Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Plattformarbeit

EU dreht Beweislast um

12.02.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Kompromiss für die Richtlinie zur Plattformarbeit, auf den sich das Parlament und die Kommission der Europäischen Union jetzt verständigt haben.

Das Regelwerk sieht unter anderem vor, dass freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Digitalplattformen wie festangestellte Beschäftigte zu behandeln sind, wenn Anzeichen für Scheinselbständigkeit vorliegen. Beweispflichtig sind in solchen Fällen die Unternehmen. „Es wurde Zeit, dass sich Europa mehr um die Rechte von Mitarbeitenden in digitalen Geschäftsmodellen kümmert“, urteilt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. Die gesetzlichen Schutzregelungen des Arbeitsrechts dürften nicht länger unterlaufen werden. Es sei vollkommen richtig, wenn der Nachweis zur Pflicht der Unternehmen gehöre, dass ihre Freien tatsächlich selbständig seien. Beuster: „Nur diese Beweislastumkehr baut den notwendigen Druck auf, um Journalistinnen und Journalisten per Arbeitsvertrag zu beschäftigen.“

Der DJV-Vorsitzende räumt ein, dass mit der Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses nicht alle Probleme gelöst seien: „Die Regelung ist aber ein erster Schritt, um die Situation im digitalen Arbeitsmarkt zu verbessern.“

Die EU-Kommission rechnet in der digitalen Plattformwirtschaft europaweit mit 43 Millionen Beschäftigten im Jahr 2025. 90 Prozent von ihnen arbeiten selbständig. Nach Einschätzung der Kommission kann es sich bei bis zu 5,5 Millionen Menschen um Scheinselbständige handeln.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de


DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

ttt

30.12.2024

Transparenz eingefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Redaktion des ARD-Magazins „Titel, Thesen, Temperamente“ (ttt) auf, die versprochenen Antworten auf die Sexismusvorwürfe gegen den designierten Moderator  …

Mehr
Wahlwerbung

28.12.2024

"Welt" lässt sich von Musk kapern

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen den Freifahrtschein für den rechtspopulistischen Milliardär Elon Musk durch die Redaktionsverantwortlichen der „Welt“, Wahlwerbung für die AfD per G …

Mehr
Wissenschaft und Journalismus

27.12.2024

Mittel gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, den Wissenschaftsjournalismus zu erhalten und zu stärken.

Mehr
Journalistenmorde

23.12.2024

Aufklärung von Türkei gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der türkischen Regierung Aufklärung über den Tod von zwei kurdischen Journalisten in Syrien.

Mehr
Politikerinterviews

20.12.2024

DJV rät zu Live-Faktencheck

Der Deutsche Journalisten-Verband rät den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender, bei den vorgesehenen Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl einen L …

Mehr
Tarifverhandluing

18.12.2024

Verleger enttäuschen

Für enttäuschend hält der Verhandlungsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christian Wienzeck, das Tarifangebot, das der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute bei de …

Mehr
Parteien

17.12.2024

Medienthemen in Wahlprogramme

Nach dem Misstrauensvotum des Deutschen Bundestags gegen die Ampelregierung fordert der Deutsche Journalisten-Verband die politischen Parteien auf, Journalismus- und Medienthemen in ihre Wahlprogramme …

Mehr
Welt

16.12.2024

DJV strikt gegen Jobabbau

Der Deutsche Journalisten-Verband ist strikt gegen den Abbau redaktioneller Arbeitsplätze beim renommierten Springer-Titel Welt.

Mehr
Rundfunkbeitrag

12.12.2024

Enttäuschung über Länderchefs

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert enttäuscht auf das Nein der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Anhebung des Rundfunkbeitrags zum Jahresende.

Mehr
Kein Nischenthema

12.12.2024

Gewalt gegen Frauen

Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die Journalistinnen und Journalisten, nicht nur über Tötungsdelikte, sondern auch andere Gewaltformen gegen Frauen zu berichten.

Mehr