Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Zur Bundestagswahl

DJV startet #StopptFakeNews

13.01.2025

Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025.

Prominente Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten melden sich in kurzen Statements zum Thema Desinformation zu Wort. Die Videos werden in regelmäßigen Abständen bis zur Bundestagswahl am 23. Februar veröffentlicht. Sie enthalten einerseits die Aufforderung, sich gegen Fake News einzusetzen, erklären aber auch, welche Rolle Journalistinnen und Journalisten selbst bei der Bekämpfung spielen. Den Start macht die Fernsehjournalistin und Kriegsberichterstatterin Katrin Eigendorf. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster: „Ziel der Aktion ist eine Steigerung des Bewusstseins für die Thematik. Gezielte Desinformation ist Gift für jede Demokratie. Wir haben aber viele kluge Stimmen gewinnen können, die sich für die Bekämpfung von Fake News einsetzen. Ich freue mich, dass wir die Aktion mit Katrin Eigendorf starten.“

Der DJV-Vorsitzende macht in diesem Zusammenhang deutlich, wie wichtig es gerade vor der Bundestagswahl sei, ein deutliches Zeichen gegen Desinformation zu setzen. Die Demokratie müsse jetzt verteidigt werden, so Beuster.

Die Videos sowie begleitende Informationen sind auf der Website www.djv.de/stopptfakenews und auf den Social-Media-Kanälen des DJV (Bluesky, Instagram, Facebook und LinkedIn) zu finden.

Hinweise an die Redaktionen:

Der Hashtag der DJV-Aktion lautet: #StopptFakeNews. Das Bild mit dem Hashtag kann auf www.djv.de/stopptfakenews heruntergeladen und von Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen sowohl für die Berichterstattung als auch als Hintergrundbild auf Social-Media-Kanälen frei verwendet werden.

Pressesprecherin DJV:

Gina Schad

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

#StopptFakeNews Social Media Desinformation

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Tarifabschluss Zeitungen

19.07.2025

Durchschnittlich plus 10,5 Prozent

Mit einem Tarifabschluss endeten am Freitagabend in Hamburg die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften DJV und ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV.

Mehr
Zeitungstarif

17.07.2025

DJV fordert Ruck von Verlegern

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger zu einem Ruck in den festgefahrenen Tarifverhandlungen auf.

Mehr
Social Media

15.07.2025

Schluss mit dem Haftungsprivileg

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Bundesgesetzgeber auf, das Haftungsprivileg für die großen Social Media-Plattformen ersatzlos zu streichen.

Mehr
Ukraine

09.07.2025

DJV-Spende hilft Journalismus

Deutsche Medienschaffende zeigen sich solidarisch mit Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine.

Mehr
Lügendetektor in Ungarn

07.07.2025

EU-Kommission muss handeln

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der EU-Kommission drastische Maßnahmen gegen Ungarn.

Mehr
Freier Journalismus

07.07.2025

DJV startet Freien-Umfrage

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle freien Journalistinnen und Journalisten zur Teilnahme an der Freien-Umfrage auf, die am heutigen Montag gestartet wurde.

Mehr
Westjordanland

05.07.2025

DJV verurteilt Jagd auf Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt den Anschlag israelischer Siedler auf Journalistinnen und Journalisten im Westjordanland.

Mehr
Zeitungen

03.07.2025

Warnstreiks in drei Bundesländern

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern zu 48-stündigen Warnstreiks auf.

Mehr
Nach SWMH-Aufspaltung

01.07.2025

Kartellrecht reformieren

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber zu einer Reform des Kartellrechts auf.

Mehr
Russland

27.06.2025

Keine Ausweisungen deutscher Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich gegen Drohgebärden der russischen Regierung gewandt, deutsche Korrespondenten ausweisen zu wollen.

Mehr