Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Ruhegeldsystem

Auch bei der Deutschen Welle?

12.02.2025

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Intendant Peter Limbourg auf, alle Zahlungen an ehemalige Führungskräfte offen zu legen.

Nur ein transparenter Prozess, der Übergangsgelder, Abfindungen, Sonderverträge und ähnliches offen benennt, kann politischen Schaden von der DW abwenden. Hintergrund: Laut Medienberichten, die aber von der DW bisher nicht bestätigt wurden, bezahlt der deutsche Auslandssender einem ehemaligen Direktor seit 2013 ein Ruhegeld in Millionenhöhe, nachdem dieser von Intendant Peter Limbourg kurz nach seinem Amtsantritt entlassen wurde. Insgesamt flossen danach zwischen 1,3 und 1,8 Millionen Steuergelder ohne eine entsprechende Gegenleistung. Nun fordert die DW rund 100.000 Euro davon zurück und hat vor dem Amtsgericht Berlin gegen die ehemalige Führungskraft geklagt. Anlass für die Rückforderung war offenbar der RBB-Prozess, der zur Überprüfung der eigenen Verträge geführt hat. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster: „Die ohnehin schon knappbemessenen Gelder für die DW dürfen nicht verschwendet werden. Spitzengehälter dürfen auch nur für die entsprechende Gegenleistung gezahlt werden. Einen „goldenen Handschlag“ darf es nicht geben. Die Vorgehensweise weniger RBB-Führungskräfte hat das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tief erschüttert. Die Deutsche Welle muss das besser machen, um unser Rundfunksystem nicht weiter zu beschädigen.“

Der DJV-Vorsitzende fordert Intendant Peter Limbourg deshalb auf, alle Zahlungen an ehemalige Führungskräfte offen zu legen. Das umfasse Übergangsgelder, Abfindungen, Sonderverträge und ähnliches, so Beuster.

Auch zur Betriebsrente von Intendant Limbourg brauche es nun eine öffentliche Rechtfertigung. Offenbar hat der Sender hierfür Rücklagen in Höhe von 3 Millionen Euro gebildet. Wie kommen solche Luxusrenten zu Stande? Insbesondere vor der angespannten Finanzsituation des Senders ist dies unverständlich. 2023 mussten 20 Millionen Euro eingespart werden. Hunderte Mitarbeitende wurden angehalten, zu Lasten der Programmvielfalt ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder den Auslandssender zu verlassen. 

Pressesprecherin DJV: Gina Schad

Bei Rückfragen: djv@djv.de

ö-r Rundfunk

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

DJV zur Türkei

25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Mehr
Demokratie braucht starke Medien

25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Mehr
Brigitte und Gala

24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+J …

Mehr
Forderung

21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

Mehr
Türkei

21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Mehr
Ohne Fortschritt

20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag  …

Mehr
Nach Urteil

19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Mehr
DJV

19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Mehr
USA

17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Mehr
Tageszeitungen

17.03.2025

DJV kündigt Warnstreik an

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Warnstreik auf.

Mehr