Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Bundesbehörden

Informieren statt blockieren

16.10.2019

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesbehörden auf, endlich Schluss zu machen mit der geübten Praxis von Informationsblockaden.

Der DJV reagiert damit auf die Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag nach den Aufwendungen von Bundesbehörden zur Abwendung von Presseanfragen. Spitzenreiter waren demnach der Verfassungsschutz, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und das Bundesverkehrsministerium mit Ausgaben von insgesamt mehr als 150.000 Euro zwischen 2013 und 2018. Die Gelder aus Steuermitteln flossen an Anwaltskanzleien. „Es ist skandalös, dass Bundesbehörden Medienanwälte mit Stundensätzen von bis zu 380 Euro reich machen, um für sie unbequeme Fragen von Journalistinnen und Journalisten abzuwehren“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Die Behörden müssen ihre Verweigerungshaltung aufgeben.“Der DJV-Vorsitzende erinnert in dem Zusammenhang daran, dass seit Jahren die Forderung nach einem Presseauskunftsgesetz für Bundesbehörden im Raum steht: „Wir fordern Transparenz statt Informationsblockade.“ Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung endlich dieses Gesetz in Angriff nehme, das sie laut Koalitionsvertrag längst beschließen wolle.Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:Hendrik Zörner  Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13

Pressemitteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Transparenz gefährdet

26.03.2025

DJV warnt vor Gesetzesänderung

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt die Union davor, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen oder abzuschwächen.

Mehr
DJV zur Türkei

25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Mehr
Demokratie braucht starke Medien

25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Mehr
Brigitte und Gala

24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+J …

Mehr
Forderung

21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

Mehr
Türkei

21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Mehr
Ohne Fortschritt

20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag  …

Mehr
Nach Urteil

19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Mehr
DJV

19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Mehr
USA

17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Mehr