Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Lindemann-Tournee

Journalisten akkreditieren

09.11.2023

Der Deutsche Journalisten-Verband verlangt von Rammstein-Frontmann Till Lindemann, Akkreditierungen für Journalisten und Pressefotografen im Rahmen der räumlichen Gegebenheiten für seine Konzerttournee zu erteilen.

Es sei völlig inakzeptabel, wenn die Zulassung von Berichterstattern zu den Konzerten vom Gutdünken des Rockstars und seines Managements abhänge, sagte DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster: „Es ist unsere Aufgabe, über Konzerte in ausverkauften Arenen zu berichten.“ Zum Auftakt der Lindemann-Tournee am gestrigen Mittwoch in Leipzig wurden nach einem Bericht der Bild-Zeitung die Deutsche Presse-Agentur nicht akkreditiert und der Leipziger Volkszeitung sowie der Stuttgarter Zeitung die Zulassungen zur Berichterstattung wieder entzogen – ohne Angabe von Gründen. „Das riecht nach einer Retourkutsche für die kritische Berichterstattung über Lindemann in vielen Medien während der letzten Monate“, so Beuster. „Wenn mein Verdacht stimmt, ist das einfach nur billig.“

Sollte es auch bei den folgenden Lindemann-Konzerten Beschränkungen für Medienschaffende geben, sollten sich die Betroffenen an ihre DJV-Landesverbände wenden. Eine Übersicht der DJV-Landesverbände findet sich hier: www.djv.de/startseite/netzwerk/im-djv/landesverbaende

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de


DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Iliana Subasic

Office Managerin für die DJV-Kommunikation

Moritz Röber

Social-Media-Redakteur

Weitere Pressemitteilungen

Warnstreik bei der SZ

21.01.2025

Deutliche Antwort auf Verleger-Angebot

Am 21. und 22. Januar treten die Beschäftigten der Süddeutschen Zeitung (SZ) in einen Warnstreik.

Mehr
Digitale Plattformen

20.01.2025

Keine Rolle rückwärts

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den deutschen und europäischen Gesetzgeber auf, nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident eine etwaige Einflussnahme von Plattformkonzernen wie X …

Mehr
Zur Bundestagswahl

13.01.2025

DJV startet #StopptFakeNews

Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025.

Mehr
ttt

30.12.2024

Transparenz eingefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Redaktion des ARD-Magazins „Titel, Thesen, Temperamente“ (ttt) auf, die versprochenen Antworten auf die Sexismusvorwürfe gegen den designierten Moderator  …

Mehr
Wahlwerbung

28.12.2024

"Welt" lässt sich von Musk kapern

Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen den Freifahrtschein für den rechtspopulistischen Milliardär Elon Musk durch die Redaktionsverantwortlichen der „Welt“, Wahlwerbung für die AfD per G …

Mehr
Wissenschaft und Journalismus

27.12.2024

Mittel gegen Fake News

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, den Wissenschaftsjournalismus zu erhalten und zu stärken.

Mehr
Journalistenmorde

23.12.2024

Aufklärung von Türkei gefordert

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der türkischen Regierung Aufklärung über den Tod von zwei kurdischen Journalisten in Syrien.

Mehr
Politikerinterviews

20.12.2024

DJV rät zu Live-Faktencheck

Der Deutsche Journalisten-Verband rät den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender, bei den vorgesehenen Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl einen L …

Mehr
Tarifverhandluing

18.12.2024

Verleger enttäuschen

Für enttäuschend hält der Verhandlungsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christian Wienzeck, das Tarifangebot, das der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute bei de …

Mehr
Parteien

17.12.2024

Medienthemen in Wahlprogramme

Nach dem Misstrauensvotum des Deutschen Bundestags gegen die Ampelregierung fordert der Deutsche Journalisten-Verband die politischen Parteien auf, Journalismus- und Medienthemen in ihre Wahlprogramme …

Mehr