Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Tarifverhandlungen Zeitschriften-Redakteure

Verlegerangebot führt zu Reallohnverlust

07.03.2025

Mit einem enttäuschenden Verleger-Angebot ist heute die 3. Runde der Tarifverhandlungen zum Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in Hamburg zu Ende gegangen.

„Das Angebot der Zeitschriftenverleger würde zu einem erneuten Reallohnverlust führen – das ist gerade mit Blick auf die tagtäglich von den Redakteurinnen und Redakteuren erbrachten großen Leistungen nicht annehmbar“, erklärt DJV-Verhandlungsführer Christian Wienzeck.

Der Medienverband der Freien Presse (MVFP) hatte bei einer 33-monatigen Laufzeit bis zum 30.06.2027 angeboten, den Volontärinnen und Volontären 2,5 Prozent in 2025 und weitere 2,5 Prozent in 2026 zuzahlen. Redakteurinnen und Redakteure bis 9. Berufsjahr sollen ebenfalls in zwei Stufen insgesamt 4 Prozent erhalten, so die Verleger. Für Redakteurinnen und Redakteure ab dem 10. Berufsjahr sehen die Zeitschriftenverleger insgesamt nur 3 Prozent vor. Gleiches gilt für die Führungskräfte ab Tarifgruppe II.

Zur Einbeziehung der Onliner in den Gehaltstarifvertrag haben DJV und ver.di einen entsprechenden Textentwurf vorgelegt, der ausführlich diskutiert wurde. Die Verhandlung dazu soll in der nächsten Runde fortgesetzt werden.

„Die Kombination aus dem Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie im Herbst letzten Jahres und der wieder ansteigenden Inflation führt zu einem deutlich spürbaren Gehaltsverlust für die Kolleginnen und Kollegen“, so DJV-Verhandlungsführer Christian Wienzeck. „Unsere Aufgabe muss es sein, diesen Lohnverlust zu verhindern.“

Der DJV fordert in den Verhandlungen mit dem MVFP eine Gehaltserhöhung für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure in Höhe 9,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie die Erweiterung des Geltungsbereichs des GTV auf die Onliner.

Die Verhandlungen, an denen auch ver.di teilnimmt, werden am 7. April in Berlin fortgesetzt.

Bei Rückfragen: Claudine Hengstenberg-Photiadis

Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Tarife

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

DJV zur Türkei

25.03.2025

Wahlen ohne freie Presse sind keine Wahlen

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Inhaftierung von 10 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei im Rahmen der andauernden Proteste scharf.

Mehr
Demokratie braucht starke Medien

25.03.2025

DJV fordert Masterplan

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert, dass ein Vorschlag der SPD, einen Medieninnovationsfonds einzurichten, von der CDU abgelehnt wurde.

Mehr
Brigitte und Gala

24.03.2025

DJV fordert Erhalt von Arbeitsplätzen

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Überraschung auf den am heutigen Montag bekanntgewordenen Verkauf der Zeitschriften Brigitte und Gala sowie der Online-Publikation eltern.de von Gruner+J …

Mehr
Forderung

21.03.2025

Kein KI-Training mit raubkopierten Texten

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden.

Mehr
Türkei

21.03.2025

DJV kritisiert Medienzensur

Der Deutsche Journalisten-Verband zeigt sich besorgt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei.

Mehr
Ohne Fortschritt

20.03.2025

Tarifrunde Tageszeitungen

Ohne Fortschritt ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag  …

Mehr
Nach Urteil

19.03.2025

Pressefeindliches Gesetz muss abgeschafft werden

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, den Paragraf 353d des Strafgesetzbuches endlich abzuschaffen.

Mehr
DJV

19.03.2025

SLAPPs sind Angriff auf die Pressefreiheit

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in missbräuchlichen Rechtsverfahren gegen Journalistinnen und Journalisten eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit.

Mehr
USA

17.03.2025

DJV warnt vor dem Aus von Voice of America

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Angriffe von Donald Trump auf US-Medien und warnt vor einer Abschaltung von Voice of America.

Mehr
Tageszeitungen

17.03.2025

DJV kündigt Warnstreik an

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Warnstreik auf.

Mehr