Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

ARD-reform

Gefahr für Jobs und Qualität

01.12.2023

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Reformvorhaben der Intendantinnen und Intendanten der ARD als „gefährliche Gleichmacherei im Hörfunkprogramm“.

Ein einheitliches Infoprogramm ab 20 Uhr in allen ARD-Sendern kostet aus Sicht von Deutschlands Journalistengewerkschaft journalistische Aufträge für die Freien und in der Perspektive feste Jobs in den Redaktionen. „Jetzt tritt ein, wovor wir seit Bekanntwerden der Schlesinger-Affäre immer gewarnt haben: Die unter Druck geratenen Anstalten versuchen, auf Kosten unserer Kolleginnen und Kollegen zu sparen“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. Ein einheitliches Infoprogramm im Radio an 10 Stunden pro Tag schade der Programmvielfalt und damit der Beliebtheit der Angebote beim Hörer. „Das ist Sparen am völlig falschen Ende“, so Beuster.

Die ARD-Verantwortlichen hatten zuvor beschlossen, im April kommenden Jahres die ARD-Infonacht bereits um 20 Uhr beginnen zu lassen. Auch in den Kulturwellen soll es zu mehr gemeinsamen Sendungen der Anstalten kommen. Auf diese Weise ließen sich Kosten in mittlerer einstelliger Millionenhöhe einsparen, hieß es auf Nachfrage. Beuster: „Diese Einsparungen verblassen gemessen am Aufkommen aus dem Rundfunkbeitrag – mit fatalen Folgen“.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de


DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Reuters Report

18.06.2025

Mehr Power für Lokaljournalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in den Ergebnissen des Reuters Institute Digital News Report eine Bestätigung für den Qualitätsjournalismus in Deutschland.

Mehr
Umstrukturierung

18.06.2025

Kein Jobabbau bei Funke

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe auf, alle vorhandenen journalistischen Arbeitsplätze zu erhalten.

Mehr
Washington Post

16.06.2025

Hackerangriff muss Weckruf sein

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen in Deutschland dazu auf, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Hackerangriffen zu unternehmen.

Mehr
Tarifabschluss

13.06.2025

Mehr Geld für Zeitschriftenredakteure

Mehr Geld für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften: Die Gehälter steigen ab dem 1. Juli 2025 um 160 Euro.

Mehr
Konzerte

12.06.2025

Kein Fotoverbot bei Guns N‘Roses

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management der Band Guns N’Roses auf, das Fotoverbot bei den Konzerten auf ihrer Deutschlandtournee aufzuheben.

Mehr
Forderung an Warken

11.06.2025

Maskenbericht veröffentlichen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, den seit Januar vorliegenden Untersuchungsbericht über die Beschaffung von Coronamasken während der Pandemi …

Mehr
Lokaljournalismus

05.06.2025

Mehr Schutz vor Gewalt

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, sich noch wirksamer als bisher für den größtmöglichen Schutz der Journalistinnen und Journalisten stark zu machen.

Mehr
Leistungsschutzrecht

03.06.2025

Plus 240 Prozent

Das Aufkommen der Verwertungsgesellschaft Wort aus dem Leistungsschutzrecht der Presseverlage ist innerhalb eines Jahres von 1,99 auf 4,8 Millionen Euro angewachsen.

Mehr
Übergriffe

02.06.2025

Presse muss tabu sein

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die aktuellen Übergriffe auf Verlagseinrichtungen auf das Schärfste.

Mehr
Digitalabgabe

30.05.2025

DJV für Plattform-Soli

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Vorstoß von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Einführung einer Digitalabgabe.

Mehr