Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Tarifabschluss

3,5 Prozent mehr bei Thomson Reuters

06.02.2025

Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di haben sich mit der Geschäftsführung von Thomson Reuters auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Die Beschäftigten der Nachrichtenagentur erhalten durchschnittlich 3,5 Prozent mehr Einkommen. Mit Wirkung vom 1. April 2025 an werden die Tabellengehälter um einen Festbetrag von monatlich 155 Euro erhöht. Die Gehälter der Volontärinnen und Volontäre steigen ebenfalls um monatlich 50 Euro. Zudem werden fast alle Beträge der Performance-Zulage gegenüber dem Vorjahr angehoben und liegen zukünftig bei 1200, 900, 650 und 250 Euro. Diese Zulagen basieren auf den Leistungsbewertungen für das Jahr 2024. Sie sind wie die Tariferhöhungen dauerhafter Bestandteil der Gehälter und werden in 13 monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt. 

„Das Tarifergebnis mit einer Laufzeit von 12 Monaten liegt nach der hohen Inflation der Jahre 2022 und 2023 zum zweiten Mal in Folge deutlich oberhalb der aktuellen Teuerungsrate“, hebt DJV-Verhandlungsführer Christian Wienzeck hervor. „Ich freue mich, dass wir in einer sehr konstruktiven und zielorientierten Verhandlung zu diesem Ergebnis gekommen sind.“ 

Der Tarifabschluss unterliegt dem Zustimmungsvorbehalt des DJV-Gesamtvorstands als Große Tarifkommission.

Pressesprecherin DJV: Gina Schad

Bei Rückfragen: djv@djv.de 

 

Tarife Verhandlungen

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

DJV zur Türkei

25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Mehr
Demokratie braucht starke Medien

25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Mehr
Brigitte und Gala

24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+J …

Mehr
Forderung

21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

Mehr
Türkei

21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Mehr
Ohne Fortschritt

20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag  …

Mehr
Nach Urteil

19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Mehr
DJV

19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Mehr
USA

17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Mehr
Tageszeitungen

17.03.2025

DJV kündigt Warnstreik an

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Warnstreik auf.

Mehr