Freifahrtschein für den rechtspopulistischen Milliardär Elon Musk durch die Redaktionsverantwortlichen der „Welt“, Wahlwerbung für die AfD per G …

Mehr
Wissenschaft und Journalismus

27.12.2024

Mittel gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, den Wissenschaftsjournalismus zu erhalten und zu stärken.

Mehr
Journalistenmorde

23.12.2024

Aufklärung von Türkei gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der türkischen Regierung Aufklärung über den Tod von zwei kurdischen Journalisten in Syrien.

Mehr
Politikerinterviews

20.12.2024

DJV rät zu Live-Faktencheck

Der Deutsche Journalisten-Verband rät den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender, bei den vorgesehenen Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl einen L …

Mehr
Tarifverhandluing

18.12.2024

Verleger enttäuschen

Für enttäuschend hält der Verhandlungsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christian Wienzeck, das Tarifangebot, das der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute bei de …

Mehr
Parteien

17.12.2024

Medienthemen in Wahlprogramme

Nach dem Misstrauensvotum des Deutschen Bundestags gegen die Ampelregierung fordert der Deutsche Journalisten-Verband die politischen Parteien auf, Journalismus- und Medienthemen in ihre Wahlprogramme …

Mehr