Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bundeskartellamt

Weniger Macht für Techkonzerne

27.06.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband bestärkt das Bundeskartellamt in seiner Absicht, gegen die Marktkonzentration der großen Techkonzerne vorzugehen.

Nach Angaben der Behörde laufen derzeit sieben Kartellrechtsverfahren gegen Amazon, Microsoft, Meta, Google und Apple. Künstliche Intelligenz will das Bundeskartellamt stärker in den Blick nehmen. KI sei ein Brandbeschleuniger, den man sich sehr genau ansehen müsse, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt bei Vorlage des Jahresberichts seiner Behörde. „Bei dem Vorgehen gegen die Techkonzerne decken sich die wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamts mit unserer Sorge um den Fortbestand des Journalismus“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. „Wenn journalistische Texte und Bilder nur noch mit Hilfe der multinationalen Digitalkonzerne an die User gelangen, entsteht hier eine allesbeherrschende Marktmacht.“ Die Folgen seien dramatisch. Zum einen hingen Medien sowie Journalistinnen und Journalisten wirtschaftlich von den Big Data-Unternehmen ab, zum anderen bestehe Gefahr, dass nach und nach nur noch massentaugliche Themen ausgespielt würden.

Der DJV-Vorsitzende ermuntert das Bundeskartellamt in dem Zusammenhang, KI-Anwendungen stärker in den Blick zu nehmen: „Künstliche Intelligenz hat das Potential, die Existenz von Kreativen zu vernichten. Das muss mit allen Mitteln verhindert werden.“

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

Internationales Pressefreiheit Pressemitteilung Qualität im Journalismus

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Anti-Slapp-Richtlinie

20.06.2025

Missbräuchliche Klagen

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die am heutigen Freitag geäußerte Absicht von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig, die Anti-Slapp-Richtlinie der Europäischen Union in deutsches Recht umzus …

Mehr
Reuters Report

18.06.2025

Mehr Power für Lokaljournalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in den Ergebnissen des Reuters Institute Digital News Report eine Bestätigung für den Qualitätsjournalismus in Deutschland.

Mehr
Umstrukturierung

18.06.2025

Kein Jobabbau bei Funke

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe auf, alle vorhandenen journalistischen Arbeitsplätze zu erhalten.

Mehr
Washington Post

16.06.2025

Hackerangriff muss Weckruf sein

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen in Deutschland dazu auf, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Hackerangriffen zu unternehmen.

Mehr
Tarifabschluss

13.06.2025

Mehr Geld für Zeitschriftenredakteure

Mehr Geld für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften: Die Gehälter steigen ab dem 1. Juli 2025 um 160 Euro.

Mehr
Konzerte

12.06.2025

Kein Fotoverbot bei Guns N‘Roses

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management der Band Guns N’Roses auf, das Fotoverbot bei den Konzerten auf ihrer Deutschlandtournee aufzuheben.

Mehr
Forderung an Warken

11.06.2025

Maskenbericht veröffentlichen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, den seit Januar vorliegenden Untersuchungsbericht über die Beschaffung von Coronamasken während der Pandemi …

Mehr
Lokaljournalismus

05.06.2025

Mehr Schutz vor Gewalt

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, sich noch wirksamer als bisher für den größtmöglichen Schutz der Journalistinnen und Journalisten stark zu machen.

Mehr
Leistungsschutzrecht

03.06.2025

Plus 240 Prozent

Das Aufkommen der Verwertungsgesellschaft Wort aus dem Leistungsschutzrecht der Presseverlage ist innerhalb eines Jahres von 1,99 auf 4,8 Millionen Euro angewachsen.

Mehr
Übergriffe

02.06.2025

Presse muss tabu sein

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die aktuellen Übergriffe auf Verlagseinrichtungen auf das Schärfste.

Mehr