Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Europäische Interessen in Gefahr

DJV warnt vor Folgen des Code of Practice

31.03.2025

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht erheblichen Änderungsbedarf am dritten Entwurf des sogenannten Code of Practice.

Dieser wird zurzeit von einer Arbeitsgruppe des europäischen KI-Büros erarbeitet und ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, mit der KI-Modellbetreiber Sanktionen der europäischen Aufsichtsbehörden entgehen können.

Der DJV kritisiert neben der intransparenten und unausgeglichenen Stakeholder-Beteiligung, dass der Code of Practice die geltenden Standards aus dem europäischen Urheberrecht weiter unterschreitet. Dies könnte die Möglichkeiten von Künstlern und Journalisten, sich gegen das KI-Training zu wehren, faktisch weiter einschränken. Ein Widerspruch gegen das Auslesen und Nutzen der Inhalte durch KI soll danach nur noch für eine gesamte Website möglich sein. Entscheidet sich der Verlag oder Sender, wie etwa der öffentlich-rechtliche Rundfunk gegen einen Widerspruch, sind die Urheber dieser Entscheidung ausgeliefert. DJV-Justiziarin Hanna Möllers kritisiert das scharf: „Wird dieser Code of Practice so umgesetzt, leistet die EU- Kommission nichts anderes als Beihilfe zum größten Diebstahl der Geschichte.“

Des Weiteren werden außereuropäische Unternehmen bevorzugt, da sie weniger Verpflichtungen erfüllen müssen als europäische KI-Modellbetreiber. Obwohl sich alle gleichermaßen auf den Code of Practice berufen können, um Sanktionen der Kommission zu entgehen, würden europäische Anbieter dennoch mit Haftungsrisiken konfrontiert, da für sie das strengere europäische Urheberrecht gilt.

„Vor allem Big Tech-Unternehmen aus den USA und China profitieren davon“, kritisiert die DJV-Juristin. „Es entsteht der Eindruck, dass das KI-Büro stark durch ausländisches Lobbying beeinflusst wird. Angesichts der aktuellen Entwicklungen müssen europäische Interessen konsequent in den Vordergrund gerückt werden. Es gilt, die Kreativbranche, die europäische Wirtschaft, die Sicherheit und letztendlich auch die Demokratie durch digitale Souveränität zu schützen.“

Bei Rückfragen: Gina Schad

E-Mail: djv@djv.de

KI Urheberrecht Ausland

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Pressefreiheit in der Türkei

24.04.2025

DJV unterstützt Spendenaktion für unabhängige Medien

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt die Spendenaktion von PEN Berlin für unabhängige Medien in der Türkei.

Mehr
Protect the Media

22.04.2025

Podiumsdiskussion in Erfurt

Wie schützen wir unabhängigen Journalismus und mit ihm unsere Demokratie in Zeiten zunehmender Polarisierung? Im Vorfeld des Tages der Pressefreiheit (3. Mai) laden der Deutsche Journalisten-Verband u …

Mehr
Russland

16.04.2025

DJV kritisiert Verurteilung von Journalisten

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt über die Verurteilung von vier Journalisten zu mehrjährigen Haftstrafen in Russland.

Mehr
Süddeutsche Zeitung

16.04.2025

DJV geht gerichtlich gegen KI-Klauseln vor

Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di gehen gerichtlich gegen den Verlag der Süddeutschen Zeitung wegen der Verwendung bestimmter KI-Regelungen in Honorarbedingungen für Journalistin …

Mehr
Mehr Angriffe

15.04.2025

Journalisten brauchen besseren Schutz

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert einen besseren Schutz für Medienschaffende.

Mehr
Tarifrunde Tageszeitungen

15.04.2025

Konstruktive Gespräche, aber kein Ergebnis

Die fünfte Runde der Gehaltstarifverhandlungen für die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen ist am Montag nach über neun Stunden ohne Ergebnis in München zu Ende gegangen.

Mehr
Medienpolitik

10.04.2025

DJV kritisiert Koalitionsvertrag

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt über den vorgelegten Koalitionsvertrag im Hinblick auf den Umgang mit Auskunfts- und Informationsrechten.

Mehr
Aktuelle Zahlen

08.04.2025

DJV verurteilt Angriffe auf Journalisten scharf

Der Deutsche Journalisten-Verband nimmt besorgt zur Kenntnis, dass es laut Reporter ohne Grenzen (ROG) im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten gegeben h …

Mehr
Zeitschriftenredakteure

08.04.2025

Neues Angebot, aber kein Ergebnis

In der vierten Verhandlungsrunde hat der Medienverband der freien Presse (MVFP) am Montag in Berlin ein neues Angebot für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften vorgelegt.

Mehr
Petition

08.04.2025

DJV startet “Protect the media!”

Der Deutsche Journalisten-Verband sammelt auf der Petitionsplattform innn.it Unterschriften, um sich gegen die Aushöhlung der Pressefreiheit in den USA zu wehren.

Mehr