Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Zeitungen

Redaktionen statt Zustellung fördern

17.05.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Regierungskoalition auf, geeignete Maßnahmen zur Förderung von Journalismus auf den Weg zu bringen.

Der DJV reagiert damit auf die Ankündigung von Bundesfinanzminister Christian Lindner gegenüber den Zeitungsverlegern, die Förderung der Zeitungszustellung wohlwollend zu prüfen. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster: „Eine staatliche Alimentierung der Zeitungszustellung greift zu kurz. Es muss darum gehen, Redaktionen und den qualitativ hochwertigen Journalismus in allen Teilen Deutschlands dauerhaft zu erhalten und überlebensfähig zu machen.“ Zeitungen und deren digitale Plattformen spielten auch künftig eine wichtige Rolle. „Es muss aber darum gehen, die Redaktionen zu stärken und nicht allein die Zustellung gedruckter Zeitungen.“

Der DJV-Vorsitzende weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass Deutschland stolz sein könne auf seine Medienlandschaft: „Journalistische Information steht hierzulande flächendeckend zur Verfügung. Damit sind wir besser aufgestellt als etwa die USA, wo es bereits weiße Flecken auf der Medienlandkarte gibt.“ In Regionen ohne Lokaljournalismus seien Korruption und politischer Radikalismus stärker vertreten als andernorts. Beuster: „Wir wollen keine amerikanischen Verhältnisse, sondern einen vielfältigen und starken Journalismus.“ Dem müssten die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern Rechnung tragen.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

Tageszeitungen Qualität im Journalismus

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Tarifabschluss Zeitungen

19.07.2025

Durchschnittlich plus 10,5 Prozent

Mit einem Tarifabschluss endeten am Freitagabend in Hamburg die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften DJV und ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV.

Mehr
Zeitungstarif

17.07.2025

DJV fordert Ruck von Verlegern

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger zu einem Ruck in den festgefahrenen Tarifverhandlungen auf.

Mehr
Social Media

15.07.2025

Schluss mit dem Haftungsprivileg

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Bundesgesetzgeber auf, das Haftungsprivileg für die großen Social Media-Plattformen ersatzlos zu streichen.

Mehr
Ukraine

09.07.2025

DJV-Spende hilft Journalismus

Deutsche Medienschaffende zeigen sich solidarisch mit Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine.

Mehr
Lügendetektor in Ungarn

07.07.2025

EU-Kommission muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der EU-Kommission drastische Maßnahmen gegen Ungarn.

Mehr
Freier Journalismus

07.07.2025

DJV startet Freien-Umfrage

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle freien Journalistinnen und Journalisten zur Teilnahme an der Freien-Umfrage auf, die am heutigen Montag gestartet wurde.

Mehr
Westjordanland

05.07.2025

DJV verurteilt Jagd auf Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt den Anschlag israelischer Siedler auf Journalistinnen und Journalisten im Westjordanland.

Mehr
Zeitungen

03.07.2025

Warnstreiks in drei Bundesländern

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern zu 48-stündigen Warnstreiks auf.

Mehr
Nach SWMH-Aufspaltung

01.07.2025

Kartellrecht reformieren

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber zu einer Reform des Kartellrechts auf.

Mehr
Russland

27.06.2025

Keine Ausweisungen deutscher Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich gegen Drohgebärden der russischen Regierung gewandt, deutsche Korrespondenten ausweisen zu wollen.

Mehr